Du hast noch nie etwas von „Cottagecore“ gehört? Dabei ist der Trend gerade in aller Munde. Im digitalen Zeitalter und vor allem während der Corona-Pandemie wünschen sich viele Menschen einen alternativen und bewussteren Lebensstil. Einen Lebensstil fernab vom Lärm der Großstädte, der Technik und der ständigen Verfügbarkeit.
All das vereint der „Cottagecore“-Trend, der im Wesentlichen die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen sowie den Rückzug in die Natur beschreibt.
Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Das Wort „Cottagecore“ setzt sich aus den englischen Wörtern „cottage“ (Landhaus) und „hardcore“ bzw. „core“ (extrem) zusammen. Wortwörtlich übersetzt, könnte man den Trend also „Landhaus extrem“ nennen. Er bezieht sich allerdings nicht nur auf eine Lebenseinstellung, sondern auch auf die Bereiche Mode und Inneneinrichtung.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bei „Cottagecore“ geht es vor allem darum, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen und sich traditionellen Handwerksformen zuzuwenden. Die Lifestyle-Bewegung gibt es zwar schon seit über 10 Jahren, so richtig bekannt wurde der Trend aber erst im letzten Jahr durch soziale Medien wie TikTok oder Instagram. Gerade während des Lockdowns bietet „Cottagecore“ den Menschen verschiedene Möglichkeiten, um dem tristen Alltag zu entkommen.
Anhand der folgenden 15 Merkmale und Angewohnheiten kannst du überprüfen, ob du auch schon (unbewusst) auf den neuen Trend aufgesprungen bist.
1. Einfaches und glückliches Landleben
In Zeiten, in denen flexibles Arbeiten und Homeoffice immer mehr zur Norm werden, entdecken viele Menschen die Natur als neuen Lebensraum für sich. Um der Hektik der Großstadt zu entfliehen, träumen sie von einem idyllischen und ruhigen Eigenheim auf dem Land.
2. Zeit in der Natur verbringen
Wer nicht aufs Land ziehen kann oder möchte, der verbringt zumindest seine Freizeit in der Natur. Wandern, spazieren gehen, neue Gegenden erkunden oder im Wald oder an einem See picknicken – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
3. Liebe zu Pflanzen entdecken
Der „Cottagecore“-Lebensstil ist vom traditionellen Farm- und Landleben inspiriert. Die Liebe zu Pflanzen und Kräutern zählt dabei ebenso zum Programm wie das Streben nach Selbstversorgung. Dafür werden im Garten oder auf dem Balkon Kräuter, Gemüse- oder Obstsorten angepflanzt und noch mehr Pflanztöpfe aufgestellt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
4. Pilze sammeln
Anstatt die Pilze für das Essen im Supermarkt zu kaufen, begeben sich „Cottagecore“-Anhänger selbst auf die Suche und verbinden das Pilzesammeln mit einem ausgiebigen Spaziergang im Wald. Was man bei einem Aufenthalt im Wald beachten muss, um kein Bußgeld zu riskieren, erfährst du hier.
Der „Cottagecore“-Lifestyle setzt auf natürliche, selbstgemachte oder selbsterzeugte Produkte. Wer Obst- und Gemüsesorten oder Kräuter angepflanzt hat, kann bald mit dem Ernten beginnen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
6. Wohnung im „Cottagecore“-Stil einrichten
Die Inneneinrichtung erfolgt im typischen Landhausstil. Warme Wandfarben, Vintagemöbel, Blümchenmuster und getrocknete Blumen dürfen in der Wohnung auf gar keinen Fall fehlen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
7. Gestaltung von Terrasse und Balkon
Auch auf der Terrasse oder dem Balkon bleiben „Cottagecore“-Anhänger ihrem Stil treu und halten die Gestaltung so natürlich wie möglich. Pluspunkte gibt es für selbstgebaute Möbel aus Holz.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
8. Ausgefallene Schätze finden
Einzigartige Möbel und Dekoartikel im Vintagestil findest du entweder auf dem Dachboden deiner Oma, auf dem Flohmarkt oder mit viel Glück im Internet. Die Suche ist zwar aufwändig, wird sich aber garantiert auszahlen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
9. Häkeln und Stricken
Klassische Handarbeiten wie Häkeln und Stricken erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit und sind ein fester Bestandteil des „Cottagecore“-Lifestyles. Selbstgehäkelte Tischdecken aus Naturmaterialien können zum Beispiel zur Verzierung der Wohnung beitragen.
©MediaPartisans
10. Töpfern
Selbstgemachte Gegenstände sind etwas ganz Besonderes. Wie wäre es also mit einem Töpferkurs? Eine nicht ganz so aufwändige Alternative wäre in diesem Fall das Bemalen von Keramik. Beide Möglichkeiten führen zu echten Unikaten im Küchenschrank, an denen du viel Freude haben wirst.
11. Zelten
Hotelurlaub war gestern. Wie wäre es stattdessen mit einem Campingausflug in die Natur?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
12. Kleidungsstil anpassen
Der typische „Cottagecore“-Kleidungsstil hat seine Ursprünge im frühen 20. Jahrhundert. Angesagt sind hier vor allem Schürzen, lange Kleider mit Puffärmeln, Rüschen und Blumenmustern sowie jegliche Kleidung aus Leinenstoffen, Wolle oder Baumwolle. Probiere doch mal, dir ein eigenes Kleidungsstück zu nähen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
13. Brot selbst backen
Auch beim Thema Brotbacken werden die Dinge selbst in die Hand genommen. Das geht übrigens auch ohne Brotbackautomaten und ist mit den richtigen Tricks gar nicht so schwer und vor allem richtig lecker.
14. Limonade selbst herstellen
Selbstgemachte Limonade bringt mehrere Vorteile mit sich: Du kannst dir die Zutaten ganz nach deinem Geschmack aussuchen und verzichtest außerdem auf ungesunde Zusatz- und Süßstoffe. Wenn du gerade kein Rezept parat hast, dann probiere es doch mal mit dieser Melonenlimonade.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
15. Tiny House im Wald
Wenn dir der Campingausflug nicht mehr ausreicht, könnte ein winziges Haus im Wald zu deinem neuen Traumdomizil werden.
Der „Cottagecore“-Trend beinhaltet viele Ideen für ein glückliches und gesundes Leben. Welche dieser 15 Merkmale haben sich im vergangenen Jahr bewusst oder unbewusst in deinem Leben verankert?
Quellen: mitvergnügen, freundin
Vorschaubilder: ©flickr/Maggie Hanson ©Media Partisans

