Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Lifehacks

4 Bastelideen aus alten Bechern und Bastelbeton.

Teilen
Pin


Almette ist eine Marke des Nahrungsmittelherstellers Hochland. Das Familienunternehmen hat seinen Sitz in Heimenkirch im Allgäu. Der Alpenfrischkäse steht dabei vor allem für 100% natürliche Zutaten. Künstliche Zusätze sowie Aromen oder Geschmacksverstärker kommen bei Almette nicht ins Fässchen. Um die Qualität der Inhaltsstoffe zu garantieren, wird auf die Herstellung von der Alpenmilch bis ins Fässchen großen Wert gelegt. Eine besonders schonende Zubereitung sorgt hier für den besonders sahnig-cremigen Geschmack. Die bekannten Fässchen gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen – sei es Almette Natur, Meerrettich oder Tomaten-Pesto. Entdecken Sie liebevoll entwickelte Leckerschmecker-Rezepte in Zusammenarbeit mit Almette! Mehr über Branded Video im führenden Life Hacks Channel des Social Web DACH erfahren Sie hier.


– Werbung – 

Was macht man mit einer Verpackung, wenn sie leer ist? In den meisten Fällen landet sie schlicht im Müll. Doch das muss nicht sein. Einen Milchproduktebecher etwa (zum Beispiel das Fässchen von Almette) kann man wundervoll als Rohling für diverse Projekte mit Bastelbeton einsetzen, wie wir hier sehen.

Am Anfang aller vier Projekte steht der Bastelbeton. Der wird nach Anleitung mit Wasser angerührt und kommt dann, je nach Projekt, in den sauber ausgewaschenen Frischkäsebecher.

1.) Hängender Blumentopf

Dafür brauchst du:

  • einen leeren Becher
  • Bastelbeton
  • Wasser
  • Vaseline
  • Jerseystoff (z.B. von einem alten T-Shirt)

Der Becher wird etwa zur Hälfte mit dem angerührten Beton gefüllt. Anschließend wird ein Becher mit schmalerem Durchmesser von außen mit Vaseline bestrichen und in den Beton gedrückt. Damit er in Position bleibt, muss man ihn beschweren, beispielsweise mit einer Handvoll Münzen.

Nach mindestens 2 Stunden, besser noch nach einem Tag, zieht man den inneren Becher heraus und löst mit einem Cutter den äußeren Becher vom Beton. Der Topf selbst ist damit fertig.

Nun nimmt man ein Stück Jerseystoff und schneidet es in schmale Streifen. Es empfiehlt sich, diese anschließend kurz und kräftig zu dehnen, dann rollen sie sich ein. Sie werden zu einem groben Netz geflochten, in das der Topf passt und das man aufhängen kann.

2.) Nachttischlampe

Dafür brauchst du:

  • einen leeren Becher
  • Bastelbeton
  • Wasser
  • eine Lampenfassung
  • ein passendes Leuchtmittel

Für eine kompakte Nachttischlampe muss man die leere Schachtel zuerst am Rand tief einkerben, sodass das Lampenkabel hindurchpasst. Die Fassung wird anschließend in den Becher gesteckt.

Der Rest des Schlitzes wird mit Klebeband abgedichtet, dann wird der Beton vorsichtig in den Becher gegeben. Achtung: Es darf nichts ins Innere der Fassung gelangen!
Nach dem Aushärten wird der Becher entfernt und der Beton sauber abgeschliffen. Nun fehlt nur noch die Glühlampe und man hat ein stimmungsvolles Nachttischlicht.

3.) Stiftehalter

Dafür brauchst du:

  • einen leeren Becher
  • Bastelbeton
  • Wasser
  • Heißklebesticks

Der Becher wird zu 3/4 mit dem angerührten Beton gefüllt und anschließend werden Heißklebesticks hineingesteckt. Nach dem Aushärten müssen diese nur herausgezogen und der Becher entfernt werden. Fertig ist ein Stiftehalter, der garantiert nicht so leicht umkippt.

4.) Türstopper

Dafür brauchst du:

  • einen leeren Becher
  • Bastelbeton
  • Wasser
  • ein Plastikröhrchen
  • ein Stück Seil
  • ggf. etwas Farbe

Will man einen Tür- oder Fensterstopper haben, braucht man ein Röhrchen, das etwas länger ist, als der Frischkäsebecher hoch ist. Darin wird ein Seil so festgemacht, dass sich eine Schlaufe bildet, die zum Greifen und Tragen gut geeignet ist.

Der Becher wird wieder zu 3/4 mit dem angerührten Beton gefüllt und das Röhrchen dort hineingesteckt. Nach dem Aushärten kann man den so entstandenen Türstopper noch nach Wunsch bemalen, so wie hier mit einem weißen Boden aus Kreidefarbe.

Natürlich funktionieren diese Tricks auch mit anderen Bechern. Wer es größer haben möchte, kann beispielsweise einen 500-Gramm-Joghurtbecher nehmen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie auch das Beispiel der Vase aus der Buttermilchflasche zeigt.

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
  • Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Darum solltest du keine abgelaufenen Medikamente nehmen
  • Bad putzen in nur 15 Minuten: 7 Top-Tricks
  • Clevere Methode: Wohnung sauber in nur 15 Minuten
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
316 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
989 Posts
View Posts
Lifehacks
2190 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.