Veröffentlicht inKüche reinigen

Ceranfeld reinigen: Geniale Tipps, um lästige Flecken zu entfernen

Auch wenn du regelmäßig dein Ceranfeld reinigst, bleibt es nicht aus, dass sich metallische Flecken auf der Oberfläche bilden. Diese Hausmittel sorgen wieder für Glanz!

ein dreckiges Cerankochfeld
© Towfiqu Barbhuiya - stock.adobe.com

Die besten Tipps und Kniffe für eine gut organisierte Küche gibt es hier! (Zum Artikel nach unten scrollen.)

In den meisten Küchen befinden sich auf dem Herd Ceran-Kochfelder. Gegenüber herkömmlichen Kochplatten aus Gusseisen haben sie den Vorteil, dass sie sich kontrollierter bedienen lassen, was sie wesentlich energieeffizienter macht. Zudem lassen sich Ceranfelder auch sehr leicht reinigen – vorausgesetzt, man säubert die Kochfelder immer direkt nach dem Kochen. Doch auch wenn du direkt nach dem Kochen den Putzlappen schwingst, bleibt es nicht aus, dass sich mit der Zeit merkwürdige metallische Flecken auf der Oberfläche bilden. Die Frage ist: Woher kommen sie und wie wird man sie wieder los?

Ceranfeld reinigen: Hilfreiche Tipps, um lästige Flecken zu entfernen

Einfaches Schrubben reicht hier leider nicht aus, da sind andere Mittel gefragt. Diese müssen allerdings nicht immer teuer sein, im Gegenteil – oft reichen ganz einfache Hausmittel aus.

Ceranfeld reinigen mit einem Schwamm
Um metallische Flecken auf deinem Ceranfeld zu entfernen, kannst du zu wirkungsvollen Hausmitteln greifen. Foto: IMAGO / Jürgen Eis

Doch zunächst möchten wir die Frage auflösen, woher diese schillernden Flecken eigentlich stammen. Die Antwort ist ganz einfach: Oft sind Pfannen und Töpfe an den lästigen Flecken schuld. Grund dafür sind die kupfer- und aluminiumhaltigen Legierungen in unseren Kochutensilien, die durch Reibung wunderbar mit der Ceranoberfläche verschmelzen. Auch wenn es den Anschein hat, die Flecken hätten sich unterhalb der Glasoberfläche gebildet und seien somit unmöglich zu beseitigen, können wir euch beruhigen – in den seltensten Fällen ist dies der Fall!

In aller Regel gilt es, die Herdplatten, egal ob Ceran oder Gusseisen, immer direkt nach dem Benutzen wieder zu säubern. Dies kann man mit herkömmlichen Reinigungsmitteln und einem Schwamm oder einem Lappen hervorragend erledigen. Die Herdplatte sollte zu diesem Zeitpunkt allerdings schon weit genug abgekühlt sein, sonst besteht nämlich Verbrennungsgefahr!

Solltest du, aus welchem Grund auch immer, nicht dazu gekommen sein, die Herdplatten rechtzeitig zu reinigen, haben wir hier ein paar Hausmittel aufgezählt, die dir dabei helfen können, dein Ceranfeld zu reinigen.

Zitronensaft

Bei leichten Verschmutzungen, wie etwa Wasser- oder Kalkflecken, reicht einfacher Zitronensaft aus. Dafür tröpfelst du ein wenig von dem Saft auf einen Lappen und wischst wie gewohnt über die Flecken. Den Saft solltest du etwa 10 Minuten lang einziehen lassen, mit etwas frischem Wasser nachwischen und das Ganze anschließend mit einem trockenen Tuch abtrocknen. Solltest du keinen Zitronensaft zur Hand haben, eignet sich auch Glasreiniger wunderbar für die gesamte Prozedur.

Backpulver

Bei hartnäckigeren Verschmutzungen, wie beispielsweise Eingebranntem, eignet sich Backpulver ausgezeichnet zur Reinigung. Alles, was du für die Reinigung benötigst, sind eine halbe Packung Backpulver und ein EL Wasser. Den durch Mischen entstandenen Brei reibst du anschließend auf die verschmutzten Stellen und lässt alles etwa 60-90 Minuten einziehen. Die eingetrockneten, verschmutzten Flecken kannst du nun ganz einfach mit einem trockenen Tuch abwischen. Abschließend solltest du nochmal mit einem feuchten Tuch darüber wischen und alles trocken reiben.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Ceranfeld mit Zahncreme reinigen

Sollten sich auf der Ceranoberfläche bereits Kratzer gebildet haben, kann Zahncreme hilfreich sein. Die Mikropartikel der Zahncreme glätten die Ränder der Kratzer und lassen sie somit optisch verschwinden. Hierfür reicht es aus, wenn du eine kleine Menge der Creme mit einem Tuch auf den zerkratzen Bereichen verreibst und anschließend mit der Rückseite des Tuchs die Fläche trocken wischst. 

Putzstein und Essig oder Soda

Jetzt kommen wir zu den besagten Metallschlieren. Diese lassen sich gut mithilfe eines Putzsteins und Essig oder Waschsoda beseitigen. Die im Essig enthaltende Säure löst bei längerer Einwirkung die metallischen Verunreinigungen auf und ermöglicht somit ein einfacheres Entfernen der Schlieren. Wenn du stattdessen lieber Waschsoda verwenden möchtest, gib eine geringe Menge auf die verschmutzten Stellen und lass das Soda etwa 20 Minuten lang einwirken. Die restlichen Verschmutzungen kannst du anschließend mit einem einfachen Tuch wegwischen. Sogenannte Putzsteine solltest du vorsichtig gebrauchen, da ihre Benutzung zu Kratzern führen kann. Geeignete Putzsteine sind vorwiegend in Drogerien erhältlich.

Flecken wirkungsvoll vorbeugen

Sollten alle Hausmittel aus unerfindlichen Gründen beim Reinigen deines Ceranfelds versagen, reicht nur noch der Griff ins Chemieregal. Entsprechende Reinigungsmittel findest du in jedem Supermarkt oder in jeder Drogerie. Doch bevor es so weit kommt, gibt es hier noch ein paar hilfreiche Tipps, um metallischen Schlieren bereits im Vorfeld vorzubeugen:

  • Schieb Kochtöpfe und Pfannen nie über das Kochfeld. Das erspart dir nicht nur die Flecken, sondern schützt gleichzeitig vor Kratzern!
  • Auch, wenn die Versuchung zu verlockend ist – spüle deine Kochtöpfe und Pfannen nicht in der Spülmaschine! Während des Spülvorgangs wird der Abrieb der Legierung der Kochtöpfe begünstigt; er kann also beim Kochen einfacher auf das Kochfeld gelangen. 
  • Vermeide zu heiße, langanhaltende Kochtemperaturen. Drehe die Temperatur dafür lieber einmalig hoch auf und koche anschließend bei einer niedrigeren Temperatur weiter. Auch zu hohe Temperaturen begünstigen den Abrieb der metallischen Legierungen der Kochutensilien. 

Mit diesen hilfreichen Tipps, weißt du jetzt, wie du dein Ceranfeld reinigen und unschöne metallische Flecken auf dem Kochfeld beseitigen kannst!

Quelle: ruhr24.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.