Ein Hochbeet aus Paletten zu bauen, ist eine der cleversten Garten-Hacks überhaupt. Du sparst bares Geld, recycelst Materialien und erschaffst dir ein praktisches Beet, das deinem Rücken und deinen Pflanzen gleichermaßen guttut. Mit ein paar einfachen Schritten verwandelst du ausgediente Transportpaletten in ein umweltfreundliches Meisterwerk.
Inhaltsverzeichnis
Darum solltest du ein Hochbeet im Garten bauen
Bei einem Hochbeet handelt es sich um eine höhergestellte, kastenförmige Beetanlage, die Pflanzenanbau in verschiedenen Schichten möglich macht. Hobbygärtnern, die ein Hochbeet anlegen, bleibt mühsames Bücken erspart, es entsteht weniger Unkraut und die Pflanzen werden kaum von Schnecken befallen. Darüber hinaus ist die Möglichkeit, Gartenabfälle wie Äste und Laub ins Hochbeet zu integrieren, ganz besonders verlockend: Denn die bei der Verrottung entstehende Wärme dringt von unten an die Pflanzen und fördert deren Wachstum.
Weitere Vorteile, wenn du ein Hochbeet für deinen Anbau nutzt:
- es kann fast überall aufgestellt werden
- es verlängerte Erntezeit
- es setzt einen Akzent in deinem Garten
- es ist ideal zum Recyclen von Gartenabfällen
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Hochbeet aus Paletten selber bauen: So geht es
Da du nun alles über die Vorteile eines hoch gelegenen Beetes weißt, geht es nun ans Bauen des Hochbeets aus Paletten.
Materialliste für das Hochbeet
- 4 Europaletten
- 16 schmale Holzbretter
- Schrauben (mind. 4cm lang, verzinkt)
- Holzlasur 🛒
- Teichfolie 🛒
- Äste
- Laub
- Rindenmulch
- Erde (vorzugsweise Hochbeeterde 🛒)
- diverse Pflanzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Paletten vorbereiten:
Bevor du dein Hochbeet aus Paletten zusammenbauen kannst, solltest du die Paletten sichten. Achte darauf, dass sie nicht mit giftigen Stoffen behandelt wurden (Kennzeichnung HT = hitzebehandelt ist gut). Schleife raue Stellen ab, um Verletzungen zu vermeiden und lasiere das Holz. - Zwischenboden einsetzen:
Verschließe jeweils die Zwischenräume der Palettenunterseiten mit schmalen Holzbrettern und lasiere auch diese. - Die Grundkonstruktion errichten:
Schraube die Ecken der Europaletten zu einem Quadrat zusammen. Die Unterseiten zeigen dabei nach außen. Sorgfältiges Verschrauben ist wichtig, damit dein Hochbeet aus Paletten später nicht unter dem Gewicht der Erde nachgibt. - Auskleiden und abdichten:
Jetzt kleidest du dein Hochbeet aus Paletten innen komplett mit Teichfolie aus. Tackere sie oben am Rand fest und lasse etwas Überlappung. Die Folie verhindert, dass die Erde herausrieselt und schützt das Holz vor Feuchtigkeit. - Hochbeet befüllen:
Dein Hochbeet aus Paletten wird in Schichten befüllt: unten grobes Material wie Äste und Zweige, darüber Laub oder Grasschnitt, dann Kompost und obenauf Gartenerde. Diese Schichtung sorgt für Wärmeentwicklung und gute Nährstoffversorgung. - Hochbeet bepflanzen:
Bepflanze dein Hochbeet nach Belieben. Die Seitenflächen eignen sich besonders gut für Blumen oder Küchenkräuter.

Die richtige Pflege für das Hochbeet aus Paletten
Damit du möglichst lange etwas von deinem Paletten-Hochbeet hast, solltest du es lasieren. Am besten eignet sich hierfür spezielle Holzschutzlasur (biozertifiziert für Nutzgärten). Für besondere Haltbarkeit und Langlebigkeit solltest du die Lasur dick und gleichmäßig auftragen. Ein doppelter Anstrich kann sinnvoll sein. Im Herbst kannst du das Beet mit Laub abdecken, um den Boden zu schützen. Und vergiss nicht, jedes Frühjahr frische Erde nachzufüllen, da sich das Material mit der Zeit setzt.
FAQ – Häufige Fragen zum Hochbeet aus Paletten
Wie lange hält der Palettenrahmen für das Hochbeet?
Ein Hochbeet aus Paletten hält je nach Holzqualität und Wetterbedingungen etwa 3-7 Jahre, wobei du die Lebensdauer durch eine umweltfreundliche Holzschutzlasur deutlich verlängern kannst. Unbehandelte Paletten halten in der Regel 3-4 Jahre, während behandelte und regelmäßig gepflegte Konstruktionen bis zu 7 Jahre überdauern können. Die Haltbarkeit hängt auch davon ab, wie gut du die Paletten vor direktem Bodenkontakt und Staunässe schützt.
Welche Folie eignet sich für ein Paletten-Hochbeet?
Für dein Paletten-Hochbeet eignet sich am besten strapazierfähige Teichfolie mit einer Stärke von mindestens 0,5 mm, da sie robust gegen Wurzeln und UV-stabil ist. Alternativ kannst du auch spezielle Hochbeetfolie oder EPDM-Folie verwenden, die besonders langlebig ist. Achte darauf, dass die Folie lebensmittelecht ist, wenn du Gemüse anbauen möchtest.
Wie viele Paletten brauche ich für ein Hochbeet?
Für ein standardmäßiges Hochbeet benötigst du in der Regel 4-6 Europaletten, wobei vier für die Seiten und mindestens eine für den Boden verwendet werden. Bei einem größeren Hochbeet oder wenn du es höher bauen möchtest, brauchst du entsprechend mehr Paletten. Die genaue Anzahl hängt von deiner gewünschten Hochbeetgröße und -höhe ab.