Es ist Erkältungszeit und das bedeutet, dass gefühlt jeder schnieft oder hustet. Aber auch Magen-Darm-Erkrankungen haben in dieser Zeit leichtes Spiel. Durch Masken können wir uns ein wenig schützen, aber was ist, wenn die mikroskopisch kleinen Viren und Bakterien schon bei uns „eingezogen“ sind? Mit einem Handytrick kannst du sie sichtbar machen. Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie es geht.
Lesetipp: Erkältungswelle: Warum so viele gleichzeitig krank sind.
Erkältungswelle: Ist mein Zuhause infiziert?
Unter UV kannst du einige Stoffe und kleine Organismen sichtbar machen. Wir zeigen dir, wie du dir eine UV-Lampe mit deinem Handy selbst basteln kannst.
Du brauchst:
- Tesafilm 🛒
- 1 blauen Permanentmarker 🛒
- 1 violetten Permanentmarker 🛒
- 1 Handy mit Blitzlicht bzw. Taschenlampenfunktion
So geht’s:
- Klebe einen Klebestreifen über das Blitzlicht deines Handys.
- Nimm dann den blauen Permanentmarker und übermale das Klebeband an der Stelle des Blitzlichtes.
- Nach kurzem Trocknen, klebst du noch eine Schicht Tesafilm über die Öffnung.
- Nun malst du noch einmal mit dem blauen Edding darüber.
- Nachdem du noch eine dritte Schicht Klebestreifen darüber angebracht hast, bemalst du diese mit dem violetten Stift.
- Um zu testen, wo in deiner Wohnung überall Keime verteilt sind, brauchst du absolute Dunkelheit. Dann machst du ein Foto mit Blitz von der Stelle, die du untersuchen möchtest.
Wenn du die keimigen Ecken deiner Wohnung auf diese Weise gefunden hast, kannst du diese putzen bzw. infizieren, um das Risiko zu vermindern, dass du krank wirst.
In dem Video siehst du, wie genau der Handytrick für die Erkältungszeit funktioniert:
Wirklich alarmierend, was damit so alles ans Licht kommt. Ab jetzt gehört dieser kleine Kniff zu meinem Standard-Programm. Denn ich will wissen, womit ich es zu tun habe.
Lesetipp: Handy über Nacht laden: Darum ist das keine gute Idee.
Vorschaubilder: ©Media Partisans/FUNKE Digital
©琢也 栂 – stock.adobe.com
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.