Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Lifehacks

Hochbeet anlegen, befüllen und bepflanzen: 7 Tipps

Teilen
Pin

Gärtnern ohne Rückenschmerzen und optimale Wachstumsbedingungen für verschiedene Gemüsesorten – ein Hochbeet bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Mit ein paar simplen Tricks gelingen auch das Anlegen und das Befüllen des Hochbeets im Handumdrehen.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Bei der Gestaltung des Hochbeets sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn du beim Anlegen und Bepflanzen des Hochbeets außerdem die folgenden 7 Dinge beachtest, kannst du dich schon bald an hübschen Pflanzen und einer reichen Gemüseernte erfreuen.

Plants in a raised bed garden

1. Hochbeet als Bausatz kaufen oder selbst bauen

Eine simple Lösung ist ein Kastenbeet aus dem Gartencenter oder dem Baumarkt. Die Hochbeete werden hier meist als Bausysteme in verschiedenen Größen und Materialien angeboten. Wer das Hochbeet selbst bauen möchte, kann eine Einfassung aus naturbelassenem oder druckimprägniertem Holz, aus Beton oder aus Blech wählen.

Bei den Holzsorten hat sich Lärche als sehr widerstandsfähig erwiesen. Hochbeete aus Holz halten jedoch generell nur wenige Jahre. Die Bausätze aus Metall sind vielleicht nicht so hübsch, aber haltbarer.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Xochi (soh-chee) (@remedies_and_roots)

2. Beet in Nord-Süd-Richtung anlegen

Nun gilt es, für dein Hochbeet den richtigen Standort zu finden. Um das Sonnenlicht optimal ausnutzen zu können, solltest du das Beet der Länge nach in Nord-Süd-Richtung anlegen.

3. Hochbeet mit Draht und Folie auskleiden

Damit unerwünschte Gäste wie Wühlmäuse und Maulwürfe im Hochbeet keinen Schaden anrichten können, solltest du den Boden mit engmaschigem Drahtgitter auslegen. Einfassungen aus Holz werden außerdem mit einer dicken Gewebefolie ausgekleidet, damit sie nicht so schnell verrotten. Ein ebener Untergrund sorgt dafür, dass das Regen- und das Gießwasser gleichmäßig ablaufen können.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von A Tom Arthur (@arttom88)

4. Hochbeet richtig befüllen

Der größte Vorteil eines Hochbeets besteht darin, dass es als eine Art Komposter eingesetzt werden kann. So muss nicht das ganze Beet mit hochwertiger Gartenerde aufgefüllt werden. Grundsätzlich gilt: Nach oben hin wird das Füllgut des Hochbeets immer feiner. Die Höhe der einzelnen Schichten richtet sich dabei immer nach der Höhe des Hochbeets insgesamt.

Beispiel für die Befüllung eines Hochbeets (von unten nach oben)

  • etwa 30 cm grober Baum- und Strauchschnitt (z.B. Äste, Zweige, Laub)
  • etwa 15-20 cm Häckselgut, dünne Äste, unbedruckte Pappe, Laub oder Rasenschnitt
  • etwa 20 cm reife Komposterde
  • etwa 20 cm hochwertige Gartenerde

Achte darauf, dass du die beiden unteren Schichten gut verdichtest, weil der Inhalt des Beets durch den Verrottungsprozess sonst recht schnell in sich zusammensackt.

5. Welches Gemüse und welche Pflanzen eignen sich fürs Hochbeet?

Durch die Verrottung der organischen Materialien im Inneren des Hochbeets entsteht Wärme von unten. Das begünstigt vor allem das Wachstum von wärmeliebenden Pflanzen, wie z.B. Tomaten, Zucchini oder Paprika. Die dabei entstehende Humuserde bietet den Pflanzen durchweg beste Wachstumsbedingungen.

Kürbisse & Fenchel Anfang Juni

In den ersten beiden Jahren enthält das Hochbeet die meisten Nährstoffe. Dann sollten nur sogenannte Starkzehrer wie Tomaten, Kohl, Sellerie, Lauch, Gurken und Zucchini angebaut werden, um Nitratanreicherungen zu vermeiden. Sogenannte Schwachzehrer wie Salat oder Spinat folgen erst im dritten Jahr.

