Veröffentlicht inOrdnung

Haushaltsplan erstellen: So behält man die Finanzen im Griff

Du fragst dich, wo dein Geld jeden Monat verschwindet? Mit unserer Anleitung zum Haushaltsplan erstellen behältst du den Überblick und erkennst Sparpotenziale.

ein Pärchen verschafft sich einen Überblick über seine Finanzen
© megaflopp - stock.adobe.com

Wer DAS mit Blumentöpfen macht, ist nie wieder pleite

„Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?“ Diesen Spruch kennst du wahrscheinlich auch. Doch was zunächst witzig klingt, kann für viele Menschen zu einem echten Problem werden, wenn der Kühlschrank irgendwann leer bleibt. Wenn du dich auch öfter fragst, wo dein ganzes Geld eigentlich geblieben ist, kann ein gut durchdachter Haushaltsplan Wunder wirken. Um deine Finanzen zu organisieren, Sparpotenziale zu erkennen und langfristige Ziele zu erreichen, solltest du einen Haushaltsplan erstellen. Lies hier, wie das am besten gelingt.

Was ist ein Haushaltsplan und warum brauchst du ihn?

Eine Rechnung hier, ein Einkauf dort, gelegentlich auswärts essen oder ins Kino gehen – Im Laufe eines Monats kann man schnell den Überblick über die finanziellen Ausgaben verlieren. Einen Haushaltsplan zu erstellen, kann dir helfen, deine Einnahmen und Ausgaben zu strukturieren. Du erfährst genau, wie viel Geld für Fixkosten wie Miete oder Versicherungen draufgeht und welche Beträge du für variable Ausgaben wie Lebensmittel oder Freizeitaktivitäten zur Verfügung hast.

Ein Rentner hält einen 5-Euro-Schein in der Hand, während sein Portemonnaie fast leer ist
Um deine Finanzen zu optimieren, kann dir ein Haushaltsplan helfen. Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Ein Haushaltsplan ist in fast jeder Lebenssituation nützlich:

  • Für Singles: Wenn du ohne Partner wohnst, musst du alle Fixkosten allein stemmen – umso wichtiger ist es, hier den Überblick zu behalten und genug Geld für Freizeit und Sparziele übrigzuhaben.
  • Für Paare und Familien: Je mehr Mitglieder ein Haushalt hat, desto höher sind auch die monatlichen Ausgaben, bestenfalls gibt es aber auch mehr als ein Einkommen. Um Konflikte über Geld zu vermeiden, sollten Paare und Familie die gemeinsamen Finanzen transparent organisieren, um gemeinsame Ziele effizient planen zu können.
  • Bei Schulden: Der erste Schritt, um wieder finanziell stabil zu werden, kann ein Haushaltsplan sein. Du identifizierst Sparpotenziale, erstellst realistische Rückzahlungspläne und gewinnst die Kontrolle über deine Finanzen zurück.

Haushaltsplan erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Haushaltsplan zu erstellen ist einfacher, als du vielleicht denkst! Du kannst hierfür online verschiedene Apps nutzen, oder ganz klassisch zu Stift und Papier greifen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Unterlagen sichten

Diese Arbeit ist zugegeben ziemlich aufwendig. Zunächst musst du nämlich alle relevanten Unterlagen zusammensuchen, um dir überhaupt erst einen Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben machen zu können.

Schritt 2: Einnahmen erfassen

Notiere alle regelmäßigen Einnahmen: Gehalt, staatliche Leistungen, Nebenjobs etc. Bei schwankenden Einnahmen, wie es bei Freiberuflern und Selbstständigen der Fall ist, solltest du lieber mit dem geringsten zu erwartenden Betrag rechnen.

Schritt 3: Ausgaben ermitteln

Teile deine Ausgaben in fixe und variable Kosten auf:

  • Fixkosten: Regelmäßige, gleichbleibende Beträge wie Miete, Strom, Versicherungen
  • Variable Kosten: Schwankende Ausgaben wie Lebensmittel, Freizeitaktivitäten, Kleidung

Schritt 4: Schlüsse ziehen

Vergleiche Einnahmen und Ausgaben und beantworte dir die folgenden Fragen:

  • Gibt es ein Ungleichgewicht?
  • Kannst du vielleicht deine Fixkosten langfristig reduzieren? (günstigere Versicherungen, Abonnements kündigen …)
  • Welche Rücklagen gibt es, um eventuelle Schulden abzubezahlen oder Sparziele zu realisieren?

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Tipps für einen erfolgreichen Haushaltsplan

Auf dem Papier hast du nach Abzug aller (variablen) Fixkosten noch ein dickes Plus, aber deine Geldbörse ist trotzdem meist leer? Wichtig ist, dass du beim Erstellen eines Haushaltsplans realistisch bleibst. Bedenke, dass unerwartete Kosten auftreten können: für einen Geburtstag muss ein Geschenk gekauft werden, das Auto muss in die Werkstatt oder die Schule plant einen Ausflug, der Geld kostet.

Es ist natürlich nicht immer möglich, so viel Geld auf die hohe Kante zu legen, dass es für einen spontanen Neukauf einer Waschmaschine reicht. Jedoch solltest du auch unerwartete Beiträge in deinem Haushaltsplan berücksichtigen.

Beziehe zudem langfristige, größere Ziele, wie den nächsten Sommerurlaub, in deinen Haushaltsplan ein. Schaue dir also nicht nur den aktuellen Monat an, sondern das ganze Jahr.

Tipp: Passe deinen Haushaltsplan regelmäßig an die aktuellen Kosten an. Neue Hobbys der Kinder, eine gekündigte Versicherung oder steigende Lebensmittelpreise müssen berücksichtigt werden.

Fazit: Mehr Kontrolle, weniger Stress!

Ein durchdachter Haushaltsplan ist der Schlüssel zu finanzieller Unabhängigkeit und reduziertem Stress. Du behältst den Überblick, vermeidest finanzielle Engpässe und kannst gezielt für deine Wünsche und Ziele sparen. Ob für Singles, Paare oder Familien – die Zeit, die du in die Erstellung eines Haushaltsplans investierst, zahlt sich mehrfach aus!

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Unterlagen und starte noch heute mit deinem persönlichen Haushaltsplan. Dein Kontostand (und dein Stresslevel) werden es dir danken!

Quelle: bitpanda.com

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.