Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant

Per Zufall: Frau entdeckt Plastik fressende Raupe.

Teilen
Pin

Dass Federica Bertocchini einmal eine wissenschaftliche Entdeckung in Bezug auf Tiere machen würde, konnte man in gewisser Weise erwarten, da dies ihrer Arbeit als Biologin entsprechen würde. Doch diese bahnbrechende Entdeckung machte die Italienerin weder im Labor noch in ihrem Fachgebiet. Lediglich per Zufall stieß sie auf die Eigenschaft eines kleinen Tieres, das eines der drängendsten Probleme unserer Zeit lösen könnte.

Federica Bertocchini del @CSIC en @CstNTN24 nos va a hablar del gusano capaz de comer bolsas de polietileno (plástico contaminante) pic.twitter.com/INodXh95b1

— Luis Quevedo (@luis_quevedo) 26. April 2017

Als Wissenschaftlerin an der Universidad de Cantabria in der nordspanischen Stadt Santander beschäftigt sich Bertocchini mit Hühnerembryos und geht in ihrer Freizeit der Bienenzucht nach. Ihre zufällige Entdeckung bezieht sich allerdings auf eine Raupe.

Denn die Larven der Wachsmotte sind ein Ärgernis für jeden Hobby-Imker, da sie ihre Eier in den Bienenstock legt. Sobald ihr Nachwuchs schlüpft, ernährt sich dieser vom Bienenwachs.

New York City News Search (This plastic-loving caterpillar could eat up all our waste) New York City News & Search – https://t.co/3TjmPFmVo2 pic.twitter.com/dtyh6AdX6m

— 1 New York City (@1_NewYorkCity) 25. April 2017

So säuberte Bertocchini ihren Bienenstock von den lästigen Eindringlingen und warf die Raupen zunächst in eine Plastiktüte. Als sie diese endgültig entsorgen wollte, musste sie zu ihrer Überraschung feststellen, dass die Raupen geflüchtet waren, nachdem sie Löcher in die Tüte gefressen hatten.

Eine Plastik fressende Raupe war bisher unbekannt. Dementsprechend war Bertocchinis Neugier geweckt und sie begann mit ihren Kollegen, die Tiere genauer zu untersuchen – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Caterpillar found to eat shopping bags, suggesting biodegradable solution to plastic pollution https://t.co/cwj9M5cXBK pic.twitter.com/CNRaVAs9pq

— Kimberly H Harrison (@khhsocratica) 25. April 2017

Es zeigte sich, dass die Raupen tatsächlich in der Lage waren, eine handelsübliche Plastiktüte in verhältnismäßig kurzer Zeit zu verspeisen. In den Tests gelang es 100 Wachsmotten-Larven, 92 Milligramm einer gewöhnlichen Einkaufstüte in etwa zwölf Stunden zu fressen. Bereits nach 40 Minuten waren die ersten Löcher zu erkennen.

Eine herkömmliche Plastiktüte braucht Schätzungen zufolge 100 bis 400 Jahre zur Zersetzung, da die verwendeten Kunststoffe wie Polyethylen biologisch kaum abbaubar sind. Dass nun ein Tier gefunden wurde, das einen solchen Kunststoff derart schnell auffrisst, könnte die Wissenschaft bei der Suche nach einer Lösung des globalen Müllproblems einen großen Schritt voranbringen – wenn man sich die Eigenschaft des Insekts zu Nutze machen kann.

Link of the Day: Discovery of plastic-eating caterpillar could prove a boon in waste disposal https://t.co/7K7AuWHFqJ pic.twitter.com/0bBe9gmLpA

— RRC Library (@RRCLibrary) 4. Mai 2017

Dass die Raupen das Plastik wirklich auffressen und nicht einfach nur zerkleinern, konnten die Forscher bereits bestätigen. Sie vermuten, dass die Raupen über ein spezielles Enzym verfügen, mit dem sie auch das Bienenwachs verdauen können.

Die Forscher hoffen nun, dieses Enzym zu isolieren, um es im Kampf gegen den weltweiten Plastikmüll einzusetzen, von dem Schätzungen zufolge 6,4 Millionen Tonnen pro Jahr in die Ozeane gelangen.

1 garbage truck worth of of plastic goes into the #oceans every MINUTE!! Thoughts on solving in Asia here: https://t.co/kOhon0xtgv #SDG14 pic.twitter.com/3dogfyPAdC

— Laura Allen (@LAllen_GA) 17. Januar 2017

Sollte es gelingen, dieses spezielle Enzym der Wachsmotten-Raupe ausfindig zu machen, könnte es per Gentechnik in Bakterien wie Escherichia coli oder in ozeanische Mikroorganismen wie Phytoplankton eingesetzt werden, damit diese den Plastikmüll in großem Umfang zersetzen. Allerdings ist dies noch Zukunftsmusik. Zudem ist die Aussetzung genetisch modifizierter Organismen in der freien Natur strengen Regeln unterworfen.

Raw: Plastic-Eating Caterpillar Could Eat Waste https://t.co/PK8DB5NY31 pic.twitter.com/hb3jaMFwQt

— Tubeline News (@aenewsline) 25. April 2017

Zumindest an Land könnte Plastikmüll reduziert werden, indem man die Raupen in großen Mengen züchtet und sie unter kontrollierten Bedingungen auf den entsprechenden Müllhalden aussetzt. Dies wäre aber nur erfolgversprechend, wenn die kleinen Tierchen Plastik als Nahrung ansehen und sich nicht einfach nur der Flucht wegen durch die Tüte fraßen, wie die Wissenschaftler um Bertocchini selbst zugeben.

Could this plastic-eating caterpillar be the answer to our waste? https://t.co/qAOWjL70xC via @HuffPost pic.twitter.com/LZiWCF6pBG

— Yale Environment 360 (@YaleE360) 3. Mai 2017

Auf jeden Fall gibt Bertocchinis zufällig gemachte Entdeckung neue Hoffnung, die Welt vom Plastikmüll zu befreien. Zwar wurde erst vergangenes Jahr ein Bakterium entdeckt, das PET-Flaschen verdauen kann, jedoch legt es dabei nicht einmal annähernd die Geschwindigkeit der Wachsmotten-Raupe an den Tag.

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Bilderrätsel: Wo versteckt sich auf diesem Suchbild das Schwein?
    Suchbild: Findest du das Schwein?
  • 15 Baderegeln, die Leben retten können
  • Ideen für Kindergeburtstage
    8 spaßige Ideen für den Kindergeburtstag
  • Ein schwarzer Koffer, der mit blauer Folie eingewickelt ist.
    Man sieht es immer öfter: Warum wickeln manche Menschen ihren Koffer in Frischhaltefolie?
  • Ein ganz besonderer Urlaub: 12 einzigartige Airbnbs weltweit
    12 einzigartige Unterkünfte, die du bei Airbnb mieten kannst
  • Diese Zimmerpflanzen kannst du im Sommer nach draußen stellen.
    5 Zimmerpflanzen, die im Sommer nach draußen dürfen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
201 Posts
View Posts
DIY
1139 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
264 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
843 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
136 Posts
View Posts
Haus & Garten
1068 Posts
View Posts
Lifehacks
2207 Posts
View Posts
Lifestyle
34 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1115 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.