Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Essen
  • Lifehacks

Gutes Eis erkennen: 6 Qualitätsmerkmale, auf die es ankommt

Teilen
Pin

Bei den hohen Temperaturen darf ein Eis als kleine Erfrischung zwischendurch auf gar keinen Fall fehlen. Doch Eis ist nicht gleich Eis: Was es mit diversen Zusatzstoffen und der Bezeichnung „Eis aus eigener Herstellung“ wirklich auf sich hat, erfährst du hier.


Grillen und Geselligkeit: Mit diesen Videos gelingt es garantiert. (Zum Artikel nach unten scrollen)


Mit der folgenden Eis-Checkliste kannst du die Qualität deiner Lieblingseisdiele in Zukunft besser einschätzen. Um gutes Eis zu erkennen, kommt es auf 6 Dinge an:

1. Ist das Eis wirklich selbstgemacht?

Der Hinweis „Eis aus eigener Herstellung“ scheint oft das erste Indiz für hervorragende Eisqualität zu sein. Doch Vorsicht: Die Bezeichnung ist rechtlich nicht verbindlich. Ein solches Hinweisschild kann natürlich bedeuten, dass das Eis wirklich von Grund auf selbst hergestellt wird. Genauso gut kann es aber auch sein, dass das Eis mit Fertigpulver angerührt oder eine fertige Grundmasse mit Früchten oder Schokolade verfeinert wird.

Frage bei deiner Lieblingseisdiele am besten mal nach, wie das Eis produziert wird.

2. Eis oder Eiscreme?

Auch hier gibt es Unterschiede. Eiscreme enthält mindestens 10 Prozent Milchfett und ist somit nicht für Veganer geeignet. Das Gleiche gilt für Milcheis mit mindestens 70 Prozent Milch sowie Sahneeis mit 18 Prozent Milchfett. Ein Fruchtcremeeis sollte zu mindestens 8 Prozent aus Milchfett bestehen.

Bedenke, dass Eiscreme außerdem Ei enthält. Wenn an der Vitrine lediglich „Eis“ steht, wurde es anstelle von Milchfett mit günstigeren Fetten wie Kokosfett oder Palmöl hergestellt.

Ice cream!

3. Blick auf die Zutaten

Eisdielen sind nicht verpflichtet, Richtwerte für Zutaten einzuhalten. Daher kann es sein, dass Fruchteis weniger als die geforderten 20 Prozent Fruchtanteil enthält, dass in Vanilleeis gar keine echte Vanille zu finden ist oder dass Schokoladeneis lediglich mit Kakaopulver hergestellt wurde.

Ebenso wenig sind die Eisdielen dazu verpflichtet, die Zutaten ihrer Eissorten anzugeben. Lediglich Allergene und einzelne Zusatzstoffe, wie zum Beispiel chemische Farbstoffe, müssen aufgeführt werden. Eine Nachfrage beim Eisverkäufer sorgt hier für Klarheit.

Auf folgende Dinge solltest du außerdem achten:

  • Natürliche Farben statt Zusatzstoffe

Wenn dir beim Blick in die Kühlvitrine verschiedenste Eissorten in knalligen Farben ins Auge springen, dann sind vermutlich Farbstoffe im Spiel (übrigens häufig ein Hinweis auf industrielle Eisherstellung). Eine natürliche Farbe der Eissorte deutet hingegen auf weniger Zusatzstoffe hin.

Ice cream
  • Pistazien- und Nusseis

Bei diesen Eissorten wird besonders gerne mit Zusatzstoffen geschummelt. Im Pistazieneis soll Bittermandelaroma den fehlenden Nussanteil ausgleichen. Färbende Pflanzenfarbstoffe sorgen für ein sattes Grün, das echte Pistazien im Eis vermuten lässt. Ein Pistazieneis aus natürlichen Inhaltsstoffen sieht hingegen er bräunlich aus und schmeckt nicht so sehr nach Marzipan.

