Milien, auch Grießkörner genannt, zählen zu den bekanntesten und häufigsten Hautproblemen. Es handelt sich hierbei um gelblich-weiße, kugelige Knötchen, die vor allem im Gesicht auftreten, meist rund um die Augenpartie.
Die kleinen, pickelartigen Zysten auf der Haut sind zwar absolut harmlos, werden aber oft als störend empfunden. Aus kosmetischen Gründen wollen viele Menschen die Milien daher schnellstmöglich loswerden.
Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Viele Betroffene suchen nach einem Weg, die lästigen Grießkörner zunächst mit Hausmitteln zu entfernen. Ganz unmöglich ist das nicht – unter Umständen hat die Anwendung der folgenden Methoden aber nur einen geringen Effekt auf die Milien. Um Grießkörnern vorzubeugen oder eine optimale Nachbehandlung nach einer professionellen Entfernung sicherzustellen, empfehlen sich die folgenden Tipps aber allemal.
Cómo quitar los granos de grasa http://t.co/ZBXz12Mwkz #belleza pic.twitter.com/LG9HyUlTgr
— belleza_unComo (@belleza_unComo) October 17, 2015
1. Gründliche Hautreinigung und Pflege
Milien bestehen zum größten Teil aus Keratin. Letzteres stellt zugleich den Hauptbestandteil von abgestorbenen Hautpartikeln dar. Werden diese nicht von der Hautoberfläche entfernt, begünstigt das die Entstehung von Milien.
Die gründliche und regelmäßige Hautreinigung ist deshalb die wichtigste Voraussetzung, um Grießkörner effektiv zu bekämpfen oder eben gar nicht erst entstehen zu lassen. Wasche dein Gesicht am besten zweimal täglich mit warmem Wasser und einer milden Reinigungslotion.
Um abgestorbene Hautzellen zu entfernen, empfiehlt sich ein regelmäßiges Peeling. Du kannst das Peeling auch nur auf die betroffenen Stellen auftragen, um Grießkörner gezielt zu bekämpfen. Es muss dabei nicht immer ein Produkt aus der Drogerie sein. Hier findest du drei einfache DIY-Rezepte mit Hausmitteln gegen Milien:
- Honig: Reibe die Milien mit etwas Honig ein. Dieser hat eine feuchtigkeitsspendende und antioxidative Wirkung.
- Maisstärke und Essig: Mische einen Teelöffel Apfelessig mit so viel Maisstärke, dass eine Paste entsteht. Reibe die betroffenen Stellen mit der Paste ein, lass sie 20 Minuten einwirken und wasche sie anschließend mit warmem Wasser ab.
- Zitronenpeeling: Mische den Saft einer halben Zitrone mit zwei Esslöffeln Zucker und einem Esslöffel Olivenöl. Trage das Peeling auf und lass es 20 Minuten einwirken, bevor du es mit Wasser abwäschst.

Trockene Haut begünstigt die Bildung von Milien ebenfalls. Verwende nach der gründlichen Reinigung deshalb eine feuchtigkeitsspendende Creme.

