Veröffentlicht inBasteln, Saisonal

Hochzeit: Diese alte Tradition kennt kaum noch jemand – dabei ist sie wunderschön

Ob traditionell mit Tannengrün, modern mit mediterranem Grün oder Trockenblumen – das Kränzen gehört zu den liebevollsten Bräuchen rund ums Heiraten. Du schenkst dem Brautpaar nicht nur ein schönes Deko-Element, sondern auch eine Geste, die zeigt: Ihr seid nicht allein, wir feiern mit euch!

Hochzeit kränzen
© IMAGO / Depositphotos

Während der Trauung schaut die Braut auf seine Hose und bekommt einen Lachanfall

Das Brautpaar will sich gerade das Jawort geben, als etwas völlig Unerwartetes passiert.

Du möchtest einem Brautpaar eine besondere Freude machen? Dann solltest du die Tradition des „Kränzens“ – oder wie es andernorts auch heißt, des „Ehrenpforte Wickelns“ unbedingt kennen – und selbst kreativ werden! Diese liebevolle Geste verschönert nicht nur den Eingangsbereich, sondern bringt auch jede Menge Glück für die Ehe.

Wenn du dich jetzt fragst, wie das Kränzen zur Hochzeit funktioniert und wie du eine stilvolle Kranzgirlande wickelst, bekommst du hier alle wichtigen Tipps – von klassisch bis modern.

Das steckt hinter der schönen Tradition

Beim Kränzen zur Hochzeit schmückst du die Haustür, das Hoftor, die Pforte oder den Gartenzaun des Brautpaares mit einer festlichen Kranzgirlande. Auf manchen Dörfern wird dafür sogar ein mit Grün umwickeltes, meterhohes Holzgestell an der Hofeinfahrt befestigt. Traditionell verwendest du dafür grüne Tannenzweige, Wacholder oder Birkenzweige und weiße Papierblüten. Das satte Grün steht für Treue und Zusammenhalt, während die weißen Blüten Reinheit und einen Neuanfang symbolisieren.

Das Ziel: Das Paar soll mit Liebe, Glück und guten Wünschen überschüttet werden – noch bevor es „Ja“ sagt. Und das Beste: Die Papierblumen bleiben viele Tage lang schön und überstehen die Hochzeitswoche locker.

So bastelst du eine moderne Kranzgirlande zur Hochzeit

Du magst es lieber modern? Kein Problem! Du kannst statt Papierblüten auch echte Blumen verwenden. Besonders hübsch wirken Trockenblumen oder frische Blüten in Kombination mit Gräsern, Schleierkraut, Oliven- und Eukalyptuszweigen – ideal für Boho-Hochzeiten. Verwende einfach Orchideenröhrchen, um die Blumen mit Wasser zu versorgen. Wichtig: Der Türschmuck sollte nicht dauerhaft in der prallen Sonne hängen.

Tipp: Achte bei der Farbwahl auf die Hochzeitsfarben oder bleibe neutral! Greife Muster oder Blumen aus der Einladung auf – das wirkt besonders stimmig und persönlich.

Hochzeit kränzen
Eukalyptus, Olive, Schleierkraut und Blüten sind eine wunderschöne Basis für eine Girlande. Credit: Dina – stock.adobe.com

Papierblüten selber basteln – zwei kreative Varianten

Wenn du die klassische Kranzgirlande basteln willst, kommst du an Papierblumen nicht vorbei. Du hast zwei Möglichkeiten:

1. Papierblüten von Hand falten:
Mit Krepppapier kannst du wunderschöne Rosen formen. Alternativ nimmst du Butterbrottüten – damit zauberst du ganz fix Blüten mit rustikalem Charme.

2. Schneller mit Maschine:
Mit einer Krepp-Wickelmaschine 🛒 bastelst du viele Blumen in kurzer Zeit. Damit lassen sich sogar Brautsträuße oder kleine Gastgeschenke gestalten.

So bringst du auch vermeintlich unkreative Nachbarn oder Freunde schnell ins Hochzeitsfieber!

Türkranz statt Girlande – stilvolle Alternative zum Kränzen

Dir ist die klassische Kranzgirlande zu opulent? Dann bastle doch einen modernen Türkranz. Auch damit kannst du zur Hochzeit kränzen – dezent, elegant und trotzdem voller Symbolkraft. Binde Gräser, Blüten und Bänder an einen Metallring und stimme die Farben auf das Hochzeitsmotto ab. Fertig ist ein ganz persönlicher Willkommensgruß für das Brautpaar!

Kränzen: Ein Brauch, der Herzen berührt

Ob traditionell mit Tannengrün, modern mit mediterranem Grün oder Trockenblumen – das Kränzen gehört zu den liebevollsten Bräuchen rund ums Heiraten. Du schenkst dem Brautpaar nicht nur ein schönes Deko-Element, sondern auch eine Geste, die zeigt: Ihr seid nicht allein, wir feiern mit euch! Also schnapp dir Zweige, Blüten und Bastelmaterial – und leg los!

Quelle: Weddingstyle