Wird eine Sorte als „Eis mit Walnussgeschmack“ beschrieben, kannst du davon ausgehen, dass auch hier verschiedene Aromen anstelle von echten Walnüssen verwendet wurden.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Chocolate blogger 7chocolat (@7chocolat)

  • Eistürme in der Vitrine sind oft kein gutes Zeichen

Das Eis türmt sich in der Vitrine eindrucksvoll in die Höhe? Das ist nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal, sondern meistens ein Hinweis auf den Einsatz von Stabilisatoren und Emulgatoren. Sie sorgen dafür, dass sich die Zutaten gut vermischen und das Eis nicht so schnell schmilzt.

Gelato

4. Der Kühlungstrick

Unter Umständen deuten die hohen Eistürme auch auf eine unzureichende Kühlung hin. Es gibt allerdings Vitrinen, die das Eis auch von oben kühlen und Eisberge ohne Konservierungsstoffe ermöglichen. Ob deine Lieblingseisdiele in solch ein teures Kühlungssystem investiert hat, erkennst du nicht immer, aber oft an einem Streifen im Inneren des Glases. Er markiert bis zu welcher Höhe gekühlt wird.

Um die allgemeine Hygiene in der Eisdiele zu beurteilen, wirfst du einen genauen Blick auf die Eisvitrine, die Schürzen der Verkäufer und die Eisportionierer. Sind diese verunreinigt, haben Bakterien und Keime freie Bahn. Wenn die Eisdiele einen sauberen Eindruck macht und in der Eisvitrine auf übermäßige Dekoration verzichtet wird, ist das ein gutes Zeichen.

Mummy ice cream.

5. Wechselnde Sortenvielfalt

Die beliebtesten Eissorten sind vermutlich jeden Tag im Sortiment. Wenn die weniger bekannten Eissorten öfter mal wechseln, ist das ein Zeichen dafür, dass das Eis regelmäßig frisch hergestellt und nicht zu lange gelagert wird.

6. Der Gaumencheck

Du bist dir immer noch nicht sicher, ob deine Lieblingseisdiele das Eis frisch zubereitet? Dann ist es Zeit für den Geschmackstest. Je kristalliner das Eis schmeckt, um so älter ist es. Frisches Eis ist hingegen besonders cremig und hinterlässt am Gaumen einen ganz leichten Fettfilm.

More Gelato, More Cream

Jetzt weißt du, wie du die Qualität einer Eisdiele erkennst. Solltest du noch nicht die richtige gefunden haben, kannst du es stattdessen mal mit diesem selbstgemachten Kinderschokoladen-Eis probieren. Lass es dir schmecken!

Weitere Tricks für den Sommer findest du hier:

  • Beachte 10 Dinge, wenn du einen Pool im Garten aufstellst
  • 15 Tipps für das richtige Verhalten am Strand oder im Freibad
  • Hohe Temperaturen im Sommer: 5 Tricks gegen die Hitze
  • 10 Sommer-Produkte, die die Hitze erträglicher machen

Quelle: utopia, daskochrezept
Vorschaubilder: ©Flickr/joel ©Instagram/7chocolat

Gutes Eis erkennen: 6 Qualitätsmerkmale, auf die es ankommtGutes Eis erkennen: 6 Qualitätsmerkmale, auf die es ankommt
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Links ein Handy, dass zur Sicherheitskamera umfunktioniert wurde und mit Tape an der Wand befestigt wurde, rechts 3 alte Iphones
    11 Ideen, wie du dein altes Handy nutzen kannst
  • Bild links: Frau mit Kratzspuren im Gesicht. Bild rechts: Schwangere Frau mit Katze.
    9 Fakten über Katzen im Bett
  • Inhalieren bei Schnupfen und Husten: So funktioniert es
  • Zeichnung von einem Mann in Unterwäsche, vorne an der Unterhose befindet sich ein gelber Schalter.
    Verhütung für Männer: Schalter im Samenleiter?
  • Weiße Sneaker
    So kombinierst du passende Schuhe und Kleider
  • 7 Tipps, um besser zu schlafen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
784 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
81 Posts
View Posts
Haus & Garten
956 Posts
View Posts
Lifehacks
2161 Posts
View Posts
Lifestyle
18 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1063 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.