Veröffentlicht inLifehacks, Lustig & Interessant

10 kuriose Flugzeug-Fakten: Darum musst du an Bord pupsen.

Über den Wolken

Für viele von uns ist es beinahe einfacher, an Magie zu glauben, als zu verstehen, wie ein zig Tonnen schweres Flugzeug dazu gebracht werden kann, sich in die Lüfte zu erheben. Doch während die Erklärung hierfür lieber im Physikunterricht besprochen werden sollte, findest du im Folgenden 10 Fragen und Antworten rund ums Reisen in einem Flugzeug.

Wenn du also schon immer einmal wissen wolltest, warum du keine Cola Light bestellen solltest, wo der ruhigste Sitzplatz ist und warum Flugzeuge oft weiß, die Sitze aber blau sind, findest du hier die Antworten auf deine Fragen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

1.) Warum sollte man im Flugzeug besser keine Cola light bestellen?

In luftiger Höhe schadet eine Cola light deiner Gesundheit zwar auch nicht mehr als am Boden, allerdings ist die zuckerreduzierte Limonade bei Flugbegleitern äußerst unbeliebt. Denn an Bord schäumt das kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränk besonders stark, wodurch das Einschenken deutlich länger dauert, bis ein Glas voll ist. In der gleichen Zeit könnten zwei bis drei Getränke ohne Kohlensäure eingeschenkt werden, so ein Flugbegleiter.

Dass die Cola derart stark schäumt, liegt vermutlich am Luftdruck in der Kabine. Zudem wird vermutet, dass das Lightprodukt mehr CO2 enthält und dass die Flaschen außerdem auf dem Servierwagen hin- und hergeschaukelt und weniger kalt serviert werden, was die Blasenbildung begünstigt.

Foto: shutterstock/ddub3429
shutterstock/ddub3429

2.) Warum muss man im Flugzeug häufiger pupsen?

Der veränderte Luftdruck beeinflusst nicht nur das Einschenkverhalten von Cola light, sondern er lässt auch Tomatensaft überraschend gut schmecken und hat sogar Auswirkungen auf unseren Verdauungstrakt. So kommt es in Flugzeugen durch den Druckunterschied vermehrt zu Blähungen, wie britische und dänische Wissenschaftler bestätigt haben.

Durch den geringeren Luftdruck dehnen sich die Darmgase zusätzlich aus. Die mangelnde Bewegung fördert die Luftansammlung. Aber auch wenn es unangenehm ist, sollten die Flatulenzen nicht unterdrückt werden, da dies gesundheitsschädliche Folgen wie Sodbrennen, Völlegefühl oder im schlimmsten Fall sogar einen Herzinfarkt nach sich ziehen kann.

Foto: shutterstock/Kirill Ustinov
shutterstock/Kirill Ustinov

3.) Warum muss die Blende bei Start und Landung offen sein?

Die Fensterblenden werden sowohl beim Start als auch bei der Landung vorsichtshalber offen gelassen, falls ein unerwarteter Zwischenfall oder sogar ein Unfall eintreten sollte. So können die Flugbegleiter zum einen jederzeit ungehindert nach draußen schauen, um sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen. Zum anderen können bei einem Notfall die Rettungskräfte die Situation im Inneren des Flugzeugs dank der geöffneten Fensterläden schnell beurteilen.

Foto: shutterstock/Audrius Merfeldas
shutterstock/Audrius Merfeldas

4.) Wo ist der ruhigste Platz im Flugzeug?

Den Flug möglichst ungestört zu verbringen, kann sich manchmal als recht kompliziert erweisen, finden sich in einem Flugzeug doch verschiedene Lärmquellen, wie zum Beispiel schreiende Kinder, laute Passagiere oder die Turbinen. Wer einen möglichst ruhigen Sitzplatz haben möchte, sollte deshalb möglichst weit vorne sitzen, zumindest vor den Flügeln und Triebwerken. Denn der Schall wird während des Fluges nach hinten getragen. So nimmt man das Brummen der Triebwerke deutlicher wahr, wenn man hinten sitzt.

Wer Ruhe sucht, sollte zudem vermeiden, am Notausgang zu sitzen. Aufgrund geringerer Dämmung treten hier durch die Strömung verursachte Luftgeräusche auf. Außerdem ist es an der Tür kühler.

Foto: shutterstock/CandyBox Images
shutterstock/CandyBox Images

5.) Warum stellen Piloten während des Flugs die Triebwerke auf Leerlauf?

Wenn es, unabhängig vom Sitzplatz, in der Kabine leiser wird, weil die Triebwerke plötzlich herunterfahren, ist das kein Grund zur Sorge. Viele Piloten schalten die Triebwerke bewusst auf Leerlauf, um Kerosin zu sparen. Währenddessen befindet sich das Flugzeug im Gleitflug, den alle Piloten trainiert haben müssen.

Die Triebwerke werden vor allem nachts, bei wenig Flugverkehr und zu Beginn des Sinkflugs auf Leerlauf gestellt, was neben dem Kerosinverbrauch auch den Lärm verringert. Erst wenn die Landeklappen und das Fahrwerk ausgefahren sind, wird der Schub wieder erhöht.

