Du hast ein gutes Auge für ein stilvolles Innendesign und in deinem Zuhause unterstreicht ausgewählte Deko deinen guten Geschmack? Klasse! Da gibt es nur eine Sache, die in so gut wie jeder Wohnung einfach nur störend ist: lästige Kabel! Je smarter eine Wohnung eingerichtet ist, desto mehr Kabel gibt es. Vor allem im Wohnzimmer sind die dicken Kabel von Fernseher, Soundsystem und Spielekonsole einfach nur nervig. Oftmals kannst du diese Kabel unsichtbar im TV-Board verstecken. Doch spätestens, wenn du deinen Fernseher an die Wand hängen möchtest, müssen stilvolle Alternativen zum unschönen Kabelsalat her. Erfahre hier geniale Möglichkeiten, wie du deine Kabel clever verstecken kannst.
Inhaltsverzeichnis
Kabel verstecken: Geniale Tricks gegen das Kabelchaos
Moderne Technik erleichtert uns den Alltag und sorgt für beste Unterhaltung. Doch mit ihr sind auch zahllose Kabel verbunden, die sich an unseren Wänden oder auf dem Fußboden entlangschlängeln. Das Wohnzimmer könnte so schön sein, wenn das nervige Kabelchaos nicht wäre! Doch damit ist jetzt Schluss! Wir verraten dir 7 Ideen, wie du deine Kabel nahezu unsichtbar verstecken kannst.

Der Klassiker: Kabelkanal
Seit Jahrzehnten sorgt der klassische Kabelkanal dafür, dass lästige Kabel aus dem Sichtfeld verschwinden. Ein Kabelkanal 🛒 ist meist aus Kunststoff, bietet Platz für mehrere Stromanschlüsse und selbstklebende Modelle lassen sich einfach an der Wand platzieren. Wenn du den Kabelkanal in der entsprechenden Wandfarbe streichst, ist er fast nicht mehr zu sehen. Vor allem unter dem Fernseher lassen sich so die Kabel von TV-Gerät und Lautsprecherboxen gemeinsam verstecken.
Fürs Büro: Kabelbox, Kabelschlauch, Kabelclips
Im Büro kommen einige Kabel zusammen: Computer, Bildschirm, Drucker, Scanner und Tischlampe kommen alle mit mindestens einem Kabel daher. Diese zu verstecken, ist gar nicht so leicht. Abhilfe schafft hier eine stilvolle Kabelbox 🛒. Solch eine Box hat einen Deckel und an den Seiten Öffnungen für die Kabel. Platziere eine Verteilersteckdose im Inneren und verstaue die einzelnen Kabel in der Box. Die Boxen gibt es in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Designs.
Anstelle einer Box kannst du auch einen selbstschließenden Kabelschlauch 🛒 verwenden, um die verschiedenen Kabel zu einem bündigen Strang zusammenzufassen. Vor allem, wenn du regelmäßig Geräte austauschst, ist diese Variante sinnvoll, da du die einzelnen Kabel ganz einfach aus dem Schlauch entnehmen und neue hinzufügen kannst.
Dich stören die sichtbaren Kabel gar nicht so sehr, sondern eher das Durcheinander? Dann sorgen Kabelclips 🛒 für Ordnung im Kabelsalat. Die Clips befestigst du einfach an der Wand oder an deinem Schreibtisch und klemmst die einzelnen Kabel hinein.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Unsichtbar: Kabel hinter der Sockelleiste verstecken
Diese Variante eignet sich vor allem dann, wenn du gerade eine neue Wohnung beziehst oder zu Hause renovierst. Investiere in eine Sockelleiste mit integriertem Kabelschacht 🛒, sodass du deine Kabel völlig unsichtbar verstecken kannst. Sollte die nachträgliche Installation dieser Sockelleisten zu aufwendig und teuer sein, kannst du auch dünne Kabelschächte oben auf deine bestehenden Sockelleisten kleben. Diese sind zwar nicht völlig unsichtbar, aber die Kabel stören so wenigstens nicht mehr den Gesamteindruck.
Individuell: Deko geschickt platzieren
Eine besonders schnelle Methode, um Kabel zu verstecken, ist, wenn du große Schilder, Spiegel oder andere Deko-Artikel vor unschönen Verteilersteckdosen oder dem Kabelchaos platzierst. Lass die Kabel einfach hinter einem großen Bilderrahmen verschwinden – diesen kannst du auf den Boden vor die Steckdosen stellen.
Eyecatcher: Kabel nicht verstecken, sondern in den Fokus rücken
Warum verstecken, wenn du die Kabel auch als Hingucker in deinem Zuhause benutzen kannst? Dir ist das Weiß oder Schwarz der Kabel zu langweilig? Dann umwickle sie doch einfach mit Washi-Tape 🛒 oder tausche sie durch knallig bunte Kabel 🛒 aus. Du kannst aus dem Kabel auch ein Kunstwerk an der Wand zaubern und aus der Not eine Tugend machen.
Kurz nachgefragt
Was sollte man beim Verstecken von Kabeln beachten?
Beim Verstecken von Kabeln sollte man darauf achten, dass sie nicht geknickt oder übermäßig gespannt werden, um Schäden zu vermeiden. Kabel sollten zudem gut belüftet sein, um Überhitzung zu verhindern, insbesondere bei Stromkabeln. Schließlich sollten Kabel weiterhin zugänglich bleiben, falls Wartungen oder Änderungen notwendig sind.
Kann man Kabel hinter Akustikpaneelen verstecken?
Ja, Kabel können hinter Akustikpaneelen versteckt werden, solange genügend Platz vorhanden ist und keine Überhitzungsgefahr besteht. Die Paneele sollten abnehmbar oder mit Zugangsmöglichkeiten installiert werden, falls Wartungsarbeiten an den Kabeln erforderlich sind.
Kann man Kabel in der Wand verstecken?
Ja, Kabel können in der Wand versteckt werden, indem sie in Leerrohren oder Kabelschächten verlegt und anschließend verputzt oder mit Trockenbau verkleidet werden. Dies erfordert meist eine nachträgliche Wandöffnung und sollte nach den geltenden Elektroinstallationsvorschriften erfolgen. Besonders bei Stromkabeln ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Quelle: moebel.de, kaufland.de, selbst.de, wohnglueck.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.