Veröffentlicht inDIY, Saisonal

Hochzeit: So gestaltest du die perfekte Ansteckblume für den Bräutigam

Eine Ansteckblume ist ein tolles und individuelles Accessoire für den Bräutigam, das sich ganz leicht selbst herstellen lässt. Wir verraten, wie es geht.

Ansteckblume Bräutigam, DIY, weiß rosa Blumen
© agneskantaruk - stock.adobe.com

Braut versteht nicht, warum Vater die Hochzeit unterbricht. Der Grund bringt sie zum Weinen

Dieser im Rollstuhl sitzende Papa macht seiner Tochter das beste Hochzeitsgeschenk aller Zeiten.

Der große Tag rückt näher – und du hast dich für deinen Hochzeitsanzug entschieden. Während die Braut aus einer Vielzahl an Accessoires wählen kann, bleibt dir als Bräutigam nur eine Handvoll Möglichkeiten. Doch eine davon solltest du auf keinen Fall weglassen: die Ansteckblume für den Bräutigam. Sie ist klein, aber ideal, um deinem Outfit eine persönliche und stilvolle Note zu verleihen.

Ansteckblume Bräutigam: Was gehört dazu?

Früher genügte eine einzelne Blüte als Hochzeitsanstecker. Heute wird die sogenannte Boutonnière oft auf den Brautstrauß abgestimmt und zur Miniatur-Version davon gestaltet. Dafür nutzt du kleine Blüten wie Hortensien, Schleierkraut und etwas Grün wie Buchsbaum, Olive oder Eukalyptus. Verziert mit Satinband wird daraus ein echter Hingucker – direkt am Revers der linken Anzugseite, nah am Herzen.

Schritt für Schritt: So bindest du deinen Anstecker selbst

Du brauchst:

  • frische Blumen, z. B. Hortensien, Rosen, Chrysanthemen
  • Schleierkraut
  • grüne Zweige, z. B. Buchsbaum, Olive, Eukalyptus
  • Anstecknadel 🛒
  • Floristentape 🛒
  • Heißkleber, Messer, Schere

Damit die Ansteckblume nicht nur schön aussieht, sondern auch gut hält, solltest du beim Binden systematisch vorgehen:

1. Frische Blumen vorbereiten:
Schneide die Blumenstiele schräg an und entferne überflüssige Blätter. Stelle die Blüten anschließend in frisches Wasser. Achte vor allem im Sommer auf einen kühlen, schattigen Lagerplatz.

2. Blüten und Grün auswählen:
Nimm zwei kleine Blüten mit möglichst langem Stiel, einige Zweige Schleierkraut und ein bisschen Grün. Entferne beim Grün im unteren Bereich die Blätter, um es besser befestigen zu können.

3. Anordnung testen:
Bevor du zur Tat schreitest, lege die Blüten einmal lose in der gewünschten Reihenfolge zusammen. So bekommst du ein Gefühl für Form und Proportionen.

Ansteckblume Bräutigam, DIY, weiß rosa Blumen
Eine Ansteckblume lässt sich perfekt auf den Brautstrauß abstimmen – und selbst gemacht, ist er was ganz Besonderes. Credit: Harlekin-Graphics – stock.adobe.com

4. Anstecker binden:
Umwickle zuerst den oberen Teil deiner Anstecknadel mit Floristentape. Füge dann Blumengrün hinzu und fixiere es mit Tape. Danach platzierst du nacheinander Schleierkraut, weiteres Blumengrün und Hortensien, jeweils mit etwas Floristentape fixiert. Kürze die Stiele auf die Länge der Nadel und umwickle alles fest mit Tape.

5. Feinschliff mit Stil:
Umwickle den Stiel der Ansteckblume abschließend mit Satinband. Schneide es sauber ab und befestige es hinten mit einem Tropfen Heißkleber. Für das gewisse Etwas kannst du das Ende zusätzlich mit einer Schmucknadel einstecken

Letzter Tipp für den perfekten Auftritt

Da deine Ansteckblume keine Wasserversorgung hat, bindest du sie am besten erst am Hochzeitsmorgen. Wickle sie bis zur Verwendung in ein feuchtes Tuch oder lege sie in einen Gefrierbeutel und lagere sie im Kühlschrank.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Die Ansteckblume für den Bräutigam ist mehr als nur Deko

Mit einer selbst gebundenen Ansteckblume für den Bräutigam setzt du ein stilvolles Zeichen – persönlich, individuell und liebevoll abgestimmt auf den Brautstrauß. Du zeigst damit nicht nur Geschmack, sondern auch, dass dir jedes Detail wichtig ist. Und das sieht man.

Quelle: Blumigo

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.