Erbsen und Möhren, Ananas in Scheiben, Hühner-Nudeltopf und – der Klassiker – Ravioli in Tomatensauce: Die Konservendose ist aus unseren Vorratsschränken nicht mehr wegzudenken. Und auch wenn ihr Inhalt meist einen wenig guten kulinarischen Ruf hat, greifst bestimmt auch du im stressigen Alltag gerne mal zur schnellen Dose. Doch weißt du eigentlich, wie man leere Konservendosen richtig entsorgen sollte? Ab in den gelben Sack und gut ist? – Mitnichten! Was du beim Entsorgen deiner Konservendosen alles falsch machen kannst, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Schneller Genuss – komplizierte Entsorgung
Konservendosen bestehen hauptsächlich aus verzinntem Stahl, auch Weißblech genannt, und haben oft eine Kunststoffinnenbeschichtung. Das Zinn schützt den Stahl vor Rost, und die Kunststoffbeschichtung verhindert, dass Zinn oder andere Metalle aus dem Weißblech ins Lebensmittel übergehen. Aufgrund ihres Materials werden die Konservendosen im gelben Sack entsorgt. Folgendes solltest du hierbei beachten:

Konservendosen restentleert entsorgen
Konservendosen solltest du erst dann in den gelben Sack oder die gelbe Tonne werfen, wenn du den Inhalt vollständig entleert hast. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass du die Dose extra ausspülst. Beachte jedoch, dass Essensreste im Müll schnell zu stinken und zu schimmeln beginnen und Tiere anlocken. Wenn du ungebetene Gäste in deiner Mülltonne verhindern möchtest, solltest du deine Konservendosen vor dem Entsorgen einmal ausspülen.
Mit oder ohne Deckel?
Ob der Deckel an der Dose bleibt oder du ihn vorher abtrennst, spielt für das Recycling keine Rolle. Wenn du statt einer gelben Tonne jedoch einen gelben Sack hast, solltest du den Deckel von der leeren Dose entfernen beziehungsweise diesen, wenn möglich, in die Konservendose drücken. Die scharfen Kanten des Deckels können den dünnen Sack leicht zerschneiden und so schnell Wildtiere anziehen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Bitte nicht stopfen!
Manchmal bietet es sich an, in die leere Dose weiteren Plastikmüll zu stopfen, um Platz im Müllsack zu sparen. Doch das solltest du lieber nicht tun! Beim Recyclingprozess werden die Weißblechdosen mithilfe eines Magneten aussortiert. Befindet sich in den Konservendosen noch anderer Müll, kann dies die Trennung in der Mülltrennungsanlage erschweren. Wenn du die Konservendosen vor dem Entsorgen im gelben Sack zerdrückst, nimmt die Dose nicht so viel Platz weg.
Extratipp: Wenn du die Papierbanderole vor dem Wegwerfen der Konservendose entfernst und im Altpapier entsorgst, kann diese ebenfalls recycelt werden.
Fazit: Konservendosen richtig entsorgen – Kleine Handgriffe, große Wirkung
Das Entsorgen von Konservendosen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, erfordert jedoch einige wichtige Überlegungen für ein effektives Recycling. Wenn du auf die wichtigsten Regeln achtest und deine Dosen restenleert, ohne Deckel und klein zusammengedrückt im gelben Sack entsorgst, leistest du nicht nur einen wichtigen Beitrag zum effizienten Recycling und damit zum Umweltschutz, sonders ersparst dir auch Ärger mit ungebetenen, tierisches Besuchern.
Quelle: t-online.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.