Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
Allgemein

Hundeerziehung: 9 Tipps, damit der Rückruf beim Hund klappt

Teilen
Pin

Der Rückruf beim Hund ist eine der wichtigsten Säulen der Hundeerziehung. Nicht nur für das Verhältnis zwischen dir und deinem Hund, sondern auch für seine Sicherheit und die eures Umfelds ist es enorm wichtig, dass dein Hund hört, wenn du ihn rufst. Dabei ist es normal, dass dieser Befehl nicht immer auf Anhieb befolgt wird, schließlich muss das Rückrufsignal erst einmal etabliert werden. Die folgenden 9 Tipps helfen dir, einen sicheren Rückruf aufzubauen – auch ohne professionelles Hundetraining.

Dog Zoomies Up Close

1. Ein eindeutiges Signal

Damit dein Hund immer zu dir zurückkommt, wenn er draußen herumtobt – egal, wie stark die anderen Reize sind – brauchst du ein festes Rückrufsignal, das du nicht abwandelst. Das Signal sollte ein Wort, eine Wortkombination oder ein Pfeifton sein, den du nur für den Rückruf und für nichts anderes verwendest.

2. Der Ton macht die Musik

Gerade wenn du schon länger deinen Hund dazu bringen willst, endlich zu dir zu kommen, kann es sein, dass deine Stimme einen genervten Unterton bekommt. Für die Effektivität deines Rückrufs ist das tödlich. Bleib immer konzentriert und rufe mit einer freundlichen Stimme, damit er nicht befürchtet, dass du ihn bestrafen willst, sondern gern zurückkommt.

Hiding

3. Wiederholung meiden

Ein einmaliger Rückruf mit der nötigen Entschiedenheit ist besser als viele Wiederholungen. Wenn du ein Mal rufst, weiß dein Hund, dass es dir ernst ist. Wiederholungen schwächen deinen Ruf ab. Der Hund bekommt dann den Eindruck, dass er sich ruhig weiter mit dem beschäftigen kann, was ihn gerade interessiert. Du wirst ja sowieso nochmal rufen.

4. Schleppleinentraining

Wenn man am Anfang des Rückruftrainings steht, kann eine Schleppleine sehr hilfreich sein. Denn solange der Hund noch sehr abgelenkt ist, kann man in Verbindung mit einem akustischen Signal (nicht das Rückrufsignal!) an der Leine ziehen, um ihn auf sich aufmerksam zu machen. Wenn man in so einem kritischen Moment das – für den Hund ja noch neue – Rückrufsignal nutzen würde, würde es wirkungslos verpuffen.

Abrufen beim Hund Schleppleinentraining

5. Auf Körpersprache achten

Nicht nur deine Stimme, auch dein Körper spricht zum Hund. Deine Haltung sollte ihm zugewandt, aber nicht bedrohlich sein, weil er sonst aus Furcht nicht kommt. Du kannst aufrecht stehen oder in die Hocke gehen. Auf jeden Fall sollte dein Oberkörper dabei gerade oder leicht nach hinten geneigt sein.

6. Eine angemessene Belohnung

Wenn dein Hund zurückgekommen ist, solltest du sein Verhalten positiv verstärken. Sei nicht knauserig, sondern gib ihm ein Leckerli, das er wirklich mag. Diese Sorte Leckerli solltest du ihm, solange ihr den Rückruf trainiert, nicht bei anderen Gelegenheiten geben.

Levi tolerates a hug

7. Nicht gleich anleinen

Wenn du deinen Hund sofort anleinst, wenn er wieder bei dir ist, wird er das als Bestrafung fürs Zurückkommen empfinden. Warte deshalb einen Augenblick damit.

8. Keine Strafen

Noch schlimmer als sofortiges Anleinen ist natürlich Schimpfen. Auch wenn es am Anfang eine gefühlte Ewigkeit dauert, bis dein Hund auf deinen Rückruf reagiert, solltest du ihn keinesfalls bestrafen, sondern sein Verhalten belohnen, damit es positiv verstärkt wird.

RJ

9. Ablenkungsreize steigern

Der schönste Rückruf bringt nicht viel, wenn er nur unter Idealbedingungen klappt. Anfangs ist es zwar sinnvoll, den Rückruf dann zu trainieren, wenn wenig Ablenkung vorhanden ist, damit er sich verfestigen kann. Langfristig muss man die Ablenkungsreize für den Hund aber steigern, damit der Rückruf auch im Ernstfall funktioniert.

West Hollywood Park Off-leash Dog Parks Grand Opening

Wie du anhand der 9 Tricks sehen konntest, ist es gar nicht so kompliziert, bei deinem Hund einen erfolgreichen Rückruf aufzubauen. Allerdings darf man anfangs keine Wunder erwarten, sondern muss den Schwierigkeitsgrad langsam erhöhen und auch kleine Erfolge belohnen, damit das gewünschte Verhalten positiv verstärkt wird.

Weitere wichtige und wissenswerte Tipps zum Thema Hunde findest du in folgenden Beiträgen:

  • 10 Dinge, die Hunde hassen, die wir aber immer wieder tun
  • 8 Lebensmittel, die Hunde gern essen

Vorschaubild: © Flickr/Eric Sonstroem

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Mit diesen 3 Hausmitteln wird die Mikrowelle wieder sauber
  • Ein Feld mit sichtbaren weißen Saatbändern
    Simpler Klopapier-Trick erleichtert Gartenarbeit
  • Ein Origami-Boot aus einem 50-Euro-Schein
    Geld verschenken: 8 lustige Origami-Ideen
  • 3 Tricks und Hausmittel, um den Filter der Dunstabzugshaube zu reinigen
  • Wäscheständer mit Wäsche. In der Mitte sind die Teile am kleinsten und außen am längsten
    Mit dieser japanischen Methode trocknet die Wäsche schneller
  • Sofa reinigen mit Geschirrspültab: Haushaltstrick im Check
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1125 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
261 Posts
View Posts
Essen
312 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
805 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
101 Posts
View Posts
Haus & Garten
969 Posts
View Posts
Lifehacks
2175 Posts
View Posts
Lifestyle
24 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1078 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.