Veröffentlicht inHaus & Garten, Lifehacks, Ratgeber

Energiesparen: 7 Heizungsmythen, die richtig teuer werden

Richtig zu heizen, ist gar nicht so einfach, wie es klingt. Wir klären die gängigsten Heizungs-Irrtümer auf.

Ein Bild von einem Heizregler auf der Stufe 5.
© Media Partisans

Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Plötzlich steht der Herbst vor der Tür und mit ihm die Frage: Wann schmeiße ich die Heizung an? Wenn es ums Heizen geht, gibt es zwei unterschiedliche Typen: Die einen drehen erst bei Minusgraden am Thermostat, während die anderen schon bei 19 °C Raumtemperatur die Heizung aufdrehen.

Doch stellt sich die Frage, ob ein Raum wirklich schneller warm wird, wenn man den Heizkörperregler auf die höchste Stufe dreht. In diesem Artikel werden wir diesen Irrtum und andere gängige Mythen ums Heizen aufklären.

Irrtum 1: Auf 5 wird die Heizung schneller warm.

Ein Thermostat ist kein Wasserhahn. Im Gegensatz zum Wasserhahn regelt man am Heizkörper nämlich nicht das Verhältnis von warmem zu kaltem Wasser, sondern stellt bloß die gewünschte Solltemperatur für das Zimmer ein. Ist diese erreicht, vermindert ein Ventil den Wasserdurchlauf im Heizkörper. Die Temperatur des Wassers, das durch den Heizkörper fließt, ist davon unabhängig. Das heißt, dass bei einem Heizungsregler auf höchster Stufe lediglich das Ventil später schließt (etwa bei einer Zimmertemperatur von 25 °C statt bei 21 °C).

Ein Bild von einem Heizregler auf der Stufe 5.
Wie spart man beim Heizen die meisten Kosten? Foto: Media Partisans

Irrtum 2: Die Schneeflocke schützt vor Rohrbruch.

Dieser Irrtum kann einen teuer zu stehen kommen, wenn man etwa in den Winterurlaub fährt und, um Energie zu sparen, sämtliche Regler auf Frostschutz stellt. Denn diese Einstellung schützt nur den jeweiligen Heizkörper. Frieren bei Dauerfrost allerdings die Leitungen in der Außenwand ein, kommt die Versicherung für die entstandenen Schäden nicht auf. Laut Gerichtsurteil ist nämlich jeder dazu verpflichtet, in der kalten Jahreszeit ausreichend zu heizen. Gerade bei längerer Abwesenheit sollten Rohre und Wände daher nicht allzu stark auskühlen. In Mehrfamilienhäusern werden die Heizungsrohre freilich von den anderen Parteien mitbenutzt, wodurch die Gefahr eingefrorener Leitungen sinkt.

Heizregler auf der Schneeflocke.
Was bedeutet die Schneeflocke auf der Heizung wirklich? Foto: Media Partisans

Irrtum 3: Gleichmäßige Wärme spart Energie.

Dieser Mythos stimmt zu einem Teil. Wer in geschlossenen Räumen Beklemmungen bekommt oder aus ganz praktischen Gründen alle Zimmertüren geöffnet hält, sollte tatsächlich darauf achten, dass die Heizkörper aufeinander abgestimmt sind. Ansonsten würde ein Heizkörper die Arbeit der anderen mit übernehmen, worauf er nicht ausgerichtet ist. Ein erhöhter Energieaufwand wäre die Folge. In allen anderen Fällen sollte jedoch die Raumtemperatur der jeweiligen Nutzung angepasst sein. So reichen im Schlafzimmer meist um die 17 °C, um sich wohlzufühlen, im Bad haben es dagegen viele gern wärmer. Geschlossene Zimmertüren helfen auf diese Art, Heizkosten zu sparen.

Irrtum 4: Ein Grad weniger bringt nichts.

Es gibt viele Faktoren, die das Potenzial, Energie durch eine niedrigere Temperatureinstellung zu sparen, beeinflussen: Isolierung, Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit. Pauschal kann man jedoch für jeden Grad weniger ungefähr 6 Prozent Heizkosteneinsparung ansetzen. Heizt man die Diele also statt auf 21 °C nur auf 17 °C, sinken die Heizkosten um 24 Prozent.

Irrtum 5: Aus dem Haus, Heizung aus.

Dieser flotte Spruch, den man mitunter zu hören bekommt, kann Missverständnisse provozieren. Zwar leuchtet es ein, dass es an einem Arbeitstag, bei dem man 10 Stunden außer Haus ist, Verschwendung wäre, die Wohnung durchgehend kuschelig warm zu halten. Zu stark auskühlen sollte sie trotzdem nicht. Das hat zwei Gründe:

Zum einen den Kachelofen-Effekt. Wie ein Kachelofen braucht kaltes Mauerwerk sehr lange, bis es warm geworden ist; diese Wärme wird gespeichert und kontinuierlich wieder abgegeben. Damit man schneller zu einer angenehmen Raumtemperatur gelangt, muss die Zimmerluft stärker erhitzt werden, um die abstrahlende Kälte der Wand auszugleichen – das bedeutet einen erhöhten Energieaufwand. Wer also abends in eine eisige Wohnung kommt, heizt unnötigerweise für die Nacht mit, ohne von der Speicherkapazität des Mauerwerks zu profitieren.

Zum anderen droht bei ausgekühltem Mauerwerk die Gefahr von Schimmelbildung, weshalb Experten dazu raten, die Wohnung nicht kälter als 15-17 °C werden zu lassen. Gerade in Altbauten mit großer Außenwand sollte man daher die Heizung niemals für längere Zeit abdrehen, wenn draußen die Kälte klirrt. 

Ein Bild von einem Heizregler, der auf 0 gestellt ist.
Heizung auf 0 stellen – ist das sinnvoll? Foto: Media Partisans

Irrtum 6: Mit Vorhängen hält man die Wärme in der Wohnung.

Je weiter man in den Norden kommt, umso seltener werden Rollläden. Das mag eine regionale Geschmackssache sein oder mit dem Wind zusammenhängen, der an Küsten und im Flachland an den Fassaden rüttelt. In Bezug auf ihre Energiesparmöglichkeiten wären Rollläden allerdings eine Anschaffung wert. Dagegen hat selbst schwerer Gardinenstoff in puncto Wärmehaushalt nur einen geringen Effekt. Im Gegenteil: Die warme Heizungsluft versteckt sich hinter den Vorhängen, anstatt sich im Zimmer auszubreiten. Verdeckt ein Stück Gardine darüber hinaus das Thermostat, wird der darin liegende Wärmefühler durch die gestaute Heizungsluft getäuscht: Das Ventil schließt und der Heizkörper wird nicht richtig warm.

Ein Vorhang hängt vor einer Heizung und verdeckt den Regler.
So wird das Heizen teuer. Foto: Media Partsians

Irrtum 7: Mieter dürfen elektronische Thermostate nicht eigenmächtig installieren.

Auch wenn man mit elektronischen Thermostaten weit weniger Heizkosten einspart, als die Hersteller versprechen, sind sie eine komfortable Sache: Sämtliche Heizkörper bringen pünktlich vor dem Aufstehen und Nachhausekommen die Wohnung auf die gewünschte Temperatur und selbst im ausgedehntesten Winterurlaub kann man sich vor Rohrbrüchen schützen, indem man die Helferlein so programmiert, dass regelmäßig etwas Warmwasser durch die Leitungen fließt. Viele Mieter glauben jedoch, sich diesen Luxus nicht erlauben zu dürfen. Laut Verbraucherzentrale ist ein eigenmächtiger Austausch der Thermostate jedoch völlig unproblematisch – solange man die ursprünglichen Temperaturregler aufbewahrt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von flic.kr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Es gibt Fragen, bei denen lupft der Experte die Schultern und sagt: Kommt ganz darauf an. Insbesondere das Thema Heizen kann bei näherer Betrachtung richtig kompliziert werden. Mit diesen 7 Mythen ist immerhin ein Teil der häufigsten Denkfehler geklärt.

Noch mehr wertvolle Tricks für den Alltag findest du in diesen Artikeln:

Quellen: 21-grad.vaillantverbundsueddeutsche
Vorschaubild: ©Media Partisans