Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit sind bereits die ersten Stechmücken im Anflug. Die blutsaugenden Plagegeister, die dir im Sommer gehörig den Abend vermiesen können oder nachts um deinen Kopf herumschwirren und dir den Schlaf rauben, hat vermutlich niemand vermisst. Umso schlimmer, dass ein NABU-Experte nun vor einer Mückenplage im Sommer 2025 warnt. Lies hier, was hinter dieser Prognose steckt.
Droht in diesem Sommer eine Mückenplage?
Vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands herrschen aktuell optimale Brutbedingungen für Mücken – nach regenreichen Wochen ist es jetzt sommerlich warm. „Durch den vielen Regen haben sich Tümpel oder Pfützen gebildet, die sich ideal für die Eiablage eignen“, erklärt NABU-Experte Julian Heiermann gegenüber t-online. Laut des Experten könne es ein sehr mückenreicher Sommer werden – eine Mückenplage droht!

Denn auch der kurze, milde Winter sei den Plagegeistern entgegengekommen. Im Frühling war es zunächst vielerorts trocken und die Tiere seien kaum zur Eiablage gekommen. Der Insektenexperte weiß aber, dass die Mücken das spätestens jetzt nachholen können. Die Wassertümpel, welche sich durch den Regen gebildet haben, trocknen auch bei höheren Temperaturen nicht sofort aus. So hat die Brut gute Chancen, an diesen Orten zu überleben.
Die blutsaugenden Plagegeister, die Mensch und Tier im Sommer das Leben schwer machen, sind übrigens ausschließlich Mückenweibchen. Sie benötigen das Protein, welches im Blut enthalten ist, um nach der Befruchtung Eier zu bilden und abzulegen. Ohne Blut können Mücken sich demnach nicht fortpflanzen. Aber wäre genau das nicht eine echte Erleichterung im Sommer?
Mücken sind wichtig für das Ökosystem
So lästig die stechenden Plagegeister auch sind – der NABU informiert gleichzeitig darüber, dass Mücken einen entscheidenden Beitrag zu unserem Ökosystem leisten. So sind Mücken und ihre Larven wichtige Beute für andere Tiere, wie z. B. für Fische, Amphibien, Libellen und Vögel. Wenn Mücken aus dem Ökosystem verschwinden, hätte das auch für andere Tiere weitreichende Folgen.
Wusstest du, dass Mücken auch zur Bestäubung von Pflanzen einen wichtigen Beitrag leisten? Mückenexpertin Doreen Werner sagt gegenüber t-online: „Es reden immer alle nur von Bienen und Hummeln. Aber die große Masse an Mücken und Fliegen übernimmt in etwa den gleichen Anteil an Bestäubungen.“ Außerdem helfen im Erdreich lebende Mückenlarven laut der Expertin bei der Zersetzung von Laub und tragen zur Humusbildung bei.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die Natur hat die Mücken also nicht ohne Grund erschaffen – das solltest du dir auch bei einer drohenden Mückenplage in diesem Sommer immer vor Augen halten. Vielleicht hast du ja Glück und wirst von den stechenden Plagegeistern weitestgehend in Ruhe gelassen. Ansonsten findest du hier vorbeugend 6 Hausmittel zur Mückenabwehr.
Quelle: t-online

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.