Ob im Garten oder auf dem Balkon – an sonnigen Orten kommt man mit dem Gießen im Sommer oftmals nicht hinterher. Eine einfache Lösung hierfür scheinen Blumenkästen mit Wasserspeicher zu sein. Aber wusstest du, dass nicht alle Pflanzen davon profitieren? Wann du besser auf das kleine Upgrade im Blumenkasten verzichten solltest und wie der Wasserspeicher genau funktioniert, erfährst du jetzt.
Blumenkasten mit Wasserspeicher: So funktioniert das System
Blumenkästen mit Wasserspeicher verfügen über ein Speicherfach, welches mit Wasser befüllt werden kann – quasi ein doppelter Boden. Über spezielle Einsätze, Dochte und Kapillarkräfte gelangt das Wasser so allmählich zu den Pflanzen, und zwar genau dorthin, wo es am nötigsten gebraucht wird: zu den Wurzeln! Du hast es beim Gießen etwas übertrieben? Kein Problem! Überschüssiges Gießwasser wird im doppelten Boden ebenfalls gespeichert und bei Bedarf von der Erde und den Wurzeln aufgenommen.

Auf dem kleinen Wasserstandsanzeiger befinden sich Markierungslinien, welche den optimalen Wasserstand kennzeichnen. Am Schwimmer, der sich im Wasserstandsanzeiger befindet, erkennst du auf den ersten Blick, wann der Speicher leer ist und wieder aufgefüllt werden muss. Viele Modelle haben außerdem ein Überlaufventil, damit sich das Wasser bei starkem Regen nicht staut.
Das sind die Vorteile
Wer oft unterwegs ist oder generell wenig Zeit hat, sollte unbedingt über eine Investition in Blumenkästen mit Wasserspeichern nachdenken. Diese können aus mehreren Gründen eine echte Erleichterung für Hobbygärtner darstellen:
- Weniger Gießen: Vor allem an heißen Tagen oder während des Urlaubs ist ein tägliches Gießen nicht erforderlich. Bei nicht ganz so durstigen Pflanzen und milder Witterung reicht es völlig aus, einmal in der Woche zu gießen.
- Wasser sparen: Durch die Beschaffenheit dieser Blumenkästen geht beim Gießen weniger Wasser (z. B. durch Verdunstung) verloren. Dadurch sparst du automatisch Wasser.
- Gleichmäßige Wasserversorgung: Die Pflanzen im Blumenkasten nehmen sich genau so viel Wasser, wie sie brauchen. So kannst du gleichzeitig Staunässe vorbeugen.
Blumenkästen mit Wasserspeicher: Für welche Pflanzen sind sie geeignet?
Vor allem Pflanzen, die einen leicht feuchten Wurzelbereich bevorzugen, profitieren von Blumenkästen mit Wasserspeichern. Das Substrat trocknet nie vollständig aus, indem es sich automatisch immer wieder mit Wasser vollsaugt. Zu den geeigneten Pflanzen zählen:
- Geranien
- Petunien
- Fuchsien
- Begonien
- Ziergräser wie das Lampenputzergras
- Basilikum und andere Kräuter mit hohem Wasserbedarf
- Tomaten, Paprika und Snack-Gurken in größeren Blumenkästen
Nicht alle Pflanzen mögen nasse Füße, besser gesagt: nasse Wurzeln. Vor allem Arten, die eher trockene Standorte bevorzugen, können unter dem feuchten Wurzelbereich leiden. Bei folgenden Pflanzen sollte die Erde regelmäßig etwas antrocknen, damit sich die Pflanzen auch wirklich wohlfühlen:
- Rosmarin
- Thymian
- Lavendel
- Sukkulenten
- Kakteen
- Oleander
Ein dauerhaft feuchtes Substrat kann bei diesen Pflanzen zu Wurzelfäule führen, da sie eher an trockene, durchlässige Böden gewohnt sind. Da diese Pflanzen ohnehin eine längere Zeit ohne Wasser auskommen, sind Blumenkästen mit Wasserspeichern hier überflüssig. Du kannst trotzdem ganz beruhigt in den Urlaub fahren, ohne dir Sorgen über deine grünen Freunde machen zu müssen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Den richtigen Blumenkasten auswählen
Achte beim Kauf der Blumenkästen 🛒 darauf, dass die Größe des Wasserspeichers auch zur Größe des Blumenkastens und vor allem zur Pflanze deiner Wahl passt. Außerdem solltest du dir das Material und die Verarbeitung genau ansehen. Bei günstigeren Modellen gehen die Einsätze mitunter schnell kaputt. Investiere lieber gleich in gute Qualität, bevor du am Ende zweimal kaufen musst.
Du bist dir noch unsicher? Wenn du viel unterwegs bist und Pflanzen mit hohem Wasserbedarf besitzt, sind Blumenkästen mit Wasserspeichern eine gute Wahl. Bei einer mediterranen Bepflanzung ist ein solches Gadget hingegen überflüssig – hier tun es auch normale Blumenkästen.
Quelle: myhomebook
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.