Veröffentlicht inHeizen

Durchlauferhitzer: Lohnt sich Warmwasser auf Knopfdruck?

Wie genau funktioniert ein Durchlauferhitzer, welche Vorteile bietet er, und worauf solltest du achten? All das erfährst du hier.

Ein Durchlauferhitzer an einer Dusche wird eingestellt.
© IMAGO / imagebroker

Heizkosten sparen - mit diesen Tipps und Tricks entlastest du deine Haushaltskasse

Schnell mal die Hände waschen, kurz duschen oder rasch das Geschirr spülen – für all diese Tätigkeiten brauchst du warmes Wasser. Ein Durchlauferhitzer liefert dir genau das: Warmwasser auf Knopfdruck, ohne lange Wartezeit. Doch lohnt sich die Anschaffung eines solchen Geräts? Lass uns gemeinsam einen Blick auf Vorteile, Nachteile und Kosten von Durchlauferhitzern werfen.

Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser – im Gegensatz zu einem Boiler – erst beim Durchfließen. Das heißt: Sobald du den Wasserhahn öffnest, wird dein Durchlauferhitzer aktiviert und erhitzt das kalte Wasser mithilfe von Strom oder Gas auf die gewünschte Temperatur. Ob in der Küche, im Badezimmer oder irgendwo anders – das kompakte Gerät erwärmt das Wasser erst dann, wenn du den Hahn aufdrehst.

Das Ergebnis dieser Technik: Es gibt keine Vorratsbehälter, wie sie bei einem Boiler üblich sind, wodurch keine Energie für das Halten der Temperatur verbraucht wird. Und genau das ist es auch, was Durchlauferhitzer besonders effizient werden lässt, wenn du nur gelegentlich oder in kleinen Mengen warmes Wasser benötigst.

Wann sich ein Durchlauferhitzer wirklich lohnt

Die Entscheidung für oder gegen einen Durchlauferhitzer hängt von deinen individuellen Gegebenheiten ab. In diesen Fällen kann sich ein Durchlauferhitzer besonders lohnen:

  • Wenn du nur wenige Zapfstellen für Warmwasser hast
  • Bei geringem Warmwasserbedarf oder unregelmäßiger Nutzung
  • In kleinen Wohnungen mit wenig Platz für einen Boiler
  • Wenn die Warmwasserzapfstellen weit voneinander entfernt sind

Vorteile eines Durchlauferhitzers

  • Platzsparende Installation: Gerade in kleinen Wohnungen oder in Bereichen, die nur selten genutzt werden, wie beispielsweise in Gäste-WCs, ist das Gerät eine praktische Lösung
  • Keine Bildung von Legionellen – also Wasserbakterien –, da kein Wasser über längere Zeit auf Vorrat gehalten wird.
  • Dank moderner Technik kannst du die Temperatur oft gradgenau einstellen. Das spart nicht nur Energie, sondern schützt dich auch vor Verbrühungen.
  • Elektrische Modelle sind schnell installiert, während gasbetriebene Geräte häufig eine höhere Durchlaufleistung bieten und für größere Haushalte geeignet sind.

Nachteile eines Durchlauferhitzers

  • Elektrische Modelle benötigen eine sehr hohe Anschlussleistung, meist zwischen 18 und 27 kW.
  • Ein Aufrüsten kann teuer werden.
  • Der Stromverbrauch kann bei regelmäßiger Nutzung ins Geld gehen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Ist ein Durchlauferhitzer das Richtige für dich?

Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinem Wasserbedarf ab. Für eine einzelne Zapfstelle reicht oft ein Kleindurchlauferhitzer mit geringer Leistung aus. Möchtest du gleichzeitig mehrere Wasserhähne oder Duschen versorgen, benötigst du ein leistungsstärkeres Modell. Beachte, dass leistungsstarke Geräte einen Starkstromanschluss erfordern. Außerdem können Stromkosten bei intensiver Nutzung höher ausfallen als bei zentralen Warmwassersystemen.

Ein Durchlauferhitzer ist damit also ideal für Haushalte mit geringem Warmwasserbedarf oder als Ergänzung zu bestehenden Systemen. Wenn du große Mengen Warmwasser auf einmal benötigst, kann ein anderes System sinnvoller sein. Überlege also genau, ob der Vorteil des bedarfsgerechten Erhitzens in deine Wohnung bzw. zu deinem Lebensstil passt!

FAQ – Häufige Fragen zum Thema „Durchlauferhitzer“

Was kostet 10 Minuten duschen mit Durchlauferhitzer?

Eine 10-minütige Dusche mit einem elektrischen Durchlauferhitzer (21 kW) kostet bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh etwa 1,05 bis 1,75 Euro, abhängig von der Wassertemperatur und Durchflussmenge. Bei einem sparsamen Duschkopf mit geringerem Durchfluss kannst du die Kosten auf etwa 0,90 Euro senken. Mit einem Gas-Durchlauferhitzer fallen die Kosten aufgrund der günstigeren Energiepreise etwa 40-50% niedriger aus.

Was bedeutet DHB beim Durchlauferhitzer?

Die Abkürzung DHB steht bei Durchlauferhitzern für „Druckfester Hydraulischer Boiler“ und bezeichnet einen druckfesten elektronischen Durchlauferhitzer. Diese Geräte können an die normale Wasserleitung angeschlossen werden und versorgen mehrere Entnahmestellen gleichzeitig mit warmem Wasser. DHB ist besonders bekannt als Produktbezeichnung des Herstellers Stiebel Eltron für seine Durchlauferhitzer-Modellreihe.

Sind Durchlauferhitzer noch zeitgemäß?

Moderne Durchlauferhitzer arbeiten energieeffizient und verbrauchen Energie nur dann, wenn tatsächlich Warmwasser benötigt wird. Sie eignen sich hervorragend für Wohnungen mit geringem Warmwasserbedarf, begrenztem Platz oder dezentraler Warmwasserversorgung. Mit der Einbindung in Smart-Home-Systeme und der Kombination mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik werden Durchlauferhitzer sogar zunehmend zu einer zukunftsfähigen Lösung.

Quelle: heizung.de