Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
Allgemein

6 Fehler, die häufig bei der Namensvergabe gemacht werden

Teilen
Pin

Wenn Paare ein Kind erwarten, prasseln viele neue Eindrücke und Erfahrungen auf sie ein. Neben der Geburtsvorbereitung und der Planung des Kinderzimmers ist ein wesentlicher Punkt, der die werdenden Eltern beschäftigt, die Suche nach einem passenden Namen für den neuen Erdenbürger.

Diese Entscheidung kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Man hat einfach zu viele Auswahlmöglichkeiten und will doch genau den richtigen Namen wählen. Was man bei der Namenssuche in jedem Fall vermeiden sollte, fasst der folgende Artikel zusammen.

Baby.

1.) Sich beeinflussen lassen

Das Allerwichtigste ist, dass man sich immer wieder klar macht, dass es um das eigene Kind geht. Der Name muss daher nur einem selbst und im besten Fall dem Kind gefallen. Man sollte sich daher nicht zu sehr von anderen beeinflussen oder gar von einer liebgewonnenen Namensidee abbringen lassen, nur weil der Name zum Beispiel Oma Erna nicht gefällt.

Wichtig ist aber auch, dass man die Meinung des anderen Elternteils akzeptiert. Schließlich sollten beide Eltern mit dem Namen zufrieden sein. Lasst euch also genügend Zeit, um eure Wahl gemeinsam zu treffen. 

2.) Vergebene Namen streichen

Nur weil man jemanden kennt, der ausgerechnet euren Wunschnamen trägt, oder weil Bekannte ihr Kind genauso nennen wollen, muss man den Namen nicht gleich von seiner Liste streichen. Das Kind im Lauf seines Lebens ohnehin immer wieder Menschen treffen, die denselben Namen haben. Dies fängt meistens sogar schon im Kindergarten oder in der Schule an.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Tanja Ayesha (@tanyesha_) am Jan 26, 2019 um 11:28 PST

3.) Vergessen, dass das Kind erwachsen wird

Es gibt Tausende schön klingender und niedlicher Namen. Dennoch sollte man bei der Namenswahl bedenken, dass das niedliche Baby irgendwann einmal erwachsen sein wird. Dann könnte ein allzu putziger Name – wie etwa „Timmy“ – möglicherweise irritieren. Als Kompromiss könnt ihr solche „kritischen Namen“ ja auch als Zweit- oder Spitznamen verwenden, sodass das Kind später selbst entscheiden kann, wie es genannt werden will. 

4.) Die falsche Aussprache

Es ist schön, wenn man sich von anderen Ländern und Kulturen inspirieren lässt. Ungewöhnliche und seltene Namen werden immer beliebter. Dabei sollte man sich allerdings gründlich über Schreibweise und Aussprache informieren. „Demien“, „Jastin“ und „Kimbaly“ werden zwar vom Standesamt zugelassen, wecken später aber keinen sehr vertrauenswürdigen Eindruck. Auch die Bedeutung des Namens sollte gut recherchiert und durchdacht sein.

Blurry "Angry" Ben

5.) Komische Kombination mit dem Nachnamen

Bevor man sich für einen Vornamen entscheidet, sollte man zwei Situationen durchspielen. Erstens sollte man prüfen, ob Vor- und Nachname einen ungewollten Gleichklang oder eine komische Bedeutung ergeben. Der Name „Horst Voll“ wird auf der Klassenliste zum Beispiel schnell zum „Voll Horst“.

Außerdem kann es bei der harten deutschen Aussprache zu einem Problem werden, wenn der Vorname mit demselben Laut aufhört, wie der Nachname beginnt. Das führt nicht selten zu ungelenkem Stottern oder verschluckten Buchstaben, wie bei „Christoph Völz“ oder „Julian Nadler“. 

6.) Kurzform nicht beachten

Zu guter Letzt sollte auch beachtet werden, welche Spitznamen sich aus dem zukünftigen Namen „zaubern“ lassen. Früher oder später werden Freunde, Familie und Mitschüler Kosenamen erfinden – vor allem bei langen Namen. Ergibt sich durch die Kurzform eine absurde Bedeutung, ist dies ebenfalls ein Grund, noch einmal über seine Entscheidung nachzudenken. So könnte ein „Andreas Leine“ später vielleicht „Andi Leine“ bzw. „An die Leine“ gerufen werden. 

angry baby

Die Namenssuche für das eigene Kind kann ganz schön anstrengend sein. Die hier genannten Regeln sind dabei natürlich nicht in Stein gemeißelt, sondern sollen eher eine Orientierungshilfe bieten. Schließlich ist das Wichtigste, dass sich Eltern und Kind mit dem Vornamen wohlfühlen.

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Nachhaltig leben: 10 Tipps für den Alltag
  • Persönliches DIY-Geschenk: Leuchtendes Wandbild vom Sternenhimmel deines Geburtstags
  • 15 Erfindungen und Innovationen, die einem Geniestreich gleichen
  • 20 Hacks, um Kallax-Regale in echte Hingucker zu verwandeln
  • 7 interessante Fakten über die menschliche Blase
  • Test: Wer warst du in einem früheren Leben?
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1120 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
257 Posts
View Posts
Essen
298 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
776 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
74 Posts
View Posts
Haus & Garten
948 Posts
View Posts
Lifehacks
2156 Posts
View Posts
Lifestyle
16 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1057 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.