Veröffentlicht inOrdnung

Altglas entsorgen: Diese 5 Fehler macht fast jeder

Wusstest du, dass es beim Altglas entsorgen einige Stolperfallen gibt? Erfahre hier, welche 5 Fehler du beim Glas-Recycling besser vermeiden solltest.

Altglascontainer mit unzähligen Flaschen davor
© Pixabay/meineresterampe

Die besten Tipps und Kniffe für eine gut organisierte Küche gibt es hier! (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Werktags darfst du nach 20 Uhr kein Altglas in den Altglascontainer werfen. Diese Regel ist weitläufig bekannt. Doch wusstest du, dass es noch weitere Stolperfallen beim Altglas entsorgen gibt, die du unbedingt vermeiden solltest? Dürfen beispielsweise kaputte Trinkgläser in den Altglascontainer und müssen die Deckel von Schraubgläsern entfernt werden? Und zu welcher Farbe gehört blaues Glas? Glas-Recycling ist eine gute Sache, kann aber auch verwirrend sein. Hier sind die fünf häufigsten Fehler beim Entsorgen von Altglas.

So wichtig ist Altglas-Recycling: 5 häufige Fehler

Altglas-Recycling leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. Es ist ein einfach umzusetzender Schritt, den jeder Einzelne unternehmen kann, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Dabei solltest du jedoch die folgenden fünf Fehler unbedingt vermeiden:

1. Fehler: Altglas mit Deckel entsorgen

Altglas steht vor dem Altglascontainer
Beim Entsorgen von Altglas können einige Fehler passieren. Foto: pixabay.com/ meineresterampe

Schraubverschlüsse, Kronkorken und andere Deckel haben im Altglascontainer erst einmal nichts zu suchen. Sie sind selbst Wertstoffe, die recycelt werden können und daher in den Gelben Sack gehören.

Zwar können moderne Anlagen die meisten Verschlüsse herausfiltern und dann weiterverwerten. Aber das gelingt nicht ganz verlustfrei und erhöht außerdem den Energieverbrauch der Anlage.

Je nach Standort des Glascontainers kann es allerdings sein, dass du sogar dazu aufgefordert wirst, dein Altglas mit Deckel zu entsorgen. Manche Kommunen wollen mit dieser Maßnahme Wespenplagen verhindern oder vermeiden, dass sich die Deckel um den Glascontainer herum ansammeln.

2. Fehler: Trinkglas entsorgen

Glas ist nicht gleich Glas. Um Altglas zu recyceln, wird es eingeschmolzen. Damit das richtig funktioniert, benötigt das gesammelte Glas den gleichen Schmelzpunkt. 

Bei alten Gurkengläsern, Bierflaschen oder Kosmetiktiegeln ist das der Fall. Bei normalen Trinkgläsern, Fenstern oder Glühbirnen nicht. Dieses Glas hat einen höheren Schmelzpunkt.

In den Glascontainer kommt daher nur Altglas, das vorher als Verpackung für Lebensmittel, Getränke oder Kosmetika gedient hat. Den Rest entsorgst du im Restmüll.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


3. Fehler: Altglas vor dem Entsorgen ausspülen

Auf keinen Fall solltest du volle Gläser und Flaschen entsorgen. Das würde im Altglascontainer zu einer himmelschreienden Sauerei führen.

Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht sinnvoll, Altglas auszuspülen, bevor man es entsorgt. Denn beim Recycling geht es ja um die Schonung von Ressourcen. In der Recycling-Anlage wird das Altglas ohnehin gereinigt. Spülst du es bereits zu Hause, ist das eine doppelte Energie- und Wasserverschwendung.

Tipp: Wenn du Schimmel vermeiden möchtest, kannst du dein Altglas mit altem Brauchwasser abspülen: zum Beispiel mit restlichem Nudel- oder Wischwasser.

4. Fehler: Honiggläser nicht ausspülen

Bei Honig aus dem Supermarkt solltest du das Glas jedoch unbedingt ausspülen, bevor du es im Glascontainer entsorgst. Und zwar gründlich! Grund dafür ist die amerikanische Faulbrut, die ganze Bienenvölker vernichten kann. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, weshalb man Honiggläser ausspülen sollte

Tipp: Spüle das Honigglas mit heißer Milch aus, so hast du gleich etwas Leckeres zum Trinken!

5. Fehler: Die Farbe ignorieren

Aus altem Glas soll wieder neues Glas werden. Dafür ist eine saubere Trennung des Altglases nach Farben wichtig. Achte daher darauf, wirklich nur Weißglas zum Weißglas und Braunglas zum Braunglas zu werfen.

Aber wie sieht es mit Altglas aus, dessen Farbe sich nicht eindeutig zuordnen lässt? Zum Beispiel mit blauem Glas? Blaues Altglas oder Altglas mit unbestimmter Farbe gehört zum Grünglas. Denn bei grünem Glas sieht man später am wenigsten, ob sich hier Fehlfarben eingeschmuggelt haben.

Wenn du dein Altglas richtig entsorgst, leistest du einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz. Und jetzt weißt du auch, welche Fehler du zukünftig vermeiden solltest.

Quellen: utopia, bvse

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.