Du liebst Zimmerpflanzen, möchtest aber, dass sie auch wirklich zu deiner Einrichtung passen? Dann bist du hier genau richtig. Denn Zimmerpflanzen sind viel mehr als Deko – sie unterstreichen deinen Stil, bringen Leben in den Raum und verwandeln dein Zuhause in eine echte Wohlfühloase. Damit deine grünen Mitbewohner perfekt zur Einrichtung passen, zeigen wir dir, welche Pflanze mit welchem Wohnstil harmoniert.
Inhaltsverzeichnis
- Industrial: Weniger ist mehr – aber bitte mit Charakter
- Landhaus & Cottagecore: Romantik trifft Natürlichkeit
- Boho: Je wilder, desto besser
- Mid-Century Modern: Retro trifft auf Eleganz
- Japandi: Ruhig, reduziert und stilvoll
- Urban Jungle: Willkommen im Pflanzenparadies
- Die richtigen Zimmerpflanzen für deinen Einrichtungsstil
Industrial: Weniger ist mehr – aber bitte mit Charakter
Beton, Metall, dunkles Holz – der Industrial-Stil wirkt kühl, aber sehr stylisch. Zimmerpflanzen lockern diese Atmosphäre gezielt auf. Wichtig ist hier: Setze auf klare Formen und wenige, markante Pflanzen. Ideal sind Strelitzie, Gummibaum oder Bogenhanf in schlichten Übertöpfen aus Beton oder Metall. Mit gezielt eingesetzten Grünakzenten betonst du die Kontraste dieses urbanen Looks.
Landhaus & Cottagecore: Romantik trifft Natürlichkeit
Du stehst auf verspielte Details, Holz und nostalgisches Flair? Dann passen zarte, duftende oder blühende Pflanzen ideal zu deiner Einrichtung. Besonders schön wirken Lavendel, Minze, Hortensien oder Alpenveilchen in Emaille-Töpfen oder alten Vasen. Auch Farn oder Rankpflanzen wie der Herzblatt-Philodendron fügen sich harmonisch in dein Landhaus-Idyll ein.
Boho: Je wilder, desto besser
Du liebst Makramees, bunte Kissen, Holz und warme Farben? Dann ist der Boho-Stil genau dein Ding. Und bei der Einrichtung mit Zimmerpflanzen gilt hier: Viel hilft viel. Setze auf üppige Pflanzen mit verspielten Blattformen. Besonders schön wirken Efeutute, Grünlilie oder die String of Pearls in Hängeampeln 🛒. Kombiniere sie mit einer großen Monstera oder einer Geigenfeige, um deinem Raum Tiefe und Lebendigkeit zu verleihen.

Mid-Century Modern: Retro trifft auf Eleganz
Glattes Holz, klare Linien und ein Hauch Vintage – beim Mid-Century-Stil darf auch die Pflanze nicht zu verspielt sein. Setze auf markante Klassiker wie den Gummibaum, die Geigenfeige oder den Bogenhanf. Diese Pflanzen bringen Struktur und Form in deinen Raum. Wer’s exotisch mag, wählt die Kentia-Palme – sie verleiht deinem Wohnzimmer einen Hauch von 50er-Jahre-Glamour.
Japandi: Ruhig, reduziert und stilvoll
Du liebst Minimalismus, sanfte Farben und natürliche Materialien? Dann ist Japandi genau dein Stil. Hier spielen Zimmerpflanzen eine ruhige, aber wichtige Rolle. Besonders gut passen Bonsai, die Glücksfeder oder die Lorbeerfeige mit ihrem skulpturalen Wurzelwerk. Wähle schlichte Töpfe aus Ton oder Bambus – und platziere die Pflanzen bewusst als Ruhepole im Raum.
Urban Jungle: Willkommen im Pflanzenparadies
Je grüner, desto besser – das ist das Motto beim Urban Jungle. Hier sind Zimmerpflanzen das zentrale Designelement. Kombiniere verschiedene Größen, Texturen und Höhen. Die Monstera, Calathea, Alocasia, Philodendron oder Maranta fühlen sich in diesem Stil pudelwohl. Ergänze mit Farn, Efeutute oder tropischen Pflanzen wie Strelitzie oder Bananenpflanze für den Dschungel-Effekt.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die richtigen Zimmerpflanzen für deinen Einrichtungsstil
Ob minimalistisch, verspielt oder üppig – für jeden Wohnstil gibt es passende Pflanzen. Wenn du Einrichtung und Zimmerpflanzen bewusst aufeinander abstimmst, entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Und das Beste: Mit wenigen Handgriffen bringst du mehr Natürlichkeit, Stil und Wohlfühlfaktor in dein Zuhause. Probiere es aus – deine Wohnung wird es dir danken!
Quelle: My Homebook
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.