Kennst du den S-förmigen Doppelpfeil an deiner Spülmaschine, der ab und an aufleuchtet? Wenn du das leuchtende Symbol entdeckst, bedeutet dies, dass du das Spülmaschinensalz nachfüllen musst. Du hast gerade keins zur Hand und möchtest die Maschine einfach ohne Salz laufen lassen? Warum das keine gute Idee ist, liest du hier.
Welche Funktion hat Spülmaschinensalz?
Spülmaschinensalz hat eine wichtige Aufgabe: Es regeneriert den eingebauten Wasserenthärter deiner Maschine. Hartes Wasser enthält viel Kalk, und dieser Kalk ist der Feind deiner Spülmaschine. Er lagert sich an Heizstäben ab, verstopft Düsen und hinterlässt unschöne Flecken auf deinem Geschirr. Das Salz sorgt dafür, dass der Ionentauscher in der Maschine wieder einsatzbereit wird und weiterhin Kalk aus dem Wasser entfernen kann.

Wenn du also auf das Salz verzichtest, schadet dies auf Dauer deiner Maschine und deinem Geschirr. Wenn du jedoch in einer Region mit sehr weichem Wasser lebst, könntest du theoretisch auf das Salz verzichten. Aber selbst dann ist es ratsam, gelegentlich etwas Spülmaschinensalz nachzufüllen, um den Enthärter in Schuss zu halten.
So oft solltest du das Spülmaschinensalz nachfüllen
Moderne Geräte zeigen an, wann du das Spülmaschinensalz nachfüllen solltest. Meist befindet sich am Boden der Maschine ein Drehverschluss mit dem gleichen S-förmigen Doppelpfeil. Diesen Verschluss schraubst du auf und schüttest etwa ein Kilo Salz in die Öffnung. Einige Geschirrspüler haben das Fach für das Salz auch in der Gerätetür, was das Nachfüllen etwas erleichtert.
Wie oft du das Spülmaschinensalz nachfüllen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wasserhärte: Je nach Wasserhärte, musst du das Spülmaschinensalz häufiger nachfüllen. Als Faustregel gilt:
- Bei hartem Wasser (über 14°dH): Etwa alle 2 bis 3 Wochen
- Bei mittlerem Wasser (8 bis 14°dH): Etwa alle 4 bis 6 Wochen
- Bei weichem Wasser (unter 8°dH): Alle 2 bis 3 Monate
- Spülhäufigkeit: Je öfter die Maschine im Einsatz ist, desto mehr Spülmaschinensalz wird auch verbraucht.
- die Einstellung des Wasserenthärters in deiner Maschine
Übrigens: Die Verwendung von Spülmaschinentabs macht das Spülmaschinensalz nachfüllen nicht automatisch überflüssig, da die Salzdosierung in den Tabs für den Härtegrad des Wassers nicht ausreichend sein kann.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Was passiert bei einer Überdosierung?
Wenn du das Spülmaschinensalz nachfüllen möchtest, steht oft Wasser in dem Behälter. Das ist jedoch gar nicht schlimm und du kannst das Salz einfach in das Wasser schütten bis kurz unter die Markierung. Sollte etwas Spülmaschinensalz beim Nachfüllen daneben gehen, kannst du es einfach ignorieren. Größere Mengen solltest du hingegen entfernen und im Restmüll entsorgen. Wenn sich das Salz frei in der Maschine verteilt, kann es Dichtungen und andere empfindliche Komponenten schädigen.
Vorsicht: Spülmaschinensalz solltest du nicht durch herkömmliches Speisesalz ersetzen. Die zugesetzten Stoffe wie Fluor und Jod können Schäden im Ionentauscher und generell dem Gerät verursachen und umgekehrt ist Spülmaschinensalz nicht zum Würzen deiner Speisen geeignet!
Spülmaschinensalz ist kein überflüssiger Luxus, sondern eine notwendige Investition in die Langlebigkeit deiner Spülmaschine und sauberes Geschirr. Spare lieber an anderen Stellen als am Salz – deine Spülmaschine wird es dir mit treuen Diensten danken!
Quelle: holzleitner.de, praxistipps.chip.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.