Kannst du auf deine Tasse Kaffee am Morgen verzichten oder brauchst du auch den morgendlichen Koffein-Kick, um in den Tag zu starten? Wenn dein Lieblingsgetränk plötzlich nicht mehr so schmeckt wie gewohnt, kann es daran liegen, dass du deine Filterkaffeemaschine entkalken musst. Mit ein paar einfachen Tricks geht das schneller als gedacht und dein Kaffeegenuss wird bald wieder perfekt sein!
Inhaltsverzeichnis
Kalk: Der heimliche Feind jeder Filterkaffeemaschine
Kalk setzt sich in den Leitungen deiner Filterkaffeemaschine fest, beeinträchtigt den Geschmack und kann sogar langfristig das Gerät beschädigen. Die gute Nachricht: Kalk ist in der Menge, in der er im Trinkwasser vorhanden ist, gesundheitlich unbedenklich. Doch auf Dauer kann er deine Maschinen schädigen. Moderne Kaffeemaschinen zeigen dir an, dass eine Entkalkung fällig ist. Doch auch ohne digitalen Hinweis gibt es eindeutige Anzeichen:

- In deiner Filterkaffeemaschine befinden sich weiße Ablagerungen.
- Dein Kaffee braucht gefühlt eine Ewigkeit, bis er durchgelaufen ist.
- Die Maschine macht ungewöhnliche Geräusche.
- Der Kaffee wird nicht mehr richtig heiß oder schmeckt seltsam.
Faustregel: Alle 1–2 Monate solltest du deine Filterkaffeemaschine entkalken. Dies hängt natürlich auch davon ab, wie oft du sie benutzt und wie kalkhaltig dein Wasser ist.
Filterkaffeemaschine mit Hausmitteln entkalken
Natürlich gibt es spezielle Entkalker im Handel, die für die verschiedenen Gerätetypen von Krups, Smeg, Philips & Co. passend sind, doch den Weg in die Drogerie kannst du dir sparen. Denn die wirkungsvollsten Mittel, um deine Filterkaffeemaschine zu entkalken, hast du garantiert schon zu Hause!
Der Klassiker: Essigessenz
Die Wunderwaffe für allerlei Aufgaben im Haushalt ist auch hier die erste Wahl. Um deine Filterkaffeemaschine mit Essig zu entkalken, mischst du die Essigessenz im Verhältnis 1:4 mit Wasser. Unverdünnt kann sie die Dichtungen deiner Kaffeemaschine angreifen und mehr Schaden anrichten als Nutzen.
Gib die Essig-Wasser-Mischung nun in deine Kaffeemaschine und starte, wenn vorhanden, den Entkalkungsvorgang. Anschließend solltest du die Maschine noch zwei- bis dreimal mit klarem Wasser durchspülen.
Filterkaffeemaschine mit einer Zitrone entkalken
Du hast keine Essigessenz im Haus? Kein Problem! Mit einer simplen Zitrone kannst du deine Filterkaffeemaschine ebenfalls entkalken. Halbiere die Zitrone zunächst und gib etwas ausgepressten Saft auf einen Schwamm. Mit diesem wischst du über die Kalkflecken auf der Oberfläche deiner Kaffeemaschine und lässt den Zitronensaft 30 Minuten einwirken. Anschließend wischst du mit klarem Wasser darüber.
Um das Innere deiner Kaffeemaschine mit Zitronensaft zu entkalken, musst du den ausgepressten Saft einer Zitrone zunächst durch ein Sieb gießen, um Fruchtfleisch und Kerne zu entfernen. Anschließend verdünnst du den Zitronensaft mit einem Liter Wasser und gehst genauso vor wie bei dem Entkalken mit Essigessenz.
Achte auch hier darauf, deine Filterkaffeemaschine nach dem Entkalken gründlich mit klarem Wasser zu spülen.
Die Backpulver-Variante
Wusstest du, dass du deine Kaffeemaschine auch mit Backpulver entkalken kannst? Löse einfach ein Päckchen in einem Liter Wasser auf und lass deine Maschine einmal mit der Wasser-Backpulver-Mischung durchlaufen. Gründlich nachspülen – fertig!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Vorbeugung: Kann man Verkalkung verhindern?
Komplett verhindern, lassen sich Kalkablagerungen leider nicht. Du kannst die Entkalkungsintervalle jedoch verlängern, indem du deine Maschine nicht mit Leitungswasser, sondern mit stillem Flaschenwasser füllst. Das Flaschenwasser enthält nämlich weniger Kalk als das Wasser aus dem Hahn. So reicht es aus, wenn du deine Filterkaffeemaschine – je nach Häufigkeit der Benutzung – nur noch alle 6 bis 12 Monate entkalkst.
Mit diesen Tricks wird deine morgendliche Kaffeetasse wieder zum Genuss! Deine Filterkaffeemaschine wird es dir mit längerem Leben und besserem Geschmack danken. Also, worauf wartest du noch? Ran an die Entkalkung!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: kaffee.org