Du gießt deinen Kohlrabi und plötzlich scheuchst du mehrere winzig kleine weiße Fliegen auf, die außer Rand und Band durch die Gegend schwirren. Jetzt bist du gefragt zu handeln: Dieses weiße Insekt gefährdet deinen Kohlrabi und kann schnell zu einem großen Problem werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen lästigen Schädling erkennst, warum er deinem Kohlrabi gefährlich wird und vor allem wie du ihm den Kampf ansagst.
So entlarvst du die weiße Fliege
Wenn man ganz genau sein möchte, ist dieser lästige Schädling keine Fliege, sondern gehört zur Familie der Pflanzenläuse. Lass dich von der Größe der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) nicht in die Irre führen: auch wenn sie mit 1–2 mm sehr klein erscheint, kann sie großen Schaden anrichten. Charakteristische sind ihre weißen Flügel, die wie ein kleines Dach aussehen und von einer mehligen Wachsschicht bedeckt sind.
Sofort-Check: So entdeckst du die Gefahr rechtzeitig
Solltest du beim Berühren deines Kohlrabis kleine weiße Fliegen aufscheuchen, sollten bei dir die ersten Alarmglocken läuten. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Weiße Fliege unterwegs ist! Die kleinen Plagegeister machen es sich bevorzugt auf der Unterseite der Blätter bequem – ein prüfender Blick schadet also nicht. Welche Spuren die Laus bei einem Befall außerdem hinterlässt:
- Eier: Mini-Pünktchen in milchigem Weiß, die ordentlich im Halbkreis auf der Blattunterseite abgelegt werden.
- Larven: Flache, gelblich durchsichtige Larven, die ab einem bestimmten Entwicklungsstadium wie angewachsen an den Blättern kleben.
- Erwachsene Tiere: Winzige Insekten mit den typischen weiß bepuderten Flügeln, die sofort auffallen.
Schadbild: Vom gelben Fleck bis zum Totalschaden
Die weiße Fliege macht deinem Kohlrabi ordentlich zu schaffen und ist dabei alles andere als bescheiden. Dieser kleine Gierschlund hinterlässt eine Spur der Verwüstung, die ihresgleichen sucht.
Honigtau – Klebealarm im Gemüsebeet
Die Kohlmottenschildlaus scheidet einen zuckerhaltigen Honigtau aus, der die Blätter und den Boden deines Kohlrabis verklebt. Der Honigtau ist wiederum ein Nährboden für unerwünschte Rußtaupilze, die sich auf dem Boden deiner Pflanze ansiedeln und einen dunklen, klebrigen Belag bilden. Das blockiert die Photosynthese, sodass die Pflanze weniger Energie produzieren kann und geschwächt wird. Zudem zieht der Honigtau oft weitere Schädlinge an, die es auf deine Pflanze abgesehen haben. Mit anderen Worten: Der Honigtau ist der perfekte Einstieg in eine Spirale aus Chaos und Stress für deinen Kohlrabi!
Vergilbung und Blattsterben
Der weiße Schädling saugt wortwörtlich das Leben aus deinem Kohlrabi – erst sind es nur ein paar gelbe Punkte auf der Blattoberseite, doch dabei bleibt es meist nicht. Bei starkem Befall werden die Blätter immer blasser, bis sie komplett gelb sind und abfallen. Die Blätter sind das Kraftwerk der Pflanze, ohne sie fehlt deinem Kohlrabi die nötige Power, um seine Knollen zu entwickeln, was weder Gutes für die Pflanze noch für deine Ernte bedeutet.

Mit natürlichen Mitteln gegen die weiße Fliege
An warmen Sommertagen fühlt sich die Kohlmottenschildlaus an deinem Kohlrabi pudelwohl. Eine weiße Fliege kann bis zu 300 Eier legen, die sich in nur vier Wochen entwickeln. Um deinen Kohlrabi noch rechtzeitig zu retten, solltest du diesen Schädlingsmarathon also schnellstmöglich unterbinden.
Bio-Offensive: Natürliche Waffen gegen weiße Fliegen
Bevor du zur Chemiebombe greifst, sollten ökologische Waffen aufgefahren werden. Bestens geeignet sind hierfür nachhaltige 🛒 Neem-Präparate, die den weißen Fliegen durch den natürlichen Wirkstoff Azadirachtin in ihrer Familienplanung dazwischen funken. Das Beste dabei: Bienen und andere nützliche Gartenfreunde schauen dabei entspannt zu und werden nicht beeinträchtigt.
Fliegenfrei durch einfache Mittel
Statt gleich auf teure Präparate zurückzugreifen, kannst du es mit einfachen, aber oft schon ausreichenden Methoden probieren:
- Befallene Blätter entfernen: Stark befallene Blätter? Ab damit! Schneide sie ab und entsorge sie im Restmüll (nicht auf den Kompost, sondern raus aus dem Garten). Besonders die äußeren Blätter kannst du problemlos entfernen, solange der Kohlrabi noch genügend gesunde Blätter behält.
- Dusche für den Kohlrabi: Die Larven der Weißen Fliege sind nicht die besten Kletterer. Ein kräftiger Wasserstrahl lässt sie von den Blättern purzeln – am besten morgens oder abends, damit die Pflanze nicht zu sehr austrocknet. Tipp: Unbedingt die Blattunterseiten mit der Brause erwischen, dort halten sich die Larven am liebsten auf.
- Brennnesselsud: Brennnesselsud ist ein natürliches Hausmittel, dass sich nicht nur hervorragend als Pflanzendünger eignet, sondern auch als Pflanzenschutz gegen weiße Fliegen und andere Schädlinge eine große Wirkung zeigt.

Weiße Fliegen vorbeugen
Um gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen, diesen lästigen Besucher von deinem Kohlrabi verscheuchen zu müssen, kannst du effektive Maßnahmen ergreifen:
- 🛒 Gemüseschutznetze: Sichere deine Pflanzen direkt nach dem Einsetzen durch feinmaschige Netze. Während du deine Pflanze problemlos gießen kannst, wird den uneingeladenen Gästen der Zutritt verwehrt.
- Regelmäßig nachschauen: Kontrolliere die Blattunterseiten. Je früher du etwas siehst, desto leichter ist es, die kleine Invasion zu stoppen.
- 🛒 Gelbtafeln: Wie viele andere Insekten wird auch die Kohlmottenschildlaus von der Farbe Gelb angezogen. Häng klebrige Gelbtafeln in die Nähe deiner Pflanzen, an denen der Schädling kleben bleibt und verhungert.
- Mischkultur-Trick: Pflanze Kräuter wie Thymian, Lavendel oder Basilikum neben deinem Kohlrabi. Diese können die Vermehrung des Schädlings verlangsamen.
So klein dieser weiße Schädling auch sein mag, so gefährlich ist er für eine erfolgreiche Kohlrabiernte. Mit den richtigen Maßnahmen – ob Hausmittel, biologische Präparate oder effektive Vorbeugung – kannst du den Kampf gegen die Schädlinge gewinnen. Wichtig ist, schnell zu handeln und regelmäßige Kontrollen durchzuführen, damit sich der kleine Schädling nicht ungehindert vermehren kann.
Quelle: www.plantura.garden