Foto: shutterstock/Sergey Kohl
shutterstock/Sergey Kohl

6.) Wo ist der schlechteste Platz im Flugzeug?

Die Frage nach dem ruhigsten Sitzplatz ließ bereits ein Stück weit darauf schließen, welche Plätze in der Kabine man lieber nicht buchen sollte. Am Notausgang kann es, wie erwähnt, recht laut und kalt werden. Auch hinten im Flugzeug zu sitzen, kann sich als Belastung für die Ohren herausstellen. Zudem braucht man von dort aus länger, um auszusteigen, falls der Flieger nicht über einen hinteren Ausstieg verfügt.

Daneben empfiehlt es sich natürlich, auf den mittleren Sitz sowie auf Platz neben der Toilette zu verzichten. In der Mitte ist man nicht nur von seinen Sitznachbarn links und rechts eingekeilt, sondern kämpft zudem um die Armlehnen und muss ständig den Nachbarn am Gang bitten, aufzustehen, falls man selbst oder der Nachbar am Fenster zur Toilette möchte.

Zu jener Toilette treibt es während eines Fluges fast jeden Passagier einmal. Wer hier in der Nähe sitzt, muss also Gäste, die direkt neben einem stehen und warten, und das häufige Öffnen und Schließen der WC-Tür tolerieren.

Foto: shutterstock/Yuttapol Phetkong
shutterstock/Yuttapol Phetkong

7.) Warum sollte man im Flieger besser nicht am Gang sitzen?

Neben den im Punkt zuvor aufgeführten Plätzen empfehlen Experten darüber hinaus, auch auf einen Sitz am Gang zu verzichten. Denn wie Mikrobiologen betonen, kommt man am Gang mit viel mehr Menschen in verhältnismäßig engen Kontakt, als wenn man am Fenster sitzt.

Dies erhöht natürlich die Wahrscheinlichkeit, sich mit Grippeviren oder anderen Krankheitserregern anzustecken. Eine Übersicht, warum gerade ein Flugzeug eine Brutstätte für Keime aller Art ist, findest du hier.

Foto: shutterstock/Thorsten Nieder
shutterstock/Thorsten Nieder

8.) Warum sind Flugzeugsitze meistens blau?

Die Farbe der Sitze liegt einerseits darin begründet, dass Flecken und Schmutz auf dem eher dunklen Ton weniger stark ins Auge fallen, sodass die Sitze weniger oft gereinigt werden müssen.

Andererseits hat Blau einen psychologischen Effekt auf die Passagiere. Der kühle Farbton vermittelt Verlässlichkeit und Sicherheit. In den 1970er und 1980er Jahren testeten einige Fluggesellschaften rote Sitze, jedoch steigerte diese Farbe die Aggressivität der Fluggäste.

Foto: shutterstock/Stanislaw Tokarski
shutterstock/Stanislaw Tokarski

9.) Welches Material für den Sitz ist besser?

Neben der Farbe der Sitze ist auch das Material der Sitzfläche und Rückenlehne mit Bedacht gewählt. So wird auf Langstreckenflügen meist auf Sitze mit Stoffbezug zurückgegriffen, weil dieses Material atmungsaktiver ist, wodurch die Passagiere weniger ins Schwitzen geraten.

Auf kürzeren Strecken sind die Sitze hingegen meist mit Leder bezogen, weil dieses Material widerstandsfähiger ist und somit mehrere Flüge pro Tag besser übersteht. Auch Flecken, zum Beispiel verschüttete Getränke, lassen sich einfacher wegwischen.

Foto: shutterstock/Boy77
shutterstock/Boy77

10.) Warum sind die meisten Flieger weiß?

Selbstverständlich gibt es auch knallbunte Passagiermaschinen, doch in der Regel sind Flugzeuge – mit Ausnahme des Logos – weiß lackiert. Die Entscheidung über die Bemalung liegt bei der jeweiligen Airline; prinzipiell wäre jede Farbe möglich. Dass aber Weiß derart beliebt zu sein scheint, hat vor allem zwei Gründe.

Zum einen ist es billiger. Sonderlackierungen sind teuer und da ein Flugzeug alle sieben bis acht Jahre neu lackiert werden muss, wird hierbei natürlich gespart. Zum anderen reflektiert Weiß das Sonnenlicht, wodurch sich das Flugzeuginnere weniger stark aufheizt, als wenn der Rumpf dunkel lackiert wäre. Dadurch spart die Fluggesellschaft auch an den Betriebskosten für die Klimaanlage.

Foto: shutterstock/tigristiara
shutterstock/tigristiara

Nur Fliegen ist schöner. Und noch schöner wird es, wenn man all die kleinen Geheimnisse und kuriosen Fakten rund ums Fliegen kennt. Weitere Geheimnisse und Fakten, die von Piloten höchstpersönlich beantwortet wurden – zum Beispiel, ob Piloten Bärte und Piercings tragen dürfen oder ob ein Blitzschlag gefährlicher ist als Vogelschlag –, findest du hier.