Wenn der Kühlschrank überquillt oder du Energie sparen möchtest, bietet sich der Balkon an kalten Tagen als natürliche Kühlmöglichkeit an. Doch gerade bei gekochten Speisen ist Vorsicht geboten, um die Lebensmittel sicher und hygienisch aufzubewahren. Hier erfährst du, wie du gekochtes Essen auf dem Balkon lagern kannst und worauf du dabei achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Warum der Balkon als Kühlschrankersatz dienen kann
In den kalten Monaten herrschen auf dem Balkon oft Temperaturen, die mit denen im Kühlschrank vergleichbar sind. Dies ermöglicht es, Lebensmittel draußen zu lagern und so Platz im Kühlschrank zu schaffen. Allerdings sollten dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um die Qualität und Sicherheit der Speisen zu gewährleisten.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Die richtige Temperatur ist entscheidend
Für die Lagerung von gekochtem Essen auf dem Balkon ist eine konstante Außentemperatur zwischen 5 und 8 Grad Celsius ideal. Diese Temperaturspanne entspricht den Bedingungen im Kühlschrank und verhindert das Wachstum von Mikroorganismen. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie die Haltbarkeit der Speisen beeinträchtigen können.
So bereitest du gekochte Speisen für die Lagerung vor
Bevor du gekochtes Essen auf den Balkon stellst, lasse es zunächst auf Raumtemperatur abkühlen. Verwende flache, luftdicht verschließbare Behälter, um die Speisen aufzubewahren. Dies erleichtert das gleichmäßige Abkühlen und schützt vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Tieren. Beschrifte die Behälter mit dem Datum der Zubereitung, um den Überblick zu behalten.

Schutz vor Witterung und Tieren
Stelle die Behälter an einem schattigen, geschützten Ort auf dem Balkon auf, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Schnee zu schützen. Eine isolierte Kühlbox oder eine Styroporbox kann zusätzlichen Schutz bieten und die Temperatur stabil halten. Achte darauf, dass die Boxen gut verschlossen sind, um Tiere fernzuhalten.
Haltbarkeit und regelmäßige Kontrolle
Auch bei optimalen Bedingungen sollten gekochte Speisen nicht länger als zwei bis drei Tage auf dem Balkon gelagert werden. Überprüfe regelmäßig den Zustand der Lebensmittel und entsorge sie bei Anzeichen von Verderb, wie unangenehmem Geruch oder veränderter Konsistenz. Ein Außenthermometer kann hilfreich sein, um die Temperatur im Blick zu behalten.
Der Balkon kann im Winter oder an kälteren Tagen im Frühjahr und Herbst eine praktische Alternative zum Kühlschrank sein, um gekochte Speisen kurzfristig zu lagern. Wichtig ist, die Temperatur konstant zu halten, die Speisen richtig zu verpacken und regelmäßig zu kontrollieren. So kannst du Lebensmittel sicher aufbewahren und gleichzeitig Energie sparen.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: myhomebook