Wenn du nach einem längeren Urlaub zurück in die heimischen vier Wände kommst, wirst du gelegentlich von einem muffigen Geruch empfangen. Während deiner Abwesenheit dünsteten üble Gerüche aus Abfluss und Toilette und der Mief hängt in allen Zimmern. Wie du Gestank aus dem Abfluss vermeiden kannst, zeigt dir dieser geniale Trick, und auch gegen ein müffelndes Klo soll es ein Wundermittel geben: Gib vor deiner Abreise Kaffeesatz in die Toilette und dein Bad riecht auch nach Wochen noch wie frisch geputzt. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es auch. Lies hier, warum dieser Tipp keine gute Idee ist!
Inhaltsverzeichnis
Kaffeesatz in der Toilette: Wirkt er wirklich gegen üble Gerüche?
Kaffee hat eine geruchsbildende Wirkung. Das ist allgemein bekannt. Und so liegt die Vermutung nahe, dass das braune Pulver auch in der Toilettenschüssel die unangenehmen Gerüche neutralisiert. Doch was im Internet als Wundermittel gegen unangenehme Badezimmerdüfte angepriesen wird, ist in Wahrheit nicht nur wirkungslos, sondern kann sogar handfeste Probleme verursachen.

Anders als die belebende Wirkung von Kaffee am Morgen hat Kaffeesatz in der Toilette einen gegenteiligen Effekt. Er kann bei Überdosierung die Rohre verstopfen. Zudem enthält Kaffeesatz Fette und Öle, die sich mit vorhandenen Ablagerungen in den Rohren verbinden und hartnäckige Verklumpungen bilden können. Schlimmstenfalls winkt dir eine teure Klempnerrechnung.
Und die unangenehmen Gerüche sind auch noch da. Selbst wenn nichts verstopft: Kaffeesatz verströmt in der Toilette nicht einfach magisch einen frischen Duft, sondern er wird schlicht und ergreifend weggespült – ohne jeden Nutzen. Die vermeintliche Geruchsbindung? Reines Wunschdenken.
Die Geruchsursache liegt woanders
Dass deine Toilette bei längerer Nichtbenutzung einen unangenehmen Geruch verströmt, liegt daran, dass das Wasser im Siphon verdunstet. Dieses Wasser ist der wichtigste Geruchsverhinderer. Fehlt es, können Kanalgerüche aufsteigen. Dagegen hilft auch kein Kaffeesatz in der Toilette. Da hilft nur: Deckel zu, Badtür offen lassen oder zwischendurch mal jemandem den Schlüssel geben, der spült.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Aber keine Sorge: Kaffeesatz ist kein Fall für den Müll!
Nur weil Kaffeesatz nichts in der Toilette zu suchen hat, ist er noch lange nicht nutzlos. Ganz im Gegenteil! Hier sind clevere Einsatzmöglichkeiten, die wirklich funktionieren:
- Verwende ihn als Pflanzendünger: Tomaten, Beerensträucher, Zucchini – sie alle lieben Kaffeesatz! Denn der enthält wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor. Arbeite ihn einfach leicht in die Erde ein.
- Nutze ihn als Scheuermittel: Gib den Kaffeesatz auf einen feuchten Schwamm und reinige damit Grillroste, Edelstahlspülen und Töpfe. Aber Achtung: Auf empfindlichen Oberflächen kann Kaffeesatz Kratzer hinterlassen.
- Geruchsneutralisierer im Kühlschrank: Anders als in der Toilette kann Kaffeesatz im Kühlschrank wirklich unangenehme Gerüche beseitigen. Gib hierfür einfach etwas von dem Pulver in ein Schälchen und stelle es in deinen Kühlschrank.
- Gebrauche ihn als Handwaschhilfe: Nach dem Schneiden von Zwiebeln oder Knoblauch kannst du deine Hände mit etwas Kaffeesatz einreiben – Das beseitigt Gerüche und wirkt leicht peelend.
Bevor du zu deiner nächsten Urlaubsreise aufbrichst, weißt du jetzt, was du auf keinen Fall tun solltest! Wenn dich bei deiner Ankunft eine verstopfte Toilette empfängt, ist das Urlaubsfeeling schnell wieder dahin. Kaffeesatz hat in der Toilette nämlich nichts zu suchen.
Quelle: oekotest.de