Veröffentlicht inBalkon & Terrasse

Balkon: Müssen Blumenkästen jetzt nach innen? Das sagt das Gesetz

Blumenkästen am Balkon sehen schön aus – können aber rechtliche Folgen haben. Erfahre, wo du sie anbringen darfst und wie du Streit mit Nachbarn vermeidest.

ein Blumenkasten hängt innen an einem Balkongeländer
© IMAGO / APress

Urban Gardening: So wird dein Balkon zum Gemüsegarten

Wenn du einen Balkon besitzt, schmückst du diesen im Sommer bestimmt auch mit farbenfrohen Blumen: Blühende Geranien, duftender Lavendel und knallbunte Petunien sorgen nicht nur für Farbtupfer, sondern machen auch Nachbarn und Passanten froh. Doch diese Freude kann schnell vergehen, wenn das blühende Paradies zum Nachbarschaftsärger führt. Wenn Regenwasser tropft, Erde herunterrieselt oder das Nachbarfenster „mitgegossen“ wird, werden Blumenkästen am Balkon zum Streitobjekt. Erfahre hier, wann das Aufhängen der Pflanzkästen juristische Folgen haben kann.

Ärger um Blumenkästen am Balkon in München

Jemanden auf die Schnelle zu finden, der sich nicht an blühenden Blumenkästen 🛒 am Balkon erfreut, ist wahrscheinlich schwierig. Vor allem, weil die üppig bepflanzen Kästen ein wahres Paradies für Insekten sind. In der Regel werden die Blumenkästen außen am Balkongeländer befestigt. Dagegen ist prinzipiell auch nichts einzuwenden – solange sie niemanden gefährden oder das Gebäude beschädigen.

Blumenkästen hängen an einem Balkon
Darf man Blumenkästen außen am Balkon befestigen? Credit: IMAGO / Funke Foto Services

Doch genau das war in München der Fall: Eine Wohnungseigentümerin hatte seit Jahren ihre Blumenkästen außen am Geländer. Die Nachbarin unter ihr ließ später ihren Balkon verglasen – und plötzlich tropfte Regenwasser von den Blumenkästen direkt auf die neue Glasfläche und Wärmedämmung. Ergebnis: Streit, Eigentümerversammlung, Gericht.

Die Wohnungseigentümergemeinschaft beschloss daraufhin, Blumenkästen nur noch innen am Balkongeländer zu erlauben – zur Vermeidung von Schäden und Schmutz am Gemeinschaftseigentum. Wer sich nicht daran hält, soll haften. Das Amtsgericht München bestätigte den Beschluss: Schutz des Gebäudes geht vor Blumenschmuck – auch wenn die Kästen dort schon Jahrzehnte hingen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Innen anbringen – die sichere Alternative

Auch wenn es weniger spektakulär aussieht: Innen angebrachte Blumenkästen sind in solchen Fällen die bessere Wahl. Sie senken das Risiko von Schäden, Verschmutzungen oder herabfallenden Gegenständen – und damit auch die Gefahr von Nachbarschaftsstreit oder Haftungsfragen.

Blumenkästen verschönern jedes Haus – doch sie gehören sicher befestigt und durchdacht positioniert. Ob außen oder innen hängt von baulichen Gegebenheiten, der Hausgemeinschaft und dem gesunden Menschenverstand ab. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf innen angebrachte Kästen – oder fragt bei der Eigentümergemeinschaft bzw. dem Vermieter nach, was erlaubt ist. So blüht nicht nur der Balkon, sondern auch das gute Nachbarschaftsklima.

Quelle: myhomebook.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.