Vor der Erfindung von Musikstreaming und CD war die Schallplatte der Tonträger schlechthin. Zwischenzeitlich in der Versenkung verschwunden, ist sie mittlerweile wieder ein beliebtes Sammelobjekt unter Musikfreunden. Falls du aber alte Vinylplatten im Keller deiner Großeltern oder auf dem Flohmarkt findest, die entbehrlich sind, weil sie zerkratzt sind oder weil dir die Musik nicht gefällt und die Platten auch sonst keinen Sammlerwert haben, lassen sich daraus tolle Deko-Stücke basteln.
1. Buchstützen
- Über einem Kuchenblech übergießt du die Schallplatte unterhalb des Etiketts mit heißem Wasser, sodass das Vinyl weich wird und sich verbiegen lässt.
- Biege mithilfe eines Bretts die weiche Hälfte rechtwinklig ab. Pass auf, dass du dir dabei nicht die Finger verbrühst.
- Präpariere auf diese Weise zwei Schallplatten und nutze sie als Buchstützen.

2. Etagere
- Hierfür benötigst du Schallplatten in den Größen 7 Zoll, 10 Zoll und 12 Zoll. Achte darauf, dass die 7-Zoll-Single wie die beiden größeren Platten ein kleines Mittelloch besitzt.
- Ordne die Platten – die größte unten, die kleinste oben – mithilfe eines entsprechenden Stangensets, das du zum Beispiel hier bestellen 🛒 kannst, zu einer Etagere an.

3. Schalen
- Stelle zunächst eine kleinere Glasschüssel in den Backofen, lege die Schallplatte darauf und erhitze sie bei 150 °C, sodass die Platte weich wird und sich über die Schüssel legt.
- Stelle eine größere Schüssel darüber und warte ungefähr eine Minute, damit die Schallplatte ihre neue Form behält. Aus dem Ofen genommen und abgekühlt dient sie nun als ausgefallene Servierschale.

4. Uhr
Sollte deine Wanduhr zu Bruch gegangen sein oder dir generell nicht mehr zusagen, baue das Uhrwerk aus und klebe es auf die Rückseite einer Schallplatte.

So finden die alten Vinylplatten, für die du sonst keinen Nutzen hättest, doch noch Verwendung und müssen nicht im Keller versauern oder gar den Weg in die Mülltonne antreten.
Vorschaubilder: ©FUNKE Digital
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.