2. Sonnenschutz
UV-Strahlung trägt zur Entstehung von Grießkörnern bei. Schütze dein Gesicht und vor allem die von Milien betroffenen Stellen deshalb auch im Winter mit einer Sonnencreme.
3. Ein Augenbad machen
Übergieße zwei Teelöffel Augentrost-Kraut – dieses ist in der Apotheke erhältlich – mit 250 ml kochendem Wasser. Lass den Augentrost-Tee 15 Minuten ziehen und anschließend auf Körpertemperatur abkühlen. Fülle die Flüssigkeit dann in einen Eierbecher oder eine Augenbadewanne. Beuge den Kopf zunächst nach vorne und setze das Gefäß mit der Flüssigkeit an das Auge. Lege nun deinen Kopf nach hinten und drücke das Gefäß gegen das Auge, damit der Augentrost-Tee nicht herauslaufen kann.
4. Behandlung mit Retinol
Retinol, auch als Vitamin A bekannt, wird häufig zur Behandlung von Akne eingesetzt. Kaufe dir ein Pflegeprodukt, das Retinol enthält, oder ein Retinol-Serum und trage es über Nacht auf die betroffenen Stellen auf. Ein positiver Nebeneffekt: Vitamin A sorgt gleichzeitig für eine straffere Haut.
Retinol eignet sich zur Vorbeugung und Bekämpfung von Milien übrigens besonders gut, weil es die Zellteilung beschleunigt und dabei hilft, abgestorbene Hautzellen schneller abzustoßen. Gewöhne deine Haut aber langsam an den Wirkstoff und vermeide einen direkten Kontakt zum Auge.
5. Eiermaske
Eier enthalten ebenfalls Retinol und können dir dabei helfen, die Milien zu bekämpfen. Dazu stellst du aus einem Eiweiß, einem halben Teelöffel Mandelöl, einem Teelöffel Naturjoghurt und einem Teelöffel Honig eine Maske her. Trage die Paste auf die betroffenen Stellen auf und lass sie 30 Minuten einwirken, bevor du dein Gesicht mit Wasser abwäschst. Für ein optimales Ergebnis sollte eine solche Maske dreimal wöchentlich aufgetragen werden.
6. Dampfbad
Dampfbäder öffnen die Poren und tragen somit zur Bekämpfung der Milien und zur generellen Verbesserung des Hautbildes bei. Fülle eine Schüssel mit fast kochendem Wasser und lehne dich für fünf bis zehn Minuten mit dem Gesicht über die Schüssel. Um den Dampf aufzufangen, kannst du dir bei Bedarf ein Handtuch über den Kopf legen.
7. Milien mit Beinwell bekämpfen
Kaufe in der Apotheke 38-prozentigen Alkohol und Beinwell. Wasche die Wurzeln unter warmem Wasser, schneide sie in kleine Stücke und lege sie anschließend in den Alkohol. Nach drei Tagen ist der Sud fertig. Tränke ein Wattepad darin und lege es zweimal täglich für zehn Minuten auf die Grießkörner.

8. Bockshornklee
Aufgrund ihrer antioxidativen, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften haben Bockshornklee-Blätter einen positiven Einfluss auf Akne, Mitesser und Milien. Übergieße einige Blätter mit heißem Wasser und lass den Sud ausgiebig ziehen und abkühlen, bevor du ihn auf die Haut aufträgst.

9. Rizinusöl
Rizinusöl wirkt antibakteriell und hilft dabei, die Talgproduktion der Haut zu regulieren. Um lästige Milien loszuwerden, trägst du es täglich mit kreisförmigen Bewegungen auf die betroffenen Stellen auf. Alternativ kannst du hierfür auch Granatapfelkernöl verwenden.
Milien niemals selbst ausdrücken
Die wichtigste Regel: Egal, wie sehr die lästigen Grießkörner dich stören – versuche auf keinen Fall, sie selbst auszudrücken oder aufzustechen. Das führt unter Umständen zu Entzündungen und Narben. Wenn dich die Milien sehr stören und sich mit Hausmitteln nicht bekämpfen lassen, solltest du zur professionellen Entfernung einen Kosmetiker oder Hautarzt aufsuchen.
Noch mehr Artikel zu verschiedenen Beauty-Problemen findest du hier:
- Darum wachsen manchmal Haare an der falschen Stelle
- Wiederkehrende Blasenentzündung: Ursachen und Tipps
- Pickel und Unreinheiten am Rücken loswerden
- Die ‘fleischfressende’ Geschlechtskrankheit: Donovanosis
- 11 peinliche Krankheiten und Tabu-Krankheiten
Quellen: praxisvita, frag-mutti, wikihow, gesundheit
Vorschaubild: ©Twitter/belleza_unComo




