Veröffentlicht inKüche reinigen

Eco-Programm: So schädlich ist es für deine Spülmaschine

Nutzt du auch das Eco-Programm an der Spülmaschine? Es soll die Umwelt und den Geldbeutel schonen. Doch schadet es auf Dauer dem Gerät?

Eco Programm Spülmaschine
© dima_pics - stock.adobe.com

100 Prozent natürliche Reinigungsmittel, die das Leben einfacher machen!

Kannst du dir den Alltag ohne Spülmaschine vorstellen? Jeden Tag das schmutzige Geschirr spülen – dafür haben die meisten von uns ein fleißiges Gerät in der Küche. In vielen Haushalten wird der Geschirrspüler täglich angeworfen. Je nach Modell gibt es verschiedene Programme zum Spülen von Gläsern, Töpfen, Tellern und Besteck. Die neuen Modelle sind meist auch mit einem Eco-Programm ausgestattet. Dieses soll das schmutzige Geschirr umweltschonender reinigen. Doch wie kosten- und energiesparend ist es wirklich und schadet das Eco-Programm der Spülmaschine auf Dauer?

Wer sein Geschirr im Öko-Modus reinigen möchte, muss zunächst einmal viel Geduld mitbringen. Dauert ein normales Spülprogramm in der Maschine in der Regel um die zwei Stunden, ziehen sich die Eco-Programme gerne bis zu vier Stunden, manchmal sogar bis zu fünf Stunden in die Länge. Doch warum eigentlich?

Darum dauern Eco-Programme länger

Ganz einfach: Die meiste Energie wird beim Erhitzen des Wassers verbraucht. Normale Spülmaschinenprogramme erhitzen das Wasser auf 60° oder 70°, Eco-Programme laufen hingegen nur bei maximal 50°. Durch die geringere Temperatur müssen Wasser und Spülmittel jedoch länger einwirken, um die gleiche Säuberungskraft zu entfalten. Das wirkt sich auf die Länge des Spülgangs aus.

an der Spülmaschine ist das Eco-Programm einegschaltet
Das Eco-Programm spart Wasser, Strom und Geld. Doch wie wirken sich die niedrigen Temperaturen auf die Sauberkeit des Geschirrs und der Maschine aus? Foto: IMAGO / Waldmüller

Trotz der vergleichsweise langen Dauer verbraucht das Eco-Programm dennoch weniger Wasser als die Standard-Programme. Durch den geringeren Verbrauch von Strom und Wasser im Öko-Modus spart man pro Spülgang auch noch Geld. Da der Wasserverbrauch geldtechnisch eher weniger ins Gewicht fällt, lohnt ein Blick auf den Strompreis: Geht man von etwa 37 ct/kWh und einem Spülzyklus pro Tag aus, ergibt das eine Gesamtersparnis von rund 36 Euro im Jahr – immerhin.

Schadet das Eco-Programm der Spülmaschine?

Doch bei aller Ersparnis und den guten Ansätzen zum Umweltschutz: Schadet es, wenn die Spülmaschine nur noch im Eco-Modus läuft? Hierauf kann mit einem deutlichen „Nein“ geantwortet werden.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Die regelmäßige Nutzung des Eco-Programms hat keine negativen Auswirkungen auf den Geschirrspüler. Du solltest jedoch einmal im Monat ein Programm mit mind. 65° warmem Wasser wählen, um Keimen und Ablagerungen in der Maschine vorzubeugen. Dieser heiße Spülgang reinigt die Spülmaschine sowie die Rohre gründlich und verhindert, dass z.B. Fettablagerungen die Maschine beschädigen könnten.

Auch wenn Skeptiker immer wieder anbringen, dass das Geschirr bei geringen Temperaturen nicht richtig sauber wird, Stiftung Warentest ist zu dem Ergebnis gekommen, dass bei den zurzeit verwendeten Temperaturen auch im Eco-Programm alles in Ordnung ist. Übrigens entfernt ein Geschirrspüler effizienter Bakterien und Viren vom Geschirr als das Spülen mit der Hand.

Wer zukünftig auf den Eco-Modus beim Geschirrspülen setzt, kann Wasser, Energie und Geld sparen und sich über sauberes Geschirr freuen. Nur einmal im Monat sollte man der Maschine eine heiße Wäsche gönnen – so haben Keime und Fette keine Chance!

Quelle: utopia.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.