Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
Allgemein

Gut zu wissen: Effektive Tipps gegen Fußgeruch.

Teilen
Pin

Endlich alles auf einen Blick: die 82 besten „Genialen Tricks“, in einem hochwertigen Buch zusammengefasst. Hier kannst du es bestellen.

Rund 16 % aller Menschen kennen dieses Problem: Sie fühlen sich unwohl, wenn sie zu einer Feier eingeladen sind und der Gastgeber darum bittet, die Schuhe auszuziehen. Allein in Deutschland leiden gut 13 Millionen unter unangenehm riechenden Füßen. Zwar ist dies gesundheitlich in der Regel unbedenklich, dennoch schämt man sich und will seine „Quanten“ am liebsten verstecken. Besonders im Sommer, wenn wir sowieso schon viel schwitzen, zeigen sich die sogenannten „Käsefüße“ am häufigsten.

BildEinleitung

Doch woher kommt eigentlich der unangenehme Geruch?

Fußgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Er kann einerseits von einem Fußpilz stammen, den man nur mit speziellen, pilzabtötenden Mitteln zu bekämpfen vermag, anderseits können auch Hormone, eine falsche Ernährung oder die Einnahme von Medikamenten schuld an schlecht riechenden Füßen sein. Der häufigste Grund ist allerdings Schweiß, dicht gefolgt von ungeeignetem oder zu engem Schuhwerk.

BildEinleitung2

Warum schwitzen wir eigentlich?

Schwitzen ist ein völlig natürlicher Vorgang und dient einem ganz bestimmten, ja sogar lebensnotwendigen Zweck: der Thermoregulation. Das Verdunsten des Schweißes entzieht der Haut Wärme und lässt sie somit abkühlen. So schützt sich unser Körper vor Überhitzung. Es gibt allerdings auch eine krankhafte Form von Schwitzen, bei der Menschen stärker transpirieren, als es notwendig ist. In dem Fall spricht man von einer Hyperhidrose, einer übermäßigen Schweißproduktion.

Was ist dann schuld am Fußgeruch?

Da Schweiß hauptsächlich aus Wasser besteht, riecht er im Normalfall gar nicht unangenehm. „Der Fußgeruch entsteht vielmehr, wenn Bakterien zum Schweiß hinzukommen, die sich auf der Haut befinden“, so die Hautärztin Dr. Marion Moers-Carpi. Diese Bakterien zersetzen den Schweiß und bilden dabei Buttersäure, die dann den unangenehmen Geruch verursacht. Geschlossene Schuhe und synthetische Stoffe hindern den Schweiß am Verdunsten und die Luft kann nicht ausreichend zirkulieren. In den Schuhen entsteht so eine regelrechte Schwitzkammer, die ideale Bedingungen für Fußgeruch schafft.

BildEinleitung3

Um Fußgeruch endgültig loszuwerden, solltest du die folgenden 5 Tipps befolgen:

1.) Passendes Schuhwerk

Der erste und wohl wichtigste Tipp, um unangenehmen Fußgeruch zu vermeiden, ist es deshalb, immer die richtigen Schuhe und Socken zu tragen. Beide sollten aus atmungsaktiven Materialien bestehen, wie zum Beispiel Leder und Baumwolle. Es ist auch wichtig, die Schuhe immer wieder zu wechseln und sie zwischendurch gut auslüften zu lassen. Am besten ist es, wenn du, sooft es geht, offene Schuhe trägst, damit Luft an deine Füße kommt und der Schweiß direkt verdunsten kann. Wenn das nicht infrage kommt, können spezielle antibakterielle Socken mit Kupfer- oder Silberbeimischungen den unangenehmen Gerüchen vorbeugen.

2.) Einlegesohlen

Um den Schweißgeruch zu verhindern, können laut Dr. Marion Moers-Carpi auch Einlegesohlen in den Schuhen helfen. Aber auch bei ihnen solltest du auf Naturmaterialien setzen und Ledersohlen verwenden, die besonders atmungsaktiv sind, oder Sohlen nutzen, die Aktivkohle, Zedernholz oder Zimt enthalten.

Bild2

3.) Lotions oder Deos 

Eine weitere Alternative sind Lotions oder Deos mit Aluminiumchlorid, welches gezielt dazu dient, die Schweißproduktion zu mindern. Dieser Stoff gelangt allerdings bereits über verschiedene Wege in unseren Körper und wir sollten deshalb die aufgenommene Menge im Blick behalten, da er laut des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in sehr hohen Dosen die Nerven schädigen kann. Wenn du gänzlich auf Aluminium verzichten willst, kannst du auf Deosprays mit Alkohol zurückgreifen. Dieser greift, anders als das Aluminium, die Bakterien an und verringert so die Zersetzung des Schweißes und damit die Entstehung der übel riechenden Buttersäure.

Bild3

4.) Fußbäder

Für Menschen mit starkem Fußgeruch ist es wichtig, regelmäßig Fußbäder zu nehmen. Zusätze wie Salbei oder Teebaumöl helfen dabei, den Geruch zu überdecken, und wirken gleichzeitig antibakteriell und entzündungshemmend.

Bild4

5.) Fußpuder

Fußpuder dient dazu, die Schweißperlen aufzusaugen, und ist eine gute Möglichkeit, die „Schwitzkammer“ in den Schuhen auszutrocknen. Die Expertin rät: „Das Puder direkt auf die Fußsohle und in die Zwischenräume geben.“ So kann es genau dort wirken, wo es gebraucht wird. Und auch beim Fußpuder hilft es, wenn Aluminium enthalten ist, du solltest aber wieder darauf achten, nicht zu viel des Stoffes aufzunehmen. 

Bild5

Wenn alle Maßnahmen nichts bringen und du weiterhin unter starkem Fußgeruch leidest, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann feststellen, ob dem Problem doch eine ernstzunehmende Krankheit oder Hyperhidrose zugrunde liegt, und eine mögliche Behandlung mit dir absprechen. Dank dieser Tipps gehört der unangenehme Geruch dann bald der Vergangenheit an.

Noch viel mehr geniale Tricks, Projekte, Haushaltstipps und Ideen findest du in unserem neuen Buch, das du hier bestellen kannst.

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine Person säubert ein Nummerschild, das mit 9999 endet, mit einem roten Tuch. Dabei trägt die Person weiße Einmalhandschuhe.
    Kennzeichen putzen: Mit WD-40 klappt es kinderleicht
  • Balkontrend 2023: Den Balkon mit vielen verschiedenen, bunten Blumen gestalten. Das Bild zeigt einen Balkon, auf dem dieses Konzept umgesetzt wurde.
    Balkongestaltung: Das sind die angesagtesten Trends für 2023
  • Jemand hält etwas Blumenerde in der Hand. Gute Blumenerde erkennst du an ihrem markanten Geruch und an ihrer lockeren, krümeligen Struktur.
    Blumenerde stinkt? Das kann ein gutes Zeichen sein!
  • Eine große Packung Zimtpulver
    Darum solltest du Pflanzensamen von nun an mit Zimt bestreuen
  • Auf einer Fensterbank steht eine bunte Zimmerpflanze mit pinken Blättern. Die Buntnessel ist äußerst pflegeleicht und setzt Farbakzente in der Wohnung.
    7 bunte Zimmerpflanzen, die dein Zuhause verschönern
  • Ein gehörnter Mann als Illustration
    Widder: Das sagen die Sterne über deine Persönlichkeit
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1126 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
314 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
813 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
111 Posts
View Posts
Haus & Garten
984 Posts
View Posts
Lifehacks
2184 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1077 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.