Sich von Büchern zu trennen, kann ganz schön schwierig sein. Wenn du jedoch vor deinem überquellenden Bücherregal stehst und dich fragst, wo du das neue Buch unterbringen sollst, gibt es nur eine Lösung: Du musst Bücher ausmisten. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass du dich von deinen geliebten Büchern trennen musst. Erfahre hier, wie du ohne großen Trennungsschmerz deinen Bücherbesitz reduzieren kannst und nur die Bücher behältst, die wirklich einen Platz in deinem Leben verdienen.
Inhaltsverzeichnis
Darum fällt uns das Bücher ausmisten so schwer
Bücher sind mehr als nur bedruckte Papierseiten zwischen zwei Deckeln. Sie eröffnen uns den Zugang zu fantasievollen Welten, wecken Emotionen in uns und sind manchmal sogar teure Investitionen. Schon früh lernen wir, mit Büchern sorgsam umzugehen. Kein Wunder also, dass uns das Bücher ausmisten so schwerfällt! Hier sind die häufigsten Ängste und wie du sie überwinden kannst:

Die Statusangst: „Meine Bücher zeigen, wer ich bin!“
Volle Bücherregale wirken gebildet und interessant. Aber mal ehrlich: Du bist nicht deine Bücher! Dein Wissen, deine Ansichten und deine Persönlichkeit verschwinden nicht mit ausgemisteten Büchern. Im Gegenteil: Ein kuratiertes Regal mit deinen echten Lieblingsbüchern sagt viel mehr über dich aus als ein chaotischer Bücherstapel.
Die Geld-Angst: „Das war so teuer!“
Hier die harte Wahrheit: Das Geld ist bereits beim Kauf weg gewesen. Egal, ob ein Buch 10 oder 50 Euro gekostet hat – wenn es dich nicht glücklich macht oder du es nie wieder lesen wirst, ist es nur teure Deko. Jedes Buch hat bereits seinen Zweck erfüllt, indem es dich zum Kauf motiviert hat – vielleicht war das sogar die wichtigste Lektion!
Die „Was-wäre-wenn“-Angst
„Aber was, wenn ich es doch noch mal brauche?“ Diese Angst kennen wir alle. Die Realität? Von 100 ausgemisteten Büchern wirst du höchstens eines vermissen. Und dann? Das Buch ist nicht aus der Welt! Du kannst es in der Bücherei ausleihen, im Internet recherchieren oder notfalls neu kaufen. Die anderen 99 Bücher wirst du komplett vergessen haben.
Tipp: Es kommt nicht darauf an, von welchem Buch du dich trennst, sondern welches Buch du am Ende behältst.
Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bücher ausmisten
Du weißt jetzt, dass ein vollgestopftes Bücherregal keineswegs erstrebenswert ist. Doch wie beginnst du jetzt am sinnvollsten, deine Bücher auszumisten? Der folgende Fahrplan kann dich dabei unterstützen:
Alles muss raus
Seit die Konmari-Methode das Aufräumen revolutioniert hat, wissen wir: Vor der Ordnung kommt das Chaos! Räume zunächst dein komplettes Bücherregal leer und sammle auch die Exemplare zusammen, die wild verstreut in der Wohnung liegen. Dieser Schritt ist wichtig, damit du einen Überblick bekommst, wie viele Bücher du tatsächlich besitzt!
Tipp: Wenn dir dieser Schritt zu aufwendig ist, kannst du dir auch tageweise einen Regalboden vornehmen.
Das Aussortieren
Wenn du deinen Bücherbestand vor Augen hast, geht es ans Sortieren. Entscheide dich zunächst bewusst für die Bücher, die du unbedingt behalten möchtest. Gehe nach den folgenden Kriterien vor:
- Welche Bücher lösen echte Glücksgefühle in dir aus?
- Welche Bücher hast du mehrfach gelesen und würdest es wieder tun?
- Welche Bücher brauchst du für die Arbeit oder als regelmäßiges Nachschlagewerk?
- Welche Lieblings-Kinderbücher möchtest du vielleicht deinen eigenen Kindern oder Enkelkindern vorlesen?
Die folgenden Bücher haben sich keinen Platz mehr in deinem Bücherregal verdient:
- Sie machen dich einfach nicht glücklich.
- Du kennst die Geschichte bereits und wirst sie nicht nochmal lesen.
- Die Inhalte sind veraltet (alte Gesetzbücher, überholte Fachbücher).
- Das Thema interessiert dich nicht mehr.
- Sie sind kaputt oder unansehnlich.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Das finale Bücher ausmisten
Wenn es dir schwerfällt, dich von den Büchern zu trennen, weil dir beispielsweise eine Textpassage darin besonders gut gefallen hat, kannst du dir wichtige Stellen herausschreiben und in einer Zitaten-Sammlung aufbewahren. So kannst du das physische Buch gehen lassen, behältst aber die wertvollen Inhalte.
Limitiere die Bücher, die du noch lesen möchtest, auf maximal fünf Exemplare. Kommt ein neues Buch hinzu, muss ein altes gehen. So verhinderst du, dass dein Bücherregal aus allen Nähten platzt.
Erstelle eine Liste mit deinen absoluten Lieblingsbüchern. Wenn du Lust hast, eines davon zu lesen, kannst du es dir einfach aus der (digitalen) Bücherei ausleihen. Doch wohin jetzt mit den überschüssigen Büchern?
Wenn Bücher kaputt sind oder es sich um veraltete Fachbücher handelt, kannst du diese in die Papiertonne schmeißen. Entferne zuvor eventuelle Leder- oder Plastikeinbände und prüfe, ob sich zwischen den Seiten nicht noch eine wichtige Notiz oder vielleicht sogar Bargeld befindet. Zu schade für die Tonne? Geniale Ideen, was du mit deinen aussortierten Büchern machen kannst, findet du hier.
Quelle: raeum-dich-gluecklich.de