Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Ratgeber

Grünpfeil an der Ampel: Häufiger Denkfehler kostet Bußgeld

Teilen
Pin

Der Grünpfeil an der Ampel verspricht kurze Wartezeiten und fließenden Verkehr. Doch im Alltag erweist er sich oft als Bußgeldfalle: Fast 77 Prozent der Autofahrer machen nämlich einen entscheidenden Fehler, der nicht nur richtig Geld kostet, sondern auch einen Punkt in Flensburg einbringt.


Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Häufiger Fehler bei Grünpfeil an der Ampel

Die Grünpfeil-Regelung wurde am 1. März 1994 in die Straßenverkehrsordnung (StVO) aufgenommen. Das Schild mit dem grünen Pfeil auf schwarzem Grund gehört damit zu den jüngsten Verkehrszeichen in Deutschland. Zumindest in Westdeutschland. Denn in der DDR gab es den Grünpfeil schon vorher – seit 1978, um genau zu sein. 

Viele Autofahrer mögen den Grünpfeil, weil er die Wartezeit an roten Ampeln verkürzt. Diese Freude kann allerdings schnell ins Gegenteil umschlagen, wenn der Bußgeldbescheid ins Haus flattert. Beim Abbiegen bei einer roten Ampel mit Grünpfeil gibt es nämlich einen entscheidenden Punkt zu beachten, der offenbar vielen Autofahrern unbekannt ist.

Eine rote Ampel mit einem Grünpfeil.
©Wikipedia/Abenteurer Morane/CC BY-SA 3.0

Grünpfeil an der Ampel: So geht es richtig

Der Grünpfeil erlaubt das Rechtsabbiegen bei rotem Ampelsignal, solange dadurch kein anderer Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet wird. Anders als beim leuchtenden Pfeilsignal muss man also nicht erst darauf warten, dass die Ampel auf Grün springt.

Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn laut Straßenverkehrsordnung § 37 Abs. 2 gilt zunächst das rote Ampelsignal und das ordnet an: „Halt vor der Kreuzung!“ Im Gegensatz zum grünen Leuchtsignal muss das Auto also – wie bei einem Stoppschild – erst einmal an der Sichtlinie der Ampel anhalten. Und zwar für mindestens 3 Sekunden. Erst danach darf sich der Autofahrer vorsichtig an die Kreuzung herantasten. Querende Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge haben schließlich immer noch Vorrang. 

Noch einmal zum Mitschreiben: An der Sichtlinie anhalten, auf drei zählen und erst dann an die Kreuzung herantasten!

So geht es richtig. Wer sich nicht an diese Regel hält und erwischt wird, dem drohen ein saftiges Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg.

Ein Polizeiauto auf Streife.
©Pixabay

Bußgelder für Missachtung der Grünpfeil-Regel

Autofahrer, die sich nicht an die korrekte Grünpfeil-Regel halten, müssen mit folgenden Bußgeldern rechnen:

  • Nicht an der Sichtlinie angehalten: 70 Euro + 1 Punkt im Fahreignungsregister.
  • Den freigegebenen Verkehr behindert: 100 Euro + 1 Punkt im Fahreignungsregister.
  • Fußgänger oder Radfahrer behindert: 100 Euro + 1 Punkt im Fahreignungsregister.
  • Fußgänger oder Radfahrer gefährdet: 150 Euro + 1 Punkt im Fahreignungsregister.

Schaut man auf die Unfallstatistik, sind diese drakonischen Strafen nicht ganz unbegründet. Von den Grünpfeilen an Ampeln geht nämlich ein erhebliches Gefährdungspotenzial aus. Weil so viele Autofahrer sich nicht an die korrekte Regel halten, zählen Ampeln mit Grünpfeil für Fußgänger und Fahrradfahrer zu den gefährlichsten Stellen im Straßenverkehr überhaupt. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen Jahren immer mehr Grünpfeile in deutschen Städten wieder abgebaut – sogar in den ostdeutschen Bundesländern.

Eine an sich gute Idee wird somit weitgehend wieder abgeschafft, weil sich zu wenige an die Regeln halten. Schade eigentlich. 

Wie sich die Situation mit dem kürzlich eingeführten Grünpfeil für Fahrradfahrer entwickeln wird, muss sich erst noch zeigen.

Übrigens: Wer den Grünpfeil an der Ampel nicht nutzen möchte, darf stehen bleiben. Der Grünpfeil ist nur ein Angebot, kein Muss. Die Autofahrer in den hinteren Reihen sollten sich ihr Hupen also lieber verkneifen.

Noch mehr Wissenswertes rund um Auto und Verkehr:

  • EU-Verordnung: 43 Millionen Führerscheine bald ungültig 
  • 12 Verkehrsregeln, die fast jeder falsch macht 
  • Neue blaue Ampeln sorgen für Verwirrung 
  • Anwälte raten: Führerschein nie mitnehmen 
  • 10 clevere Tricks, die modernen Autodieben das Handwerk legen 

Quellen: kreiszeitung, bussgeldkatalog 
Vorschaubild: ©wikipedia/Abenteurer Morane/CC BY-SA 3.0

Grünpfeil an der Ampel: Häufiger Denkfehler kostet BußgeldGrünpfeil an der Ampel: Häufiger Denkfehler kostet BußgeldGrünpfeil an der Ampel: Häufiger Denkfehler kostet BußgeldGrünpfeil an der Ampel: Häufiger Denkfehler kostet Bußgeld
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Mückenspray aus Weichspüler selber machen.
    Anti-Mückenspray aus diesen Zutaten selbst herstellen
  • 5 Gründe, weshalb man bei Adipositas Arzt wechseln sollte
  • Warum frischer Rasenduft ein Alarmsignal ist
  • Schwarz-Weiß Bild: Kinder spielen
    9 beliebte Kinderspiele von früher, die jeder kennen sollte
  • Mücke auf der Hand
    Dieses einfache Hausmittel hilft sofort gegen Mücken
  • Unzählige Mücken auf nackten Füßen.
    Was hilft gegen Mücken? 6 Tricks, um sie zu vertreiben
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
200 Posts
View Posts
DIY
1137 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
264 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
841 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
134 Posts
View Posts
Haus & Garten
1058 Posts
View Posts
Lifehacks
2208 Posts
View Posts
Lifestyle
33 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1113 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.