Veröffentlicht inGeniale Tricks

5 Krisen einer Ehe und wie man sie überwindet.

Lebenslange Partnerschaft

Jedes Liebespaar geht früher oder später durch kleinere oder größere Krisen. Das ist zwar anstrengend, aber bedeutet nicht immer eine Trennung. Die Beziehung erreicht nämlich häufig einen Wendepunkt, wenn die Partner ein neues Level ihrer Beziehung erreichen und gestärkt aus dieser Phase hervorgehen. Es ist sozusagen eine Erneuerung ihrer Liebe und der Beziehung zueinander.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.


In einer Studie aus den USA gab der Großteil der befragten Frauen an, dass die Eheprobleme im 10. Jahr die schlimmsten seien. Die Frauen begründeten dies mit fehlender Zeit. Sie seien mit den Kindern, dem Job und der Hausarbeit so sehr ausgelastet, dass die Beziehung darunter leide. Der Druck, dem Partner weiterhin zu gefallen, komme zusätzlich zu dem Stress dazu.

Tipp: Die Partner sollten offen über ihre Bedürfnisse sprechen und eventuell an eine neue Verteilung der Aufgaben denken. Laut der Therapeutin Amy Barnhart sei Humor mit am wichtigsten. Man dürfe sich selbst und den Partner nicht zu ernst nehmen und schätzen, was man in der Ehe schon erreicht hat, auch wenn diese nicht perfekt erscheint.

5.) 20-30 Jahre verheiratet

Foto: Pixabay
Pixabay

Wahrscheinlich können nur noch zwei Dinge eine bereits 20 Jahre währende Ehe erschüttern: Erstens kann es aufgrund der Midlife-Crisis, der „Krise in der Lebensmitte“, bei den Partnern zu einer Wesensveränderung und damit auch zu einer Entfremdung kommen. Zweitens wurde schon einigen langjährigen Partnern das sogenannte Empty-Nest-Syndrom zum Verhängnis. Es beschreibt die Zeit, wenn alle Kinder ausgezogen sind und die Eltern nun wieder zu zweit unter einem Dach leben. In dieser Phase stellt sich manchmal das Gefühl ein, dass die Aufgabe der Erziehung der Kinder abgeschlossen ist und die Partner nun nicht mehr zusammenbleiben müssen.

Tipp: Man sollte die Notbremse ziehen, wenn man merkt, dass man sich von seinem Partner entfremdet. Durch Gesten, Gespräche und gemeinsame Erlebnisse kann man sich klarmachen, dass die Beziehung auch ohne Kinder einen Sinn hat. Man sollte offen über die Bedürfnisse und Wünsche des jeweils anderen sprechen und hat damit die Chance, seine Ehe zu erneuern.

Das hört sich nach viel Arbeit an. Jedoch lohnt sich die Mühe unbedingt, da man Erfahrungen und vor allem Liebe mit einem anderen Menschen teilen kann. Wenn man aufeinander Acht gibt und miteinander redet, steht einer langen und glücklichen Ehe nichts mehr im Wege.