Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten

Bohrlöcher richtig verschließen: So klappt es garantiert

Teilen
Pin

Zu den vielen Spuren, die Menschen in Wohnungen hinterlassen, zählen Bohrlöcher in der Wand. Spätestens wenn ein Auszug aus der Wohnung ansteht, werden die kleinen Störenfriede sichtbar. Um die unansehnlichen Stellen schnell verschwinden zu lassen, ist gar kein großer Aufwand nötig. Trotzdem wissen die wenigsten wirklich Bescheid und greifen zu Haushaltsmitteln, von denen sie eigentlich die Finger lassen sollten.


Du willst deiner Wohnung das gewisse Etwas verleihen? Hier findest du Ideen und Anregungen. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Ob einfach falsch gebohrt wurde oder die nächste Renovierung ansteht – es gibt viele Gründe, warum Bohrlöcher geschlossen werden sollen. 

Sie sehen nicht schön aus und lassen die Wohnung ungepflegt wirken, außerdem können sie unter Tapeten zum echten Problem werden. Bohrlöcher sollten auf jeden Fall immer fachgerecht verschlossen werden. Was man dabei beachten sollte, haben wir für dich zusammengefasst:

Renovation_0313

1. Altes Material entfernen

Bevor du überhaupt anfangen kannst, die Löcher in der Wand zu füllen, solltest du jegliches Altmaterial entfernen. Dazu gehören nicht nur Nägel und Schrauben, die Dübel selbst müssen natürlich auch raus. Das geht am besten mit der passenden Schraube oder einem Korkenzieher. Sei aber vorsichtig: Durch wildes Herausreißen kann noch mehr Putz von der Wand gelöst werden. 

Nailed

2. Die richtige Spachtelmasse

Bohrlöcher werden am besten mit Spachtelmasse verschlossen. Diese ist in jedem Baumarkt, Fachgeschäft oder online erhältlich. Es gibt Fertigmasse aus der Tube oder zum Selber-Anrühren. Erstere ist für den Laien leichter zu handhaben, das Selber-Anrühren jedoch um einiges günstiger. Hier sollte beachtet werden, dass die Masse nicht zu fest oder zu flüssig wird. Mit beiden Varianten ist man gegen nervige Bohrlöcher aber gut gerüstet. 

3. Hände weg von Hausmitteln oder Alternativen 

Vermeintliche Hobbyhandwerker greifen beim Spachteln immer wieder auf Alternativen zurück. Besonders beliebt sind hier Acryl, Kaugummi oder Zahnpasta. Davon rät allerdings jeder Profi kopfschüttelnd ab! Diese Materialien sind zum Spachteln ungeeignet und können im schlimmsten Fall die Wand noch mehr beschädigen. Vor allem die Kaugummi-Variante birgt einige Gefahren: Hier kann es nach einiger Zeit zur Bildung von Schimmel kommen, der sich in der ganzen Wand ausbreitet. Die Beseitigung kann sehr kostspielig werden, also lieber: Finger weg! 

Toothpaste

In 6 Schritten zum verschlossenen Bohrloch:

Hier kommt die ultimative Anleitung, wie du Bohrlöchern den Kampf ansagst. Du brauchst: 

  • Spachtelmasse
  • Spachtel
  • Schleifpapier
  • Schüssel mit Wasser
Putty Mistress

1. Vorbereitung 

Um das Bohrloch möglichst sauber verschließen zu können, solltest du es vorher einmal aussaugen oder abputzen. Damit entfernst du überschüssiges und loses Material und das Ergebnis wird glatter. 

2. Spachtelmasse anrühren

Wenn du auf Fertigmasse zurückgreifst, fällt dieser Schritt natürlich weg. Solltest du allerdings deine Spachtelmasse selbst anrühren, mische das Pulver genau nach den Herstellerangaben mit Wasser.

3. Bohrloch füllen

Mit dem Fertigspachtel kannst du nun das Loch füllen. Achte beim Drücken der Tube darauf, dass im Loch keine Luftrückstände verbleiben. Für die angemischte Masse brauchst du deinen Spachtel. Mit diesem nimmst du etwas vom Produkt auf und verteilst es gleichmäßig im Bohrloch. Das braucht etwas Übung und du solltest zügig arbeiten, sonst trocknet die Masse aus. 

Extra-Tipp: Für eine wirklich unsichtbare Reparaturstelle solltest du deine Spachtelmasse den Wandgegebenheiten anpassen. Zum Nachahmen verschiedener Oberflächen gibt es drei einfache Möglichkeiten: 

  • Raufaseroptik: Hier hilft ein bisschen Watte in der noch feuchten Spachtelmasse. Auch Holzspäne eignen sich hier super. Wenn du später über die Stelle streichst, wird man keinen Unterschied erkennen. 
  • Rauputzoptik: Tupfe mit einem feuchten Schwamm über die Spachtelmasse. Ist deine Wand sehr grob verputzt, helfen auch ein paar Körnchen Sand beim Kaschieren. 
  • Strukturtapete nachbilden: Feuchte Spachtelmasse ist super mit den Fingern formbar. Mit ein bisschen Geduld und Geschick kannst du sogar deine Strukturtapete nachahmen. 

4. Trocknen lassen

Dieser Schritt ist entspannt: Zurücklehnen und die Masse mindestens eine halbe Stunde trocknen lassen. Dabei zieht sich die Masse ein wenig zusammen. 

5. Glätten 

Nimm nun das Schleifpapier zur Hand und gehe damit sanft über die reparierte Stelle. Damit entfernst du Unebenheiten und bereitest die Stelle optimal auf weitere Schritte vor. 

6. Nacharbeiten 

Ist das Loch immer noch sichtbar, kannst du die Schritte 1 bis 5 noch ein zweites Mal durchführen. Vorher sollte die Stelle allerdings eine ganze Nacht durchtrocknen. Ist das Bohrloch verschossen und geglättet, kann es überstrichen oder übertapeziert werden. 

Frische Farbe

Ob du Bohrlöcher bei einem Auszug beseitigen musst, liest du am besten in deinem Mietvertrag nach. Nicht immer ist man dazu verpflichtet, Schönheitsreparaturen durchzuführen.

Mit diesen Tipps geht bei den nächsten Renovierungsarbeiten alles glatt! Hattest du schon einmal Bohrlöcher und musstest sie verschließen? Von Kaugummi lässt du aber ab jetzt besser die Finger!

Du brauchst weitere Handwerker-Tipps vom Profi? Hier sind weitere hilfreiche Artikel:

  • 10 Heimwerker-Tricks zum Renovieren beim Umzug
  • 10 Lifehacks zum Malern und Renovieren
  • 8 Heimwerker-Fehler, die sich in Zukunft vermeiden lassen
  • Heimwerken in Mietwohnung: Was darf der Vermieter verbieten?
  • 12 schlimme Renovierungsfehler

Quelle: haus
Vorschaubilder:
©Wikipedia, ©Flickr/SlippDThompson

Bohrlöcher richtig verschließen: So klappt es garantiertBohrlöcher richtig verschließen: So klappt es garantiert
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Ein hoher Regenwurmhaufen im Garten.
    Vorsicht, wenn du vermehrt Regenwurmhaufen findest
  • Vorsicht: Klobrille mit Papier auslegen kann nach hinten losgehen
    Warum du niemals Toilettenpapier auf den WC-Sitz legen solltest
  • Kartoffelturm von oben. Mit diesen Tricks gelingt diese ungewöhnliche Anbaumethode.
    Kartoffelturm selber bauen: Geniale Anbaumethode spart Platz im Garten
  • Ein Pfeiler mit der Hausnummer „13A“. Diese Regeln gelten für Hausnummernschilder.
    Bußgeld droht: Diese Vorschriften für Hausnummern kennt kaum jemand
  • Ein Handy und eine Brille sind in eine Tasche aus dem Bettlaken gefertigt, eingesteckt.
    10 Tricks für deinen nächsten Hotelbesuch
  • Eier natürlich färben mit Zwiebelschalen, Rotkohl oder Spinat.
    Ostereier färben ohne Chemie: So klappt’s mit dem Thermomix
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
190 Posts
View Posts
DIY
1130 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
319 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
115 Posts
View Posts
Haus & Garten
994 Posts
View Posts
Lifehacks
2191 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1082 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.