Nach warmen Sommernächten ist das erste, was du morgens machst, die Fenster und Türen weit aufzureißen, sodass die abgestandene Luft nach draußen entweichen kann. Die kühle Morgenluft soll die erhoffte Erfrischung bringen und die Hitze in der Wohnung erträglicher machen. Doch wusstest du, dass sich in deinen Zimmern unbekannte Wärmequellen befinden? Warum du zukünftig auch deine Schranktüren zum Lüften weit öffnen solltest, erfährst du hier!
Hitze in der Wohnung: Wärmequelle Kleiderschrank
Wer keine Klimaanlage besitzt, versucht auf anderen Wegen, seine Wohnung an heißen Sommertagen abzukühlen. Feuchte Laken vor den Fenstern oder eisgekühlte Wasserflaschen sorgen für kurzfristige Erfrischung. Doch wenn du unbekannte Wärmebunker in deinen Zimmern hast, die kontinuierlich neue Wärme abgeben, bringen diese Abkühlmethoden leider auch nichts.

Vor allem Kleiderschränke sind perfekte Wärmespeicher, die (hohe) Temperaturen über Stunden hinweg festhalten. Die großen Hohlkörper aus Holz oder Spanplatten können einige Grad wärmer werden als die Umgebungstemperatur – das ist wie eine kleine Heizung mitten im Raum!
Der Schranktüren-Trick: So funktioniert’s
Wenn du morgens lüftest, solltest du neben den Fenstern und Türen auch alle Schranktüren öffnen. So kann die warme Luft aus dem Inneren entweichen und Platz machen für kühlere Luft. Wenn du dafür sorgst, dass deine Schränke nicht zu Heizungen werden, kannst du die Temperatur in deiner Wohnung langfristig reduzieren.
Tipp: Lass die Schranktüren den ganzen Tag offen, wenn du nicht zu Hause bist. So können die Möbel gar nicht erst zu Wärmespeichern werden.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Beim Lüften solltest du darauf achten, dass du die Fenster nur so lange geöffnet lässt, bis die Luft außerhalb der Wohnung wärmer wird als die eigentliche Zimmertemperatur. Des Weiteren solltest du, wenn möglich, nachts über einen längeren Zeitraum lüften, um die gesamte warme Luft des Tages nach draußen zu befördern.
Tipp: Falls du mehrere Etagen bewohnst, öffne die Fenster und Türen auf den jeweiligen Etagen zeitgleich. So nutzt du den natürlichen Auftrieb warmer Luft.
Mit dem Schranktüren-Trick wird aus deiner heißen Dachgeschosswohnung zwar keine kühle Oase, aber ein paar Grad weniger können dennoch für die erhoffte Abkühlung sorgen. Öffne beim nächsten Lüften also auch die Türen deines Kleiderschranks und die Hitze in der Wohnung gehört hoffentlich der Vergangenheit an!
Quelle: myhomebook.de