Veröffentlicht inZimmerpflanzen

Zimmerpflanzen: Diese Pflanze vernichtet Trauermücken – und sieht dabei zauberhaft aus

Trauermücken, Obstfliegen und andere Plagegeister können Indoor-Gärtnern das Leben richtig schwer machen. Doch man kann etwas dagegen tun und das ganz ohne Chemie.

fettkraut gegen trauermücken, Pflanztöpfe
© Sharoh – stock.adobe.com

11 exzellente Pflanzen-Tricks, die jeder Hobby-Gärtner kennen sollte

Pflanzen selber ziehen und vermehren macht glücklich! Mit diesen Pflanzen-Tricks wird dein Indoor-Garten perfekt!

Du suchst eine fleischfressende Pflanze, die schön aussieht, Insekten fängt und trotzdem super pflegeleicht ist? Dann solltest du dir unbedingt das Fettkraut, auch Pinguicula 🛒 genannt, zulegen. Diese zauberhafte Karnivore eignet sich perfekt für Anfänger und verwöhnt dich nicht nur mit ihren faszinierenden Klebefallen, sondern auch mit hübschen Blüten. Damit dir die Pflege mühelos gelingt, findest du hier alle wichtigen Tipps rund ums Fettkraut – von Standortwahl bis Vermehrung.

Der richtige Standort entscheidet

Pinguicula liebt helle, aber nicht zu sonnige Plätze. Besonders die mexikanischen Arten fühlen sich auf einer Fensterbank mit viel Licht, aber ohne Zugluft, pudelwohl. Du erkennst den idealen Platz daran, dass sich die Blätter schön grün färben und mit glänzenden Klebetropfen bedeckt sind. Diese dienen nicht nur dem Beutefang, sondern zeigen auch, dass dein Fettkraut rundum zufrieden ist. Einige Arten kommen sogar mit kalkhaltigem Leitungswasser klar – ein echter Vorteil gegenüber vielen anderen Karnivoren.

So gießt du Pinguicula richtig

Gießen funktioniert beim Fettkraut anders als bei normalen Zimmerpflanzen. Stelle den Topf einfach in einen Untersetzer mit 1–2 cm Wasser – so kann sich das Substrat von unten vollsaugen. Lass das Wasser ruhig mal ganz verschwinden, bevor du nachfüllst. Regen- oder destilliertes Wasser ist ideal, aber Leitungswasser ist bei dieser Pflanze tatsächlich erlaubt.

Fettkraut im Winter: Ruhezeit beachten

Nicht jede Pinguicula wächst das ganze Jahr über gleich. Viele Arten, besonders die aus Europa, ziehen sich im Winter zurück und bilden sogenannte Hibernakel – eine Art Winterschlafknospe. In dieser Zeit gießt du weniger und sorgst für kühlere Temperaturen. Tropische Arten hingegen wachsen durch und freuen sich über ein gleichbleibendes Klima auf der Fensterbank.

fettkraut mit festklebenden trauermücken
Das Fettkraut hat klebrige Blätter an denen kleine Insekten wie Trauermücken oder Obstfliegen kleben bleiben. Credit: Marijke – stock.adobe.com

Umtopfen und Vermehren

Das Fettkraut wächst langsam, daher genügt es, die Pflanze alle paar Jahre umzutopfen. Bricht dabei mal eine Wurzel ab, ist das kein Drama – die Pflanze bildet auf feuchtem Substrat schnell neue. Du kannst dein Fettkraut sogar ganz einfach vermehren: Brich ein Blatt mit Basis ab und lege es auf leicht feuchtes Substrat. Bald sprießen kleine Nachkommen aus der Bruchstelle.

So bleibt dein Fettkraut gesund

Fettkräuter gelten als besonders unkompliziert, wenn du ein paar Dinge beachtest: heller Standort, mineralisches Substrat und nicht zu viel Nässe im Winter. Belohnt wirst du mit zahlreichen hübschen Blüten in Weiß, Lila oder Pink – das ganze Jahr über. Ob du Trauermücken loswerden willst oder einfach nur eine außergewöhnliche Pflanze suchst: Eine Fettkraut-Pflanze anzuschaffen lohnt sich auf jeden Fall.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Du willst eine pflegeleichte, dekorative und nützliche Zimmerpflanze? Dann ist das Fettkraut genau das Richtige. Mit ein bisschen Licht, der richtigen Gießtechnik und einem passenden Standort wirst du lange Freude an deiner Pinguicula haben – ganz ohne grünen Daumen.

Quelle: Green Jaws

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.