Früher versuchte man sich, mit möglichst wenig Kosten und mit dem, was man zu Hause hatte, das Leben einfacher zu machen. Diese alten Haushaltstipps funktionieren auch heute noch.
Früher versuchte man sich, mit möglichst wenig Kosten und mit dem, was man zu Hause hatte, das Leben einfacher zu machen. Diese 10 alten Haushaltstipps, die deine Oma schon kannte, funktionieren auch heute noch.
Backpulver ist nahezu überall erhältlich, kostet kaum etwas und kann eine ganze Menge. Dir ist beim Kochen mal wieder was in der Pfanne oder im Topf angebrannt? Backpulver ist deine Rettung: Rühre das Reinigungswunder mit etwas Wasser an und lasse es kurz einwirken, nach kurzer Zeit kannst du durch leichtes Schrubben nahezu alle Verunreinigungen entfernen. Mit der gleichen Anwendung sehen auch Fugen, Waschbecken oder weiße Turnschuhe wieder fast wie neu aus. Außerdem positiv: Backpulver entfernt unangenehme Gerüche, z. B. im Kühlschrank (einfach ein Schälchen hineinstellen). Credit: stock.adobe.com – New AfricaEssig ist das perfekte Mittel gegen Kalkablagerungen und eignet sich für Wasserkocher, Duschköpfe oder Armaturen. Alles, was du dafür tun musst, ist Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 zu vermischen und im Anschluss auf die verschmutzte Stelle aufzutragen. Kurz einwirken lassen, abwischen und weg sind die unangenehmen Kalkflecken. Auch Fett und anderer Schmutz haben bei der Verwendung des guten, alten Hausmittels nichts zu lachen. Credit: stock.adobe.com – Paweł KacperekAufgepasst, jetzt kommt ein richtiger Oldschool-Geheimtipp: Halbiere eine rohe Kartoffel oder benutze Kartoffelschalen und reibe damit die Fensterscheibe ein – die Kartoffelstärke löst Fett und Schmutz. Lasse die Scheibe kurz trocknen, bevor du sie im Anschluss mit einem sauberen, trockenen Tuch oder Zeitungspapier polierst. Und siehe da: blitzblanke Fenster, ganz ohne teuren Glasreiniger. Credit: stock.adobe.com – hsagenciaStatt Ewigkeiten mit einer Stahlbürste die letzten Essensreste vom Grillrost zu kratzen, kann dir etwas Säure behilflich sein: Die natürlichen Säuren der Zwiebel lösen Schmutz und Fettreste effektiv. Spieße die Zwiebel auf eine Gabel und reibe sie über den heißen Grillrost. Danach nur noch schnell abwischen und schon ist der Grillrost wieder einsatzbereit. Credit: stock.adobe.com – ArmandoZitronen können als natürlicher Raumduft genutzt werden oder kleinere Verschmutzungen beseitigen. Alles, was du dafür tun musst, ist eine Zitrone zu halbieren. Um Bakterien von Schneidebrettern zu entfernen, reibst du die halbierte Zitrone mit ihrer Innenseite auf dem Brett. Im Kühlschrank hilft eine Zitronenscheibe gegen schlechte Gerüche: Einfach auf einem kleinen Teller platzieren. Kleine Verunreinigungen wie Wasserflecken lassen sich durch Zitronen ebenfalls wunderbar entfernen. Credit: stock.adobe.com – AlexanderWenn Holzschubladen oder Fenster schwergängig sind, hilft Kerzenwachs ganz ohne Chemie. Nimm eine einfache Kerze und reibe sie über die klemmenden Stellen der Holzführung. Durch das aufgetragene Wachs wird die Reibung reduziert und deine Schubladen oder Fensterrahmen gleiten wieder ohne Probleme. Credit: stock.adobe.com – BussakonUm schmale Flaschen, Karaffen oder Vasen, zu reinigen, in die keine Bürste passt, kannst du ungekochten Reis verwenden. Dafür gibst du 1-2 Esslöffel Reis zusammen mit etwas Wasser und Spülmittel in das Gefäß. Einmal kräftig schütteln und ausspülen – schon ist die Flasche mit wenig Aufwand wieder sauber. Credit: stock.adobe.com – JennDoesStockBevor du den alten Kaffeesatz entsorgst, solltest du die vielseitigen Eigenschaften dieses Haushaltshelfers wissen. Du kannst ihn als mildes Scheuermittel für Töpfe und Pfannen verwenden, da die Körnung hartnäckigen Schmutz löst, ohne zu kratzen. Bei unangenhemen Gerüchen steht er dir auch beiseite. Stelle eine kleine Schale mit getrocknetem Kaffeesatz in den Kühlschrank oder reibe deine Hände nach dem Zwiebelschneiden damit ab, um Gerüche zu neutralisieren. Credit: stock.adobe.com – M. SchuppichIst dir deine Milch schlecht geworden? Auf keinen Fall wegschütten! Sauer gewordene Milch kann dir bei der Reinigung von Silber eine große Hilfe sein. Stelle das Besteck oder die Silberobjekte in eine Schale mit saurer Milch und lasse sie ein paar Stunden einwirken. Die saure Milch schmeckt zwar nicht mehr, aber die entstandenen Milchsäuren wirken Wunder, wenn es darum geht, Verfärbungen und Beläge vom Silber zu entfernen. Credit: stock.adobe.com – ChrisSalz ist ein bewährtes Erste-Hilfe-Mittel bei Rotwein- oder Fettflecken. Wenn ein Missgeschick passiert, einfach großzügig Salz auf den frischen Fleck streuen. Durch das Salz wird die Flüssigkeit aufgesaugt. So können fiese Flecken nicht tief in die Fasern deines Lieblingskleidungsstücks eindringen. Nach einigen Minuten kannst du es abbürsten und das Kleidungsstück oder den Teppich wie gewohnt reinigen. Was unsere Großmütter aus praktischer Erfahrung heraus entwickelt haben, erweist sich heute als nachhaltig, kostengünstig und umweltfreundlich – ganz ohne aggressive Chemikalien oder teure Spezialprodukte. Probieer es aus und überzeuge dich selbst. Credit: stock.adobe.com – Gina Sanders