Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
  • DIY
  • Lifehacks
  • Ratgeber

Diese Souvenirs schaffen es nicht durch den Zoll oder werden sehr teuer.

Share
Pin

Dass in lockerer Urlaubslaune das Kaufen nicht schwerfällt, weiß jeder Tourist – zumal das Ausland viele Waren zu bieten hat, die es hierzulande nicht gibt. Das ein oder andere ist vielleicht sogar viel günstiger. Und dann wären da noch die Andenken, die zwar kein Geld kosten, aber das Urlauberherz nicht weniger glücklich machen, wie Muscheln oder Pflanzen. Bei aller Euphorie ist aber trotzdem ein wenig Vorsicht geboten, will man Ärger mit dem Zoll vermeiden. Die folgenden Souvenirs sollten besser im Urlaubsland bleiben.

Muscheln und Korallen

Korallen dürfen aus Artenschutzgründen grundsätzlich niemals mitgenommen und eingeführt werden, auch nicht, wenn Teile von ihnen an den Strand gespült werden. Einige Muscheln fallen ebenfalls unter den Artenschutz und sollten weder gesammelt noch gekauft werden. Je nach Reiseziel sollte man sich darüber vorher individuell informieren. Auf der italienischen Insel Sardinien stehen die Strände z.B. unter Naturschutz und das Mitnehmen der Strandgüter wird mit saftigen Geldstrafen geahndet.

shell

Produkte aus Tieren

Bei sämtlichen Produkten, die aus exotischen Tieren hergestellt sein könnten, sollten die Alarmglocken läuten. Pelze, Leder, ausgestopfte Tiere und Insekten, Schildkrötenpanzer, Elfenbein:  Vieles fällt unter den Artenschutz – auch, wenn Verkäufer gerne etwas anderes erzählen. Außerdem wird mit dem Kauf dieser Produkte die Jagd auf bedrohte Tierarten mittelbar unterstützt.

Leopard and Ivory Seized from Commercial Air Cargo Shipment in New Orleans

Fleisch- und Milchprodukte

Weil Tierseuchen unter Umständen auch über Produkte wie Käse, Joghurt sowie Fleisch- und Wurstwaren übertragen werden können, dürfen sie nur unter strengen Auflagen und mit entsprechenden Dokumenten mitgebracht werden. Wer Kosten, Zeit und Nerven sparen will, verzichtet besser gänzlich auf diese Produkte. Ausgenommen sind nur Produkte mit einem geringen Milchanteil, wie Schokolade oder Sahnebonbons, und Fischprodukte, egal ob frisch, gekocht oder geräuchert.

Small goods

Pflanzen

Pflanzen samt Wurzeln und Erde dürfen niemals mitgebracht werden, weil davon ausgegangen werden muss, dass sich die Pflanzen vermehren und Schäden in der heimischen Umwelt anrichten. Diese Regel kann nur umgangen werden, wenn man ein Pflanzengesundheitszeugnis aus dem Ursprungsland vorlegen kann. Außerdem gilt auch hier das prinzipielle Einfuhrverbot für geschützte Pflanzenarten. Innerhalb von EU-Ländern dürfen allerdings Schnittblumen und frische Früchte mitgebracht werden.

Bouquet

Antikes

Für antike Souvenirs gelten besonders strenge Regeln, die nur mit einer Sondergenehmigung umgangen werden können. Auch Tonscherben, Bruchstücke von Skulpturen und Ähnliches dürfen nicht mitgenommen werden.

Heliopolis - Sun City

Gefälschte Produkte

Der Kauf gefälschter Artikel führt noch nicht zu einer Strafe. Erst wenn die Menge so groß ist, dass man annehmen muss, sie dient dem Verkauf, droht ein Bußgeld.

chinese watch shop

Medikamente

Im Ausland erworbene Arzneimittel dürfen ausschließlich für den persönlichen Gebrauch mitgebracht werden. Dafür wird als persönlicher Bedarf eine Menge angenommen, die, je nach Dosierungshinweisen, nicht länger als drei Monate reicht. Diese Regel gilt pro Medikament, es dürfen also mehrere mitgebracht werden.

かぜ薬(Cold medicine)

Alkohol und Tabak

In begrenzten Mengen darf beides ohne Probleme mitgebracht werden. Die Höchstgrenzen sind davon abhängig, ob man aus einem EU-Land oder Nicht-EU-Land zurückkommt.

liquor store

Was und wie viel genau mitgenommen werden darf, richtet sich immer nach dem Urlaubsland. Innerhalb der EU darf aber generell wesentlich mehr zollfrei eingeführt werden. Letztlich sollte man, insbesondere bei vermeintlichen Schnäppchen und exotischer Ware immer hinterfragen, ob das jeweilige Produkt Probleme machen könnte. Detaillierte Informationen sind auf der Internetseite des Zolls nachzulesen.

Share
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Grill reinigen: So bekommst du ihn wieder sauber
    Grill reinigen: So bekommst du ihn wieder sauber
  • 6 Gründe gegen Flip-Flops
  • 5 Dinge, die das Badezimmer hässlich und ungemütlich machen
  • 13 nützliche und clevere Produkte für Kinder
  • 13 simple und praktische Upcycling-Ideen
  • Renovierung offenbart das verborgene Potenzial eines Kellers
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
163 Posts
View Posts
DIY
947 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
225 Posts
View Posts
Essen
245 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
578 Posts
View Posts
Haus & Garten
763 Posts
View Posts
Lifehacks
1350 Posts
View Posts
Lifehacks
1902 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
901 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Input your search keywords and press Enter.