Veröffentlicht inGarten

Ungeziefer: Diese Mittel helfen gegen fliegende Ameisen

Fliegende Ameisen können sehr lästig werden, wenn sie ins Haus eindringen. Wir zeigen dir, wie du sie mit schonenden Mitteln bekämpfen kannst.

Fliegende Ameisen auf einer Wiese.
© Eva - stock.adobe.com

11 exzellente Pflanzen-Tricks, die jeder Hobby-Gärtner kennen sollte

Plötzlich schwirrt es am Fenster, in der Küche oder im Bad: Fliegende Ameisen sind da. Und zwar nicht einzeln, sondern im ganzen Schwarm. Was nach Invasion aussieht, ist in Wahrheit ein einmaliges Naturereignis – doch im Wohnzimmer will man das Spektakel trotzdem nicht haben. Wie du die Tiere loswirst, ohne zur Chemiekeule zu greifen, erfährst du hier.

Warum fliegende Ameisen überhaupt auftauchen

Fliegende Ameisen sind keine neue Art, sondern ganz normale Ameisen, die sich einmal im Jahr in die Lüfte erheben. Es handelt sich um die sogenannten Geschlechtstiere – also Weibchen mit dem Potenzial zur Königin und männliche Ameisen, die für die Fortpflanzung zuständig sind. Ihr sogenannter „Hochzeitsflug“ findet meist an warmen, windstillen Tagen im Mai bis Juli statt.

Nach wenigen Stunden ist das Spektakel vorbei: Die Männchen sterben, die Weibchen suchen sich einen Platz für ein neues Nest. Und genau hier liegt das Problem: Manchmal verirren sich die Schwärme auf der Suche nach Licht und Wärme in Häuser und Wohnungen. Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, wie du sie wieder loswirst.

So wirst du die Flieger wieder los – ohne Gift

1. Eindringwege abdichten:
Fliegende Ameisen nutzen winzige Ritzen an Fenstern, Türen oder Lüftungsschlitzen. Dichte diese mit Dichtungsband, Silikon oder Fensterdichtungen ab. Beim Lüften: Licht aus! Die Tiere orientieren sich stark an Helligkeit.

2. Zitronensäure oder Essig gegen Duftspuren:
Die Tiere folgen den Spuren ihrer „Kundschafter“. Reibe Fensterbänke, Türrahmen und Laufwege mit einer Mischung aus Wasser und Essigessenz oder Zitronensaft ab. Der intensive Geruch verwirrt die Ameisen und vertreibt sie oft dauerhaft.

3. Kreidestriche als Barriere:
Klingt wie ein Kindertrick, wirkt aber oft: Ein dicker Kreidestrich vor Türen oder Fenstern kann Ameisen stoppen. Der Grund: Die feinen Partikel irritieren die Sinnesorgane der Tiere – sie kehren um.

Fliegende Ameisen in Nahaufnahme.
Das solltest du tun, wenn es fliegende Ameisen in deine Wohnung geschafft haben. Credit: Martina Simonazzi – stock.adobe.com

4. Keine Einladung zum Buffet:
Offene Lebensmittel, Krümel oder süße Getränke wirken wie eine Einladung zur Party. Räume gründlich auf, wische Arbeitsflächen ab und achte besonders auf Futternäpfe von Haustieren.

5. Fliegengitter montieren:
Wer vorausschauend handelt, hält die Tiere gleich ganz draußen. Fliegengitter 🛒 an Fenstern und Lüftungsschlitzen sind die einfachste Methode, um Hochzeitsgäste draußen zu lassen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Wann du den Profi rufen solltest

In den meisten Fällen verschwinden fliegende Ameisen von selbst nach wenigen Stunden. Entdeckst du jedoch über Tage hinweg Schwärme – besonders immer wieder an derselben Stelle – kann das ein Hinweis auf ein Nest im Haus sein. Dann hilft nur noch der Kammerjäger.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Quelle: utopia