Veröffentlicht inGarten

Grauschimmelfäule: So rettest du deine Pflanzen mit Knoblauch

Grauschimmelfäule ist der Alptraum eines jeden Hobbygärtners. Doch um deine Pflanzen zu schützen, brauchst du nur wenige Hausmittel. Hier erfährst du, wie es geht.

Pflanzenblatt mit braun-gelben Stellen
© IMAGO / imagebroker

5 Garten Hacks, die wirklich funktionieren | Pflanzen anbauen war nie einfacher!

Steigen die Temperaturen im Frühling und Sommer, freuen sich nicht nur wir Menschen – auch Schimmelsporen gedeihen im feuchtwarmen Klima. Insbesondere die Grauschimmelfäule liebt diese Lebensbedingungen und befällt viele Gartenpflanzen. Was hinter dieser Pflanzenkrankheit steckt, und wie sie sich mit einfachen aber genialen Tricks wieder vertreiben lässt, erfährst du hier.

Grauschimmelfäule rechtzeitig erkennen

Die Grauschimmelfäule ist eine weit verbreitete Pflanzenkrankheit. Der Pilz kann über 235 Wirtspflanzen und somit auch eine mögliche Gefahr für deine Gartenpflanzen darstellen. Die Sporen verstecken sich meistens im Boden, ohne sich bemerkbar zu machen. In einer feuchtwarmen Umgebung (bei Temperaturen ab 22 °C) fühlt sich der Grauschimmel überall im Garten pudelwohl und beginnt auszukeimen. Erkennen kannst du ihn an seiner grau-braunen, pelzigen Erscheinung auf den befallenen Pflanzenteilen.

Eine Hand hält eine gesunde Erdbeere und die andere Hand hält eine von der Grauschimmelfäule befallene Erdbeere.
Foto: Natalia – stock.adobe.com

Diese Pflanzen sind besonders anfällig

Hobby-Gärtner aufgepasst: Viele Pflanzen werden durch den Pilz so stark geschwächt, dass ihr Ertrag zurückgeht oder sogar die gesamte Pflanze abstirbt. Ist der Grauschimmel-Pilz einmal im Garten, macht er vor nichts halt. Seine große Vorliebe für Obst-, Gemüse- sowie Zierpflanzen kann schnell zum Albtraum eines jeden Hobby-Gärtner werden. Besonders anfällig für einen Befall sind bereits geschwächte Pflanzen, die dem Schädling wehrlos ausgeliefert sind. Gartenpflanzen, die zu nah aneinander gepflanzt sind oder an einem dunklen Ort stehen, gehören zur Risikogruppe und benötigen deine Unterstützung.

So schützt du Pflanzen vor Grauschimmelfäule

Ist der Pilz einmal im Garten, lässt er sich nur schwer wieder vollständig vertreiben. Besonders wegen seiner winterharten Dauerkörper ist er sehr hartnäckig. Doch bevor du schwere Geschütze auffährst, solltest du der Grauschimmelfäule mit den folgenden Hausmitteln zu Leibe rücken:

  1. Knoblauch-Sud: Zerdrücke 3-4 Knoblauchzehen und lege sie für 24 Stunden in 1 Liter Wasser. Siebe nun die festen Bestandteile aus der Flüssigkeit und besprühe deine Pflanzen regelmäßig mit dem Knoblauchwasser. Durch die natürlichen Fungizide im Knoblauch werden die Pilze abgewehrt.
  2. Backpulverlösung: Mische 1 Teelöffel Backpulver mit 1 Liter Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel für eine verbesserte Haftung zusammen und besprühe deine Pflanzen alle 7-10 Tage mit dieser Lösung.
  3. Essigwasser: Mische 1 Esslöffel Apfelessig oder weißen Essig mit 1 Liter Wasser. Achte hierbei auf eine nicht zu starke Konzentrierung, um deiner Pflanze nicht zu schaden und sprühe gelegentlich etwas von der Lösung auf deine Pflanze.

Pilzbefall trotz Vorsorge – was nun?

Stellst du Grauschimmel an deinen Pflanzen fest, solltest du schnell handeln. Sonst kann der Pilz sich ausbreiten und umliegende Pflanzen befallen. Um den Befall umgehend zu stoppen, nimmst du dir eine Gartenschere zu Hand und schneidest die betroffenen Stellen bis zum gesunden Teil der Pflanze zurück. Achte darauf, nach dem Einsatz, alle verwendeten Arbeitsgeräte zu desinfizieren und entsorge die befallenen Pflanzenteile im Hausmüll.

Bei starken und häufigen Pilzbefall ist es ratsam, auf zugelassene 🛒 Fungizide zurückzugreifen, um deine Pflanzen und deinen Garten auf Dauer zu schützen. Achte hierbei im besten Fall auf 🛒 ökologische Möglichkeiten und vermeide umweltschädliche Chemiebomben, um das Ökosystem in deinem Garten nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

FAQ – Häufige Fragen zu Grauschimmelfäule

Welches Fungizid hilft gegen Grauschimmel?

Im Garten helfen zugelassene Fungizide wie Fenhexamid gegen Grauschimmel. Gute Belüftung und das Entfernen betroffener Pflanzenteile unterstützen die Bekämpfung.

Kann man Erdbeeren mit Grauschimmel essen?

Erdbeeren mit Grauschimmel sollten nicht gegessen werden, da der Pilz schädliche Stoffe wie Mykotoxine produzieren kann. Entferne befallene Früchte sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern. Unversehrte, nicht betroffene Beeren können weiterhin bedenkenlos verzehrt werden.

Wie kann man Grauschimmelfäule bei Tomaten bekämpfen?

Grauschimmelfäule bei Tomaten lässt sich durch gute Belüftung, regelmäßiges Ausgeizen und das Entfernen befallener Pflanzenteile bekämpfen. Vermeide Staunässe und benetze die Blätter nicht beim Gießen.