Immer öfter sieht man im Flughafen auf den Gepäckbändern Koffer und andere Gepäckstücke, die in Folie eingewickelt sind. Wieso manche Reisende ihren Koffer mit der (Frischhalte-)Folie schützen, erklären wir dir in diesem Artikel. Vielleicht ergibt es bei deiner nächsten Flugreise auch für dich Sinn, deinen Koffer am Flughafen einem Gepäck-Wrapping zu unterziehen.
Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Aus welchem Grund werden Koffer eingewickelt?
Es gibt viele individuelle Gründe für das sogenannte „Gepäck-Wrapping“. („Wrapping“ kann mit „Verpackung“ übersetzt werden.)
1. Schmutz und Kratzer
Die meisten Reisenden wollen ihr Gepäck vor äußeren Einflüssen schützen. Laut der Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt, Fraport, schütze die Folie vor „Verschmutzung, Kratzern, Aufspringen während des Transports und Zugriffen durch Unbefugte“.
2. Schmuggler
Besonders vor den Zugriffen durch Unbefugte warnt auch das Auswärtige Amt. Denn Drogenhändler nutzten regelmäßig das Gepäck unbeteiligter Reisender, um Drogen zu schmuggeln. So wird beispielsweise auf der Webseite des Amtes, die über Reisen nach Kolumbien informiert, folgende Warnung ausgesprochen: „Reisende werden gegen ihren Willen und in Unkenntnis als ‘Drogenschmuggler’ missbraucht“. Ist das Gepäck jedoch in Folie verpackt, sieht man sofort, ob sich jemand daran zu schaffen gemacht hat.
3. Zusätzliche Kosten
Ein weiterer Punkt sei die Vermeidung zusätzlicher Kosten bei Übergepäck. Denn mit der Folie könnten zwei Gepäckstücke zusammengefügt werden, so eine Sprecherin des Düsseldorfer Flughafens. Kinderwagen und Sperrgepäck ließen sich mit der Folie zusätzlich sichern.
Wie sinnvoll ist „Gepäck-Wrapping“?
Mittlerweile wird der Service des „Gepäck-Wrappings“ an vielen Flughäfen angeboten. Er kostet je nach Größe des Gepäckstücks zwischen 10 und 20 Euro. Wie sinnvoll das Einwickeln des eigenen Koffers ist, muss jeder selbst entscheiden. Die Methode stößt aber auch auf Kritik. Schließlich verursacht die Folie eine Menge Müll. Der Airport Hannover gibt außerdem zu bedenken, dass die fest umwickelten Koffer bei der Sicherheitskontrolle nicht so gut durchleuchtet werden könnten. Ebenso könne die Folie den Transport auf den Förderbändern der Flughäfen behindern.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Rätsel um die Kofferfolie ist gelöst. Findest du die Gründe nachvollziehbar oder gehörst du vielleicht selbst zu den Menschen, die ihr Gepäck auf diese Weise zusätzlich schützen?
Weitere Artikel rund ums Thema „Verreisen“ findest du hier:
- 10 Souvenirs, die du nicht aus dem Urlaub mitbringen darfst
- 7 bizarre Fälle, in denen Flugzeuge wieder umdrehen mussten
- SSSS – Code auf Flugticket macht Passagieren das Leben schwer
- 9 geheime Tricks, die Flugzeugpassagiere kennen sollten
- Richtig Koffer packen ohne sinnloses Gepäck
Quellen: hna, derwesten
Vorschaubild: ©flickr/Jeppestown