Prinzipiell können auch andere Pflanzen, wie z.B. Zwiebeln, Möhren, Erbsen, Bohnen, Rettich, Radieschen oder Zierpflanzen, ins Hochbeet gesetzt werden.

Raised bed

Gute und schlechte Nachbarn im Beet

Bei selbst angebautem Gemüse sollte man auf biologischen Pflanzenschutz setzen. Bestimmte Pflanzkombinationen können beispielsweise bestimmte Schädlinge abschrecken oder die Gefahr von Krankheiten reduzieren. Eine sogenannte Mischkultur sorgt außerdem für eine reiche Ernte. Beachte dafür Folgendes:

  • Kerbel vertreibt Ameisen, Schnecken und Läuse und beugt Mehltau vor.
  • Pflanze Spinat neben Kopfsalat, um Erdflöhe zu vertreiben.
  • Petersilie, neben Erdbeeren gepflanzt, hilft gegen Schnecken.
  • Basilikum bietet neben Gurken- und Zucchinipflanzen Schutz vor Mehltau.
  • Pflanze Salat nie neben Petersilie.
  • Pflanze verschiedene Kohlarten nie nebeneinander.
  • Kohlweißling abwehren: Kombiniere Kohlarten mit Sellerie und Tomatenpflanzen.

Hochbeete Ende Mai 2018

6. Im Herbst Gründünger aussäen

Im Herbst sollte der Boden im Hochbeet mit einer Gründüngung verbessert werden. Bestimmte Pflanzen wie Gelbsenf oder Phacelia („Bienenweide“, „Bienenfreund“) lockern den Boden auf und versorgen die ausgelaugte Erde mit Nährstoffen, etwa mit Stickstoff. Die Gründüngung wird im Herbst als Nachsaat im Beet ausgebracht.

7. Hochbeet regelmäßig auffüllen

Nach etwa einem Jahr fällt der Inhalt des Beets durch den Verrottungsprozess um etwa 10 bis 20 Zentimeter zusammen. Fülle das Beet entweder mit grobem Kompost oder Gartenerde auf. Je nach Nutzung sollten die Füllungen des Hochbeets alle drei bis fünf Jahre komplett ausgetauscht und die Schichten neu angelegt werden.

Garden, Before

Mit den richtigen Tipps sind das Anlegen und das Befüllen eines Hochbeets gar nicht so schwer. Hast du auch ein Hochbeet in deinem Garten?

Weitere Tipps für die Gartenarbeit und die Gartengestaltung findest du hier:

  • Der „Schlüssellochgarten“ als praktisches Selbstversorger-Beet
  • 7 ungewöhnliche Anbaumethoden und Ideen für den Garten
  • 12 ausgefallene Ideen für die Gartengestaltung
  • Kräutergarten anlegen: Welche Kräuternachbarn sind tabu?
  • Gartenarbeit: 5 Tipps, um dich vor Verletzungen zu schützen

Quellen: ndr, mein-schoener-garten
Vorschaubilder: ©Pinterest/heywandererblog.com ©Flickr/Maja Dumat

Hochbeet anlegen, befüllen und bepflanzen: 7 TippsHochbeet anlegen, befüllen und bepflanzen: 7 TippsHochbeet anlegen, befüllen und bepflanzen: 7 TippsHochbeet anlegen, befüllen und bepflanzen: 7 Tipps
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Inhalieren bei Schnupfen und Husten: So funktioniert es
  • Zeichnung von einem Mann in Unterwäsche, vorne an der Unterhose befindet sich ein gelber Schalter.
    Verhütung für Männer: Schalter im Samenleiter?
  • Weiße Sneaker
    So kombinierst du passende Schuhe und Kleider
  • 7 Tipps, um besser zu schlafen
  • Upcycling: 7 Dinge, denen man einen neuen Nutzen geben kann
  • Gartenarbeit im Winter: 10 Fehler solltest du vermeiden
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
783 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
80 Posts
View Posts
Haus & Garten
956 Posts
View Posts
Lifehacks
2160 Posts
View Posts
Lifestyle
18 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1062 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.