Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Lustig & Interessant

Buchstabiertafel wegen Antisemitismus ausgetauscht

Teilen
Pin

D wie Dora, N wie Nordpol – das war einmal. Denn die bekannte Buchstabiertafel hat eine dunkle Vergangenheit. Auch sonst ist sie politisch nicht ganz korrekt, weshalb sie noch in diesem Jahr verbannt wurde. 

Alles nur Hysterie? Was dahinter steckt und wie die neue Buchstabiertafel höchst wahrscheinlich aussieht, erfährst du in diesem Artikel.


Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Bereits in diesem Jahr legt das Deutsche Institut für Normung (DIN) eine neue Buchstabiertafel vor. Diese soll aufräumen mit der bisherigen Buchstabiertafel, die noch aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt.

Hintergrund: Wozu braucht es eine Buchstabiertafel?

Für den Privatgebrauch ist es natürlich völlig egal, welche Vergleiche man heranzieht, wenn man einen Namen oder ein kompliziertes Wort buchstabieren möchte. Wer will, kann „E wie ekelhaft“ oder „Z wie Zwiebelsuppe“ sagen.

Doch in professionellen Kontexten ist es besser, wenn beim Diktieren alle wissen, was gemeint ist. Daher regelt die DIN 5009 welche Wörter für welchen Buchstaben standardmäßig zur Verdeutlichung herangezogen werden. In der Verwaltung, bei der Polizei oder in der Luftfahrt ist die Buchstabiertafel weitgehend verbindlich und wird in den Lehrbüchern abgedruckt.

©MediaPartisans

Das Problem

Die geläufige Buchstabiertafel hat jedoch eine dunkle Vergangenheit: Sie wurde 1934 von den Nazis „arisiert“ – jüdisch klingende Namen wurden aus der seit 1890 bestehenden Buchstabiertafel eliminiert. Aus David wurde Dora, aus Nathan wurde Nordpol, aus Samuel wurde Siegfried und aus Zacharias wurde Zeppelin.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat man die Änderungen der Nazis nicht wieder rückgängig gemacht. Der ideologische Schatten, der auf der Buchstabiertafel lag, wurde folglich weitergetragen. Bis Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, auf die fragwürdige Geschichte der in sämtlichen deutschen Ämtern als verbindlich gelehrten Buchstabiernorm hinwies.

Wie die neue Buchstabiertafel aussehen soll

Nun hat man bereits seit diesem Jahr die Buchstabiertafel aus der Weimarer Republik reaktiviert. Doch ist auch diese erkennbar Kind ihrer Zeit. Mit 16 männlichen und nur 6 weiblichen Vornamen entspricht sie nicht mehr unseren heutigen Vorstellungen von Gleichberechtigung. Die Buchstabiertafel aus der Weimarer Republik wird deshalb zurzeit lediglich als Übergangslösung verwendet.

Um zukünftige Probleme angemessener Repräsentation zu vermeiden, arbeitet die DIN gerade an einer neutraleren Lösung. So sollen Städtenamen die alten Bekannten wie Emil, Richard & Co. ersetzen – ähnlich wie es auch in anderen Ländern gehandhabt wird.

©MediaPartisans

Auch bei Städten kann es natürlich zu Streitigkeiten kommen: Wie sollen Ost- und Westdeutschland vertreten sein? Welche Städte haben Vorrang? Um den Prozess möglichst fair zu gestalten, ruft die DIN deshalb alle Bürger auf, Vorschläge und Kommentare einzureichen. Nach Prüfung der eingegangenen Kommentare wird die endgültige Fassung der DIN 5009 voraussichtlich Mitte 2022 veröffentlicht.  

Bis dahin kann man ja schon ein wenig auf der Deutschlandkarte seine Geografiekenntnisse auffrischen.

Wissenswert sind übrigens auch folgende Artikel:

  • 5 Anzeichen, dass du schon mal Corona hattest, ohne es zu wissen
  • eBay Kleinanzeigen: Wer diese Artikel verkauft, wird gesperrt 
  • Spinne mit Staubsauger aufgesaugt: Das passiert dabei wirklich 
  • „Bernsteine niemals einfach in die Tasche stecken“ 
  • Foto-Trick kann Brieftasche retten 

Quellen: bildderfrau, din

Vorschaubild: ©MediaPartisans

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Grafik zweier rechter Hände: Bei der einen ist der Zeigefinger länger als der Ringfinger, bei der anderen ist es umgekehrt.
    6 Eigenschaften, auf die ein kurzer Zeigefinger hindeutet
  • Verrücktes Familienbild und das Wort Fremdscham
    Diese 19 deutschen Wörter kann man nicht übersetzen
  • Person mit flauem Magen im Bett und Comic von Nackenschmerzen
    Übelkeit am Morgen: 5 mögliche Ursachen
  • 8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst
    8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst
  • Schwarze Würmer in der Toilette: So wirst du sie los
  • Nachhaltig leben: 10 Tipps für den Alltag
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1120 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
257 Posts
View Posts
Essen
298 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
778 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
76 Posts
View Posts
Haus & Garten
950 Posts
View Posts
Lifehacks
2156 Posts
View Posts
Lifestyle
17 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1059 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.