Veröffentlicht inFamilie, Kinder

Geschwistertüte zur Einschulung – Liebevolle Geste oder übertrieben?

Neben den stolzen Erstklässlern bekommen auch immer mehr kleine Geschwister eine eigene Schultüte. Doch wie sinnvoll ist das wirklich?

ein Junge mit Schulranzen und ein kleines Mädchen mit einer Zuckertüte sitzen auf dem Boden
© stock.adobe.com - Michaela Müller

Mit diesem einfachen Kuchen glänzt du zu jedem Anlass

Dieser hübsche Zug-Kuchen passt auch hervorragend zu Weihnachten, Einschulung und anderen besonderen Anlässen!

Der erste große Meilenstein im Leben eines Kindes ist die Einschulung. Die Kita ist vorüber und ein neuer Lebensabschnitt mit Schulranzen, Stundenplan und neuen Freunden beginnt. Üblich ist, dass die kleinen ABC-Schützen zur Einschulung stolz eine bunt gefüllte Zuckertüte entgegennehmen. In einigen Bundesländern wird anlässlich dieses besonderen Ereignisses sogar ein großes Fest mit Freunden und der ganzen Familie gefeiert. Um sehnsüchtige Blicke der kleinen Schwester oder des kleinen Bruders zu vermeiden, erhalten auch immer mehr Geschwister eine eigene Schultüte. Doch ist dies überhaupt notwendig?

Brauchen Geschwister eine eigene Schultüte?

Wochen vor dem großen Tag fiebern die zukünftigen Erstklässler der Einschulung bereits entgegen. Was wohl in der großen Zuckertüte drin sein wird? In einigen Familien ist es üblich, dass nicht nur das Schulkind eine Schultüte bekommt, sondern auch das (kleine) Geschwisterkind.

Eltern mit mehreren Kindern sind immer bemüht, alle Kinder möglichst gleichzubehandeln. Keines soll bevorzugt oder schlimmstenfalls vernachlässigt werden. Viele Eltern suchen daher für Weihnachten und Geburtstag Geschenke heraus, die in etwa den gleichen Geldwert haben, um Streitereien vorzubeugen. Gilt das auch für eine Einschulung? Oder sollte das Schulkind alleine alle Aufmerksamkeit sowie die Präsente bekommen?

Ein kleines Mädchen sitzt auf einer Bank und hält eine kleine rosafarbene Zuckertüte in den Händen
Damit das kleine Geschwisterkind nicht traurig ist, bekommt es eine eigene Schultüte. Doch wie sinnvoll ist das? Credit: stock.adobe.com – ak123

Schultüte für Geschwister: Pro und Kontra

Hier gehen die Meinungen auseinander. Einige Eltern bemerken, dass das jüngere Geschwisterkind nicht leer ausgehen sollte, wenn das ältere Kind mit Schulranzen, Federtasche und Schultüte so reich beschenkt wird. Andere trauen den kleinen Geschwistern durchaus zu, dass sie auch einmal zurückstecken können. Schließlich feiern sie ja einige Jahre später selbst den Start in den Schulalltag. Wieder andere sehen die Geschwistertüte als Trost.

Doch muss man kleinen Kindern wirklich jegliche Form von Frust, Neid oder Traurigkeit verwehren? Ist es für die kindliche Entwicklung nicht enorm wichtig, zu lernen, auch mit negativen Gefühlen umzugehen?

Andererseits ist eine kleine Schultüte für das Geschwisterkind auch eine liebevolle Geste, die keinen großen Mehraufwand für die Schenkenden bedeutet. Und habt ihr schon einmal ein Kitakind mit einer Zuckertüte gesehen? Das strahlende Grinsen im Gesicht und die stolz geschwellte Brust des kleinen Schultütenträgers sprechen eindeutig für eine Geschwistertüte.

Damit kannst du eine Geschwistertüte befüllen

Ok, du weißt jetzt, dass eine extra Schultüte für Geschwister eigentlich nicht notwendig ist. Da sich die lieben Kleinen aber so sehr darüber freuen, möchtest du vielleicht trotzdem eine verschenken. Folgende kleine Geschenke können in eine Geschwistertüte 🛒:

Packe dann noch etwas Süßigkeiten dazu und das war es auch schon: geringer Aufwand – große Freude. In den meisten Fällen können zukünftige Erstklässler ganz gut damit umgehen, wenn auch die Kleineren ein Geschenk bekommen, und andererseits können sich die kleinen Geschwister auch ohne eigene Schultüte neidlos für den großen Bruder oder die Schwester freuen.

Um Streitereien im Vorfeld zu vermeiden, kannst du auch das Gespräch mit dem Einschulungskind suchen und nachfragen, wie es zu einer Schultüte für Geschwister steht. Spätestens wenn es bemerkt, dass es in wenigen Jahren dann auch nochmal eine kleine Zuckertüte bekommt, wird die Idee bestimmt Anklang finden. Und wenn nicht, sparst du dir zusätzliche Zeit und Arbeit!

FAQ

Was macht man mit der Schultüte nach der Einschulung?

Nach der Einschulung wird die Schultüte meist gemeinsam mit der Familie ausgepackt. Kinder freuen sich über die Süßigkeiten, kleinen Geschenke und Schulmaterialien darin. Oft wird die leere Tüte anschließend als Erinnerung aufbewahrt. Manche basteln auch etwas daraus oder verwenden sie zur Dekoration im Kinderzimmer.

Was kommt nicht in die Schultüte?

In die Schultüte kommen keine gefährlichen oder zerbrechlichen Gegenstände. Auch zu große oder schwere Dinge sind ungeeignet, da die Tüte sonst beschädigt werden könnte. Lebensmittel, die leicht verderben, sollte man ebenfalls vermeiden. Stattdessen sind kleine, nützliche und kindgerechte Überraschungen besser geeignet.

Wie groß ist die Geschwister Schultüte?

Die Geschwister-Schultüte ist in der Regel kleiner als die eines Schulanfängers. Sie ist meist etwa 20 bis 35 Zentimeter groß. Diese kleinere Tüte soll den Geschwistern eine kleine Freude bereiten und sie nicht leer ausgehen lassen. Sie ist oft mit Süßigkeiten oder kleinen Spielsachen gefüllt.

Quelle: eltern.de, leben-und-erziehen.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.