Wenn du das Bad putzt, gehört auch das Reinigen der Dusche dazu. Du schrubbst die Wanne sauber, entfernst Kalk von den Armaturen und bringst die Duschwand wieder zum Glänzen. Doch Moment, hast du nicht etwas vergessen? Die Dichtungen der Dusche werden bei der Reinigung meist recht stiefmütterlich behandelt, dabei können gerade sie ein Nährboden für Schimmel sein. Wie du verdreckte Dichtungen wieder sauber bekommst, erfährst du hier!
Inhaltsverzeichnis
Warum saubere Dichtungen in der Dusche so wichtig sind
Die Dusche ist ein wahrer Magnet für Feuchtigkeit und Seifenreste, und vor allem die Duschdichtungen leiden darunter. Schnell setzen sich hier Schmutz, Kalk oder sogar Schimmel ab, was nicht nur unschön aussieht, sondern unter Umständen auch ungesund sein kann und zu unangenehmen Gerüchen führt.

Die gute Nachricht: Mit einfachen Hausmitteln und ein wenig Mühe kannst du selbst hartnäckigste Verunreinigungen entfernen und deine Dichtungen in der Dusche wieder wie neu aussehen lassen.
Die besten Hausmittel gegen Schmutz und Schimmel
Du brauchst keine teuren Spezialreiniger, um die Dichtungen in deiner Dusche gründlich zu reinigen. Vielmehr helfen oft die kleinen Haushaltshelfer, die ohnehin in deinem Putzschrank oder der Küche schlummern.
Backpulver – der Alleskönner
Backpulver ist ein wahres Multitalent im Haushalt. Es reinigt nicht nur gründlich, sondern auch schonend. Rühre eine Paste aus einem Päckchen Backpulver und etwas Wasser an. Trage die Paste mit einer alten Zahnbürste oder einem Schwamm auf die Dichtungen in der Dusche und schrubbe die betroffenen Stellen. Nach kurzer Einwirkzeit musst du nur noch mit klarem Wasser nachspülen und die Dichtungen trocken reiben.
Tipp: Natron und Waschsoda wirken genauso effektiv, falls du kein Backpulver griffbereit hast.
Dichtungen in der Dusche mit Essig reinigen
Essig ist bekannt für seine Anti-Kalk-Eigenschaften. Aber Achtung: Bei Gummidichtungen solltest du auf eine verdünnte Lösung setzen, damit das Material nicht angegriffen wird! Mische Essig und Wasser im Verhältnis 1:3 und trage die Lösung mit einem Lappen auf, gründlich schrubben und mit Wasser nachspülen.
Zitronensaft – die duftende Alternative zu Essig
Zitronensaft ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bringt auch einen angenehmen Duft mit. Eine mit Wasser verdünnte Lösung reinigt selbst dickere Schmutzschichten und sorgt für ein frischeres Aussehen.
Wirkungsvoller Fleckenentferner: Zahnpasta
Zahnpasta reinigt nicht nur deine Zähne, sondern wirkt auch bei den Dichtungen in deiner Dusche wahre Wunder. Trage hierfür etwas Zahnpasta mit einer alten Zahnbürste auf die betroffenen Stellen auf und schrubbe die Paste gründlich ein. Danach spülst du alles mit klarem Wasser ab – hartnäckige Verfärbungen sind verschwunden.
Zitronenstein – das unterschätzte Wundermittel
Kennst du Zitronenstein 🛒? Hierbei handelt es sich zwar nicht um ein Hausmittel im klassischen Sinne, aber es ist dennoch sehr effektiv. Trage den Zitronenstein mit einem Schwamm auf deine Dichtungen in der Dusche auf und spüle anschließend alles gründlich mit Wasser ab, trocken reiben, fertig!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Prävention ist alles
Damit deine frisch gereinigten Dichtungen in der Dusche auch sauber bleiben und du nicht jede Woche die gleichen Stellen schrubben musst, gibt es ein paar einfache Tricks, die du in deinen Alltag einbauen kannst:
- Wasser direkt entfernen: Nutze einen Duschabzieher 🛒, um Wasserreste direkt nach dem Duschen von den Glasflächen und Dichtungen zu entfernen.
- Lüften! Offene Fenster oder Türen lassen Feuchtigkeit entweichen, bevor sie Schaden anrichten kann.
- Türen offen lassen: Eine halb geöffnete Duschkabine sorgt für ideale Trocknungsbedingungen.
- Temperatur beachten: Halte die Raumtemperatur konstant, damit sich keine Feuchtigkeit an den Dichtungen niederschlägt, ideal ist eine Temperatur zwischen 22 und 23 Grad.
Wann chemische Reiniger zum Einsatz kommen
Sollten alle Hausmittel versagen, kannst du zu chemischen Reinigern greifen – aber Vorsicht: Diese können das Material der Dichtungen angreifen und sollten nur sparsam verwendet werden. Ideal sind Produkte wie Wasserstoffperoxid, Chlorreiniger oder Salmiakgeist. Chemikalien können die Atemwege reizen, also sorge beim Putzen für ausreichend Frischluft!
Achtung: Chemische Produkte solltest du nur mit entsprechender Schutzausrüstung verwenden – Handschuhe sowie Augen- und Atemschutz sind Pflicht!
Manchmal lässt sich trotz sorgfältiger Pflege jedoch nicht verhindern, dass die Dichtungen spröde werden und beschädigen. Wenn deine Dusche weiterhin wasserdicht sein soll, müssen kaputte Dichtungen schnellstens ausgewechselt werden. Frage hierfür am besten einen Experten um Rat.
Saubere Dichtungen in der Dusche sorgen nicht nur für ein ansehnlicheres Bad, sondern tragen auch zu einem hygienischeren und angenehmeren Wohnbereich bei. Ob mit Backpulver, Essig oder Zahnpasta – probiere einfach aus, was für dich am besten funktioniert.
Quelle: gofeminin.de
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.