Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Schönheit
  • Unsere Besten

Darum wachsen manchmal Haare an der falschen Stelle

Teilen
Pin

Jeder Mensch hat Haare an seinem Körper – genauer gesagt, wachsen auf dem gesamten Körper eines Menschen etwa 5 Millionen Haare. Die sichtbarsten befinden sich auf dem Kopf, im Intimbereich und an den Beinen. Es gibt aber auch Körperstellen, an denen normalerweise keine oder nur sehr feine Haare wachsen. Das Phänomen der sogenannten „Hexenhaare“ oder „Teufelshaare“ beschreibt Haarwachstum an genau diesen ungewöhnlichen Stellen. Wo diese Haare zu finden sind und was sie für deine Gesundheit bedeuten können, erläutert dieser Artikel.


Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Was sind „Hexenhaare“?

Hexenhaare sind lange, borstige Haare, die an Körperstellen wachsen, an denen sonst keine Haare zu finden sind. Das kann beispielsweise das Kinn oder die Stirn sein. Versucht man sie auszuzupfen, kann es schmerzhaft werden, da die Haare sehr widerspenstig sind.

Wie entstehen „Hexenhaare“?

Hexenhaare sind theoretisch das Ergebnis eines Gendefekts. Denn diese eine Zelle, welche für das Haarwachstum zuständig ist, liegt an der falschen Stelle des Körpers. Die „falschen“ Haare entstehen bei den meisten Menschen vor allem aufgrund von hormonellen Umstellungen im Körper. Darunter fallen Gewichtsschwankungen, die den Östrogenspiegel durcheinanderbringen können, die Wechseljahre und das Einnehmen oder Absetzen der Antibabypille.

Aus diesem Grund sind Frauen häufiger von den unliebsamen Haaren betroffen als Männer. Es kommt zudem häufig vor, dass sich Hexenhaare auf Warzen oder Muttermalen bilden, da diese Stellen der Haut besonders anfällig für Veränderungen sind.

©Getty Images

Ernstzunehmende Erkrankungen

Prinzipiell sind Hexenhaare kein Grund zur Sorge. Beobachtet man jedoch, dass sich immer mehr Haare an einer bestimmten Stelle bilden, sollte man einen Arzt aufsuchen. Dies könnte nämlich ein Hinweis auf das „Cushing-Syndrom“ sein, eine Erkrankung der Nebenniere. Ebenso können Hexenhaare als Symptom des „Polyzystischen Ovarialsyndroms“ (PCO) auftreten. Dabei handelt es sich um eine Hormonstörung, die mit Symptomen wie Zyklusveränderungen und Akne einhergeht.

Nose Hair

Wie wird man „Hexenhaare“ los?

Die schlechte Nachricht ist, dass diese Haare immer wieder nachwachsen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass man die Haare zuhause selbst entfernen kann. Wichtig ist dabei vor allem, dass man das Haar mitsamt seiner Wurzel entfernt, damit es nicht so schnell nachwachsen kann.

Dafür können zum einen Pinzetten inklusive Eiswürfel zum Kühlen verwendet werden, zum anderen aber auch Enthaarungscremes und Warmwachs. Dabei sollte man darauf achten, dass die Cremes und das Wachs für empfindliche Hautpartien wie das Gesicht oder den Intimbereich geeignet sind. Die wahrscheinlich effektivste Methode ist der Laser. Jedoch ist die Laser-Haarentfernung auch die teuerste Variante.

Wenn das Hexenhaar auf einem Muttermal oder einer Warze gewachsen ist, sollte man jedoch vorsichtig zum Rasierer greifen. Denn das Herausreißen der Haarwurzel kann an dieser Stelle zu einer Hautreizung führen. Zudem sollte man sein Muttermal regelmäßig von einem Hautarzt untersuchen lassen, um etwaige Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

51/105 Leg Nevus

Haare können ganz schön nerven, wenn sie plötzlich aus dem Nichts auftauchen. In den meisten Fällen sind sie jedoch harmlos. Und wenn man ehrlich ist, kommt es auf ein Haar mehr oder weniger am Körper doch auch nicht an, oder?

Quellen: wunderweib, praxisvita
Vorschaubild: ©Flickr/David P Brown

Darum wachsen manchmal Haare an der falschen StelleDarum wachsen manchmal Haare an der falschen StelleDarum wachsen manchmal Haare an der falschen StelleDarum wachsen manchmal Haare an der falschen Stelle
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Mit diesen 3 Hausmitteln wird die Mikrowelle wieder sauber
  • Ein Feld mit sichtbaren weißen Saatbändern
    Simpler Klopapier-Trick erleichtert Gartenarbeit
  • Ein Origami-Boot aus einem 50-Euro-Schein
    Geld verschenken: 8 lustige Origami-Ideen
  • 3 Tricks und Hausmittel, um den Filter der Dunstabzugshaube zu reinigen
  • Wäscheständer mit Wäsche. In der Mitte sind die Teile am kleinsten und außen am längsten
    Mit dieser japanischen Methode trocknet die Wäsche schneller
  • Sofa reinigen mit Geschirrspültab: Haushaltstrick im Check
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1125 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
261 Posts
View Posts
Essen
312 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
805 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
101 Posts
View Posts
Haus & Garten
968 Posts
View Posts
Lifehacks
2175 Posts
View Posts
Lifestyle
24 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1078 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.