Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Ratgeber

Brachydaktylie: Das hat ein kurzer Daumen zu bedeuten

Teilen
Pin

Die Natur bringt immer wieder Phänomene hervor, über die wir staunen. So ist es auch mit der sogenannten Brachydaktylie, auch Kurzfingrigkeit genannt. Wie diese Fehlbildung entsteht und welche gesundheitlichen Folgen bei Betroffenen auftreten können, erklären wir in diesem Artikel.


Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Was ist eine Brachydaktylie?

Der Begriff Brachydaktylie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern „brachýs“ für „kurz“ und „dáktylos“ für „Finger“ zusammen. Der Name beschreibt auch schon die Symptomatik dieser genetischen Fehlbildung. Dabei ist mindestens ein Finger einer Hand oder ein Zeh eines Fußes kürzer als derjenige auf der anderen Seite.

Es werden verschiedene Arten der Brachydaktylie beschrieben und – je nach Häufigkeit in der Bevölkerung und Krankheitsbild – in unterschiedliche Typen eingeteilt. Typ A3 und Typ D sind die verbreitetsten Formen der Kurzfingrigkeit. Dabei ist entweder der kleine Finger (Typ A3) oder das letzte Glied des Daumens (Typ D) betroffen – an den Füßen entsprechend der kleine oder große Zeh. Oftmals tritt das Phänomen an beiden Händen oder Füßen auf. In seltenen Fällen fehlen einzelne Glieder gänzlich.

(Typ D) ©Wikimedia Commons/Schrauber5

Wer ist betroffen?

Die Brachydaktylie ist eine erbliche Fehlbildung, kann also innerhalb der Familie weitergegeben werden. Forscher vermuten, dass ein verändertes Allel, das so dominant ist, dass es nicht vom anderen Elternteil ausgeglichen werden kann, für die Fehlbildung verantwortlich ist. Männer sind seltener betroffen als Frauen, sodass die erbliche Rate je nach Population zwischen 3,4 % und 21 % liegt. Beispielsweise hat man in einer Studie bei 21 % der japanischen Schulkinder Brachydaktylie des Typs A3 festgestellt.

(Typ A3) ©Wikimedia Commons/Schrauber5

Welche Beschwerden treten auf?

In den meisten Fällen tritt die Fehlbildung als Einzelphänomen auf. Nicht selten leidet das Selbstwertgefühl unter der Brachydaktylie, weil das Aussehen von der „Norm“ abweicht. Es gibt jedoch Menschen, die als Symptom einer anderen Erkrankung unter Brachydaktylie leiden. So kann eine Kurzfingrigkeit beispielsweise auch in Kombination mit Tuberöser Sklerose oder dem Marfan-Syndrom auftreten. Betroffene leiden dann unter psychischen und physischen Beschwerden gleichermaßen. Je nach Grad der Einschränkung können sie ihren Alltag ggf. nicht allein meistern. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Mari My Feet (@marimyfeet)

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt keine Möglichkeit, die Fehlbildung als solche zu behandeln. Selbst wenn man im Mutterleib bereits die Fehlstellung diagnostizieren würde, wäre der rechtliche Rahmen aus ethischen Gründen nicht gegeben, die Gene des Embryos zu verändern. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich einem plastischen Eingriff zu unterziehen, um die Finger oder Zehen kosmetisch anzupassen. Auch eine Physiotherapie oder eine Ergotherapie kann helfen, die Beweglichkeit der Finger zu trainieren. Bei Minderwertigkeitsgefühlen kann eine therapeutische Behandlung in Erwägung gezogen werden.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Ben Lindon (@knackered_werewolf)

Brachydaktylie ist zwar nicht gesundheitsschädlich, kann jedoch bei den Betroffenen einen Leidensdruck auslösen. Aber machen nicht gerade unsere „Fehler“ uns erst richtig interessant? Kennst du jemanden, der von Kurzfingrigkeit betroffen ist?

Quellen: wunderweib, wikipedia
Vorschaubild: ©Wikimedia Commons/Schrauber5

Brachydaktylie: Das hat ein kurzer Daumen zu bedeutenBrachydaktylie: Das hat ein kurzer Daumen zu bedeutenBrachydaktylie: Das hat ein kurzer Daumen zu bedeutenBrachydaktylie: Das hat ein kurzer Daumen zu bedeuten
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Kuriose Schnappschüsse: 13 faszinierende Bilder zum Staunen
  • 9 Hausmittel, die den Blutdruck senken können
    9 Hausmittel, die den Blutdruck senken können
  • 9 Tipps, wie du richtig auf respektlose Kinder reagierst
  • Heimwerker baut ganz speziellen Wohnwagen.
  • Alte Terrasse neu gestalten: Mann baut Mini-Oase
  • Griffe am Einkaufswagen beeinflussen das Sparen beim Einkauf
    Sparen beim Einkauf: auf Griffe am Einkaufswagen achten!
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1116 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
254 Posts
View Posts
Essen
296 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
758 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
66 Posts
View Posts
Haus & Garten
935 Posts
View Posts
Lifehacks
2149 Posts
View Posts
Lifestyle
13 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1047 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.