Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

Blumenzwiebeln im Frühjahr setzen: Darauf kommt es an

©

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Für die Gartenarbeit hat nicht jeder ein Händchen, trotzdem möchte man sich im Sommer an einer schönen Blumenpracht erfreuen. Kein Problem: Mit diesen wertvollen Tipps schaffst auch du es, deine Blumenzwiebeln erfolgreich in die Erde zu setzen.

Blumenzwiebeln im Frühjahr einpflanzen

Nicht alle Knollen und Zwiebeln vertragen Frost. Man sollte deshalb vor dem Einpflanzen die Wettervorhersagen beachten. Sobald die Gefahr von Nachtfrösten vorbei ist, können die Blumenzwiebeln und Knollen in den Boden. Bei einigen Pflanzen ist es sogar besser, die Eisheiligen abzuwarten, bevor sie in die Erde dürfen. Dazu gehören z.B. Freesien, Anemonen, Steppenkerzen und Dahlien. Wer genügend Platz im Haus oder ein Gewächshaus hat, kann die Sommerblüher auch schon in Töpfen vorziehen und dann im Mai umpflanzen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Der richtige Standort

Beim Setzen von Blumenzwiebeln ist eine gute Planung wichtig. Neben ästhetischen Gesichtspunkten sollten auch die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen berücksichtigt werden. Auch wenn Sommerblüher meist Sonne vertragen, macht ihnen Hitze dennoch zu schaffen. Ein geschützter Standort ist für alle Pflanzen vorteilhaft und ein guter, durchlässiger Boden unabdingbar. Die Erde im Beet sollte mindestens 25 Zentimeter tief ausgehoben und aufgelockert werden. So haben es die Wurzeln später leichter.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Hast du die passenden Standorte für die Blumen bestimmt, geht es ans Einpflanzen. Dabei sind nicht nur die richtigen Temperaturen wichtig, sondern auch die Pflanztiefe. Pflanzen mit hohem Wuchs benötigen ausreichend Halt im Boden. Als Faustregel gilt: Blumenzwiebeln sollten zwei- bis dreimal so tief eingepflanzt werden, wie sie groß sind. Das bedeutet: Je größer die Blumenzwiebel ist, desto tiefer muss sie in die Erde.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Neben der Größe der Zwiebel ist aber auch der Boden dafür entscheidend, wie tief du pflanzen musst. In lockerem Boden sollten die Blumenzwiebeln etwas tiefer gesetzt werden. In festerem Boden lassen sie sich hingegen nicht so tief einpflanzen.

Tipp: Wer Wühlmäuse in seinem Garten hat, sollte die Blumenzwiebeln in einen Planzkorb aus Plastik setzen oder Kaninchendraht ins Pflanzloch legen, um sie vor den gefräßigen Nagern zu schützen.

Die richtige Wahl

Wenn du qualitativ gute Blumenzwiebeln kaufen möchtest, solltet du auf lose oder in Netze verpackte Knollen setzen. So kannst du sofort sehen, ob sie schimmelfrei, glatthäutig, druckfest und trocken sind. Außerdem ist es wichtig, dass die Blumenzwiebeln noch keine Austriebe besitzen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Blumenzwiebeln lagern

Auch die richtige Lagerung ist bei Blumenzwiebeln wichtig. Lagerst du sie in der Wohnung, können sich aufgrund der höheren Temperaturen schnell Triebe bilden. Bewahrst du sie zu lange auf, können sie eintrocknen und somit unbrauchbar werden. Pflanze die Zwiebeln deshalb so schnell wie möglich nach dem Kauf ein.

Hast du die Blumen doch schon im Februar gekauft, sollten sie bis zum Einsetzen an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort gelagert werden.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Wann werden Blumenzwiebeln gepflanzt?

Wer im Frühling schon Farbe im Beet haben will, sollte im Herbst Blumenzwiebeln pflanzen. Frühblüher sollten etwa von September bis November gesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Tulpen
  • Allium (Zierlauch)
  • Zwergiris
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Krokusse
  • Lilien

Hinweis: Setzt du die Zwiebeln allerdings zu früh, können sie in einem milden Herbst noch austreiben. Die Pflanzen drohen dann zu erfrieren. Treiben die Pflanzen im Frühjahr zu früh aus, können sie mit Tannenzweigen abgedeckt und vor Frost geschützt werden.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Sommerblumen blühen in der Regel zwischen April und Oktober und sollten im Frühjahr ins Beet gepflanzt werden. Zu den typischen Sommerblühern zählen beispielsweise:

  • Freesien
  • Steppenkerzen
  • Montbretien
  • Windröschen
  • Gladiolen
  • Dahlien
  • Kugellauch
  • Prachtscharten
  • Begonien
  • Canna

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Wie überwintern Sommerblüher?

Im Gegensatz zu den Knollen der Frühblüher können nicht alle Sommerblüher im Winter in der Erde bleiben. Dahlien, Gladiolen und Canna sollten deshalb im späten Herbst ausgegraben werden und an einem geschützten und frostfreien Ort überwintern. Schneide dafür erst die Stängel der Pflanzen etwa fünf bis zehn Zentimeter über dem Wurzelhals ab und hole die Knollen aus der Erde. Lasse sie dann abtrocknen und verwahre sie an einem dunklen, luftigen Ort. Eine Kiste im kühlen Keller ist dafür ideal.

Steigen im Frühling die Temperaturen, kann man es kaum noch erwarten, laue Sommerabende auf der Terrasse zu verbringen. Für ein prachtvolles Blumenmeer im Beet sollte man sich vorher schon Gedanken machen und die Blumenzwiebeln rechtzeitig setzen.

Du suchst nach weiteren Tipps rund um Pflanzen? Dann schau dir auch diese Artikel an:

Quellen: lemo-blumenzwiebeln, ndr, t-online
Vorschaubilder: ©flickr/LollyKnit ©flickr/Pamela Carls