Veröffentlicht inGarten, Ziergarten

Garten: Warum du jetzt Alternativen zum Buchsbaum pflanzen solltest

Der Buchsbaum ist der Albtraum unter Gartenbesitzern: Zünsler & Pilz machen ihm das Leben schwer. Welche Alternativen es gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Alternative Buchsbaum, Bergminze mit Biene
© fmb - stock.adobe.com

Gartendeko gestalten: Ideen für ein schönes und individuelles Gartenambiente

Mit natürlichen Materialien, DIY-Projekten und kreativen Akzenten verschönerst du deinen Garten ganz einfach.

Dein Buchsbaum sieht traurig aus, obwohl du ihn regelmäßig pflegst? Damit bist du nicht allein. Der Buchsbaumzünsler und ein hartnäckiger Pilz machen dem beliebten Strauch zunehmend das Leben schwer. Kein Wunder also, dass viele Gartenfreunde inzwischen nach immergrünen Alternativen zum Buchsbaum suchen. Und die gute Nachricht: Es gibt gleich mehrere Pflanzen, die robuster, bienenfreundlicher, pflegeleichter und oft sogar schöner sind!

Warum du über eine Alternative zum Buchsbaum nachdenken solltest

Zunächst einmal die Fakten: Die Raupen des Buchsbaumzünslers fressen sich tief in die Zweige hinein und hinterlassen kahle Stellen, die selbst nach einem Rückschnitt unschön bleiben. Noch schlimmer ist der Pilz Cylindrocladium buxicola, der das gefürchtete Triebsterben verursacht. Zwar kannst du befallene Pflanzen zurückschneiden, aber meist hilft nur die Rodung. Wenn du also keine Lust auf ständige Kontrollen, Spritzmittel und Rückschnitte hast und deinen Garten vielleicht sogar bienenfreundlicher gestalten möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dich mit einer Alternative zum Buchsbaum zu beschäftigen.

Alternative Buchsbaum, vertrockneter Buchs
Dein Buchsbaum wird früher oder später Bekanntschaft mit dem Zünsler oder einem Pilz machen. Credit: Farantsa – stock.adobe.com

Stauden: Bunte und pflegeleichte Buchsbaum-Alternativen

Stauden sind zwar nicht das ganze Jahr über grün, dafür überraschen sie mit ihrer Blühfreude, pflegeleichten Art und einem echten Mehrwert für Bienen und Schmetterlinge. Besonders empfehlenswert sind:

  • Gamander und Katzenminze für sonnige Plätze
  • Storchschnabel – ein echtes Multitalent, das sich an fast jedem Standort wohlfühlt
  • Zwerg-Geißbart für schattige Ecken
  • Traubenlilie für exotisches Flair im Beet

Lass abgestorbene Triebe ruhig über den Winter stehen – sie bieten Frostschutz und sehen mit Raureif sogar dekorativ aus. Erst im Frühjahr schneidest du sie zurück, kurz bevor die frischen Triebe erscheinen.

Immergrüne Gehölze als strukturgebende Alternative

Wenn du nicht auf ganzjährige Struktur verzichten willst, sind immergrüne Gehölze eine tolle Buchsbaum-Alternative. Sie behalten im Winter ihr Laub und lassen sich gut in Form schneiden:

  • Eibe: dicht wachsend, schnittverträglich und ideal für kleine Hecken
  • Kugel-Lebensbaum: perfekt als Formgehölz im Beet oder Kübel
  • Japanischer Ilex: optisch dem Buchsbaum ähnlich, aber etwas frostempfindlich
  • Zwerg-Rhododendron und Zwergspindelstrauch: tolle Begrenzungen mit hohem Zierwert

So pflanzt du deine neue Buchsbaum-Alternative richtig

Pro laufendem Meter Pflanzstrecke reichen vier bis fünf Pflanzen im 9er- oder 11er-Topf. Achte auf einen lockeren Boden und gieße in den ersten Wochen regelmäßig. Danach kommen die meisten Stauden und Gehölze mit wenig Pflege aus.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Du musst dem Buchsbaum nicht ewig hinterhertrauern. Ob Stauden mit Blühgarantie oder immergrüne Gehölze mit klarer Struktur – die passende Alternative zum Buchsbaum findest du garantiert. Und das Beste: Du sparst dir Ärger mit Schädlingen und bekommst gleichzeitig mehr Farbe, Duft und Leben in deinen Garten!

Quelle